329 Muße und Müßiggang. – Es ist eine indianerhafte, ... ... zugrunde. Der Beweis dafür liegt in der jetzt überall geforderten plumpen Deutlichkeit, in allen den Lagen, wo der Mensch einmal redlich mit Menschen ... ... Sich-Verstellen oder Überlisten oder Zuvorkommen: die eigentliche Tugend ist jetzt, etwas in weniger Zeit zu tun als ...
100 Die Muse als Penthesilea . – »Lieber verwesen als ... ... Weib sein, das nicht reizt .« Wenn die Muse erst einmal so denkt, so ist das Ende ihrer Kunst wieder in der Nähe. Aber es kann ein Tragödien- und auch ein Komödien-Ausgang ...
170 Die Kunst in der Zeit der Arbeit . – ... ... oder – die große Kunst versucht, in einer Art Vergröberung und Verkleidung, in jener anderen Luft heimisch zu werden ... ... mit diesen überwältigen sie den Ermüdeten und bringen ihn in eine übernächtige Überlebendigkeit, in ein Außer-sich-sein des Entzückens und des ...
135 Dichter und Wirklichkeit . – Die Muse des Dichters, der nicht in die Wirklichkeit verliebt ist, wird eben nicht die Wirklichkeit sein und ihm hohläugige und allzu zartknochichte Kinder gebären.
... der Gegenwart nun, das heißt in einer Zeit, die fast in jeder möglichen Richtung der Philologie ausgezeichnete ... ... Unbilden improvisierender, mitunter auch vergeßlicher Sänger ausgesetzt. In einem gegebenen Zeitpunkte, in der Zeit des Pisistratus, sollten die mündlich ... ... , beim Nennen dieser Namen herausfühlte, daß somit in das Stoffliche, nicht in das Formale die Bedeutung Homers gesetzt wurde. ...
... Vorbestimmung zur Größe sein, in diesem Maße in heftiger Spannung zu wachsen. Die Unzufriedenheit, der Nihilismus ... ... der Grad der Geistigkeit in den Mitteln in ihrer Wirkung auf die Optik der Wertschätzung. Wie ... ... klein) des Zweckes.Einfluß der Geistigkeit in den Mitteln.Einfluß der Manieren in der Aktion.Einfluß des Gelingens ...
... Zuckungen, denen das einsamste und das stillste Leben verfällt, welches Muße hat und in der Leidenschaft des Denkens verbrennt. Schopenhauer hat einen Vorsprung ... ... ihm: er besitzt wenigstens eine gewisse heftige Häßlichkeit der Natur, in Haß, Begierde, Eitelkeit, Mißtrauen, er ist etwas wilder ...
... , der die Schwäche der philosophischen Natur Roschers völlig durchschaute, als in der Unterhaltung mit der geistvollen Gattin Ritschls, die auch die prickelnde Ungründlichkeit des witzigen Mannes herausfühlte, habe ich mich in dem angedeuteten Sinne ausgesprochen. Übrigens ist mir ... ... Katholizismus schmeckt, ist Dir vielleicht auch bekannt: Geschichte der sozial-politischen Parteien in Deutschland, von Jos. Edm. ...
... erscheint so völlig unbegreiflich: gerade in dem umfassenderen Wissen der deutschen Offiziere, in der größeren Belehrtheit der deutschen Mannschaften, in der wissenschaftlicheren Kriegführung ist ... ... einem innerlich unerschrockenen Sinne, wie in dem des Hobbes, und in einer ganz anderen großartigen ... ... Begierde. Dieses Paradoxon, der wissenschaftliche Mensch, ist nun neuerdings in Deutschland in eine Hast geraten, als ...
... der Erkenntniß zur Folge haben. In ihrer wahren Farbe und Gestalt, in ihrer ganzen und richtigen Bedeutung ... ... seiner hohen Stirne schwebt: in tristitia hilaris, in hilaritate tristis. – Alle Pfuscher sind es ... ... persönliche Zwecke gerichtete Treiben; weil der dadurch in Thätigkeit Versetzte sich nur in seiner eigenen, verschwindend kleinen Person erkennt ...
... berührte, hinausgeschoben: es war dieser, daß in dem Maaße als, in der aufsteigenden Thierreihe, der Intellekt sich ... ... Das Wesentliche hierüber findet man in meiner Schrift »Ueber den Willen in der Natur«, unter der Rubrik ... ... wir diese Wesen als Thiere ansprechen. In dem Maaße nun, als, in der aufsteigenden Thierreihe, das ...
... Gelehrten schämen sich des otium . Es ist aber ein edel Ding um Muße und Müßiggehen. – Wenn Müßiggang wirklich der Anfang aller Laster ist, so befindet er sich also wenigstens in der nächsten Nähe aller Tugenden; der müßige Mensch ... ... tätige. – Ihr meint doch nicht, daß ich mit Muße und Müßiggehen auf euch ziele, ihr Faultiere? ...
... den strengen Verhältnissen von Arbeit und Lohn: denn welches Preises hält man die Muße (oder die halbe Faulheit) für wert, wenn man sich erst an sie gewöhnt hat! Die Sinne wenden gegen eine entchristlichte Welt ein, daß in ihr zu viel gearbeitet werden müsse, und der ...
... Arbeitenden und die der Müßigen, zu wahrer Muße Befähigten; oder mit stärkerem Ausdruck: die Kaste der Zwangs-Arbeit und die ... ... , so, daß die stumpferen, ungeistigeren Familien und einzelnen aus der oberen Kaste in die niedere herabgesetzt werden und wiederum die freieren Menschen aus dieser den Zutritt ...
150 Über seine Grenze hinaus . – Wenn ... ... Beispiel der moralische Erwecker seines Volkes, so verliebt er sich, zur Strafe, zuletzt in ein Ungetüm von moralischem Stoff – und die Muse lacht dazu: denn diese so gutherzige Göttin kann aus Eifersucht auch boshaft werden ...
... und fügen sich bildsam und dankbar in dieselbe; sie sehn ein, daß in der Welt wohl Belehrung, ... ... und so ihr Teil Freude in einem unwirtlichen Boden sich selber schafft. In den Beschreibungen, die einer ... ... fand: die Denker, welche in der kräftigsten und fruchtbarsten Zeit Griechenlands, in dem Jahrhundert vor den ...
... politisch. Die ungesundeste Art Mensch in Europa (in allen Ständen) ist der Boden dieses Nihilismus: ... ... posthume Bruder des Dante und des Michelangelo: und in Wahrheit, in Hinsicht auf die festen Konturen seiner Vision, die ... ... Grundfehler : die Ziele in die Herde und nicht in einzelne Individuen zu legen! Die ...
... »dionysischen Manifestation« haben. Das Ganze ist auf wenig Themen aufgebaut, in der Tonfarbe freilich orchestral, ja förmlich gierig nach Orchestration, aber Du weißt ... ... Interessen sind auf Plato und auf lateinische Epigraphik gerichtet. Da höre ich die Muse der Tonkunst nur noch aus weiter Ferne – ...
... würde. Über mein Befinden sind sie übrigens beruhigt, Ihr habt alle euch in Schwarzseherei überboten. Endlich – ich kann jetzt nichts anderes denken als das ... ... etwas mitzubringen. Vielleicht die italienischen Übersetzungen! Doch nur wenn du Zeit und Muße hast, adieu, lieber getreuer Freund.
... Damals als sie reif genug waren, um »in die Wüste geschickt zu werden«, tat man etwas anderes – man benutzte ... ... armen Zugtieren ihre »Ferien« nicht versagen – wie man es nennt, dies Muße-Ideal eines überarbeiteten Jahrhunderts: wo man einmal nach Herzenslust faulenzen und blödsinnig ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro