Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius/334. Man muß lieben lernen [Philosophie]

334 Man muß lieben lernen. – So geht es uns in der Musik: erst muß man eine Figur und Weise überhaupt hören lernen , heraushören ... ... Wege gelernt haben: es gibt keinen anderen Weg. Auch die Liebe muß man lernen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 193-194.: 334. Man muß lieben lernen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/344. Wie man siegen muß [Philosophie]

344 Wie man siegen muß. – Man soll nicht siegen wollen, wenn man nur die Aussicht hat, um eines ... ... seinen Gegner zu überholen. Der gute Sieg muß den Besiegten freudig stimmen, er muß etwas Göttliches haben, welches die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1005.: 344. Wie man siegen muß

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/223. Wohin man reisen muß [Philosophie]

223 Wohin man reisen muß . – Die unmittelbare Selbstbeobachtung reicht lange nicht aus, um ... ... aufsuchen müsse – daß man reisen müsse , wie Altvater Herodot reiste, zu Nationen – diese sind ja nur festgewordene ältere Kulturstufen , auf die man sich stellen kann –, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 823-824.: 223. Wohin man reisen muß

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert

Volltext von »Götzen-Dämmerung«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 941.

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Götzen-Dämmerung [Philosophie]

Götzen-Dämmerung Wie man mit dem Hammer philosophiert 1 ... ... mir alles auf dem Kopfe stand, so mache man den Anfang mit dieser Schrift. Das, was ... ... eines unsterblichen Namens machen will. Nach einer Reise mit Zwischenfällen, sogar mit einer Lebensgefahr im überschwemmten Como, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1144-1146.: Götzen-Dämmerung

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/252. Man erwäge! [Philosophie]

252 Man erwäge ! – Der gestraft wird, ist nicht mehr der, welcher die Tat getan hat. Er ist immer der Sündenbock.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1175.: 252. Man erwäge!

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/354. Mut zum Leiden [Philosophie]

354 Mut zum Leiden . – So wie wir jetzt sind, können wir eine ziemliche Menge von Unlust ertragen, und unser Magen ist auf diese schwere Kost eingerichtet. Vielleicht fänden wir ohne sie die Mahlzeit des Lebens fade: und ohne den guten Willen zum Schmerze ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1204.: 354. Mut zum Leiden

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/419. Mut in der Partei [Philosophie]

419 Mut in der Partei . – Die armen Schafe sagen ... ... Zugführer: »gehe nur immer voran, so wird es uns nie an Mut fehlen, dir zu folgen«. Der arme Zugführer aber denkt bei sich: »folgt mir nur immer nach, so wird es mir nie an Mut fehlen, euch zu führen«.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1218.: 419. Mut in der Partei

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/212. Worin man sich kennt [Philosophie]

212 Worin man sich kennt . – Sobald ein Tier ein anderes sieht, so mißt es sich im Geiste mit ihm und ebenso machen es die Menschen wilder Zeitalter. Daraus ergibt sich, daß sich da jeder Mensch fast nur in Hinsicht auf seine Wehr- ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1162.: 212. Worin man sich kennt

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/433. Mit neuen Augen sehen [Philosophie]

433 Mit neuen Augen sehen . – Gesetzt daß unter Schönheit in der Kunst immer ... ... Schönheit, welche wir jetzt am leichtesten zu erfassen und zu genießen wissen. Folglich muß man wohl glauben, das jetzige uns eigene Glück liege im Realistischen, in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1224-1225.: 433. Mit neuen Augen sehen

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1884/188. An Malwida von Meysenbug, Mai 1884 [Philosophie]

... tun. – Unter einem »Jünger« würde ich einen Menschen verstehn, der mir ein unbedingtes Gelübde machte –, und dazu bedürfte es einer langen Probezeit und ... ... der letzten Jahre, es wieder unter Menschen auszuhalten, mich krank gemacht hat. Mit Zeitungen, selbst den wohlgemeintesten, kann und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1219-1220.: 188. An Malwida von Meysenbug, Mai 1884

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/541. Wie man versteinern soll [Philosophie]

541 Wie man versteinern soll . – Langsam, langsam hart werden wie ein Edelstein – und zuletzt still und zur Freude der Ewigkeit liegen bleiben.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1261.: 541. Wie man versteinern soll

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1884/187. An Franz Overbeck, erhalten 2. Mai 1884 [Philosophie]

... darüber belehrt werden, wie teuer man es zu zahlen hat, daß man – die dumme und falsche ... ... einzelnen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und im Grunde gerade das mir Feindseligste mit der größten Milde zu behandeln, ist übermäßig entwickelt ... ... Briefes an Frau Rée, hat mir nun hinreichend Klarheit gegeben – sie muß fort nach Paraguay. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1218-1219.: 187. An Franz Overbeck, erhalten 2. Mai 1884

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/473. Wo man sein Haus bauen soll [Philosophie]

473 Wo man sein Haus bauen soll . – Wenn du in der Einsamkeit dich groß und fruchtbar fühlst, so wird dich die Geselligkeit verkleinern und veröden: und umgekehrt. Machtvolle Milde, wie die eines Vaters: – wo diese Stimmung dich ergreift, da gründe dein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1238-1239.: 473. Wo man sein Haus bauen soll

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/404. Wem man selten gerecht wird [Philosophie]

404 Wem man selten gerecht wird . – Mancher kann sich nicht für etwas Gutes und Großes erwärmen, ohne schweres Unrecht nach irgendeiner Seite hin zu tun: dies ist seine Art Moralität.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1215.: 404. Wem man selten gerecht wird

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/350. Wie man am besten verspricht [Philosophie]

350 Wie man am besten verspricht . – Wenn ein Versprechen gemacht wird, so ist es nicht das Wort, welches verspricht, sondern das Unausgesprochene hinter dem Worte. Ja, die Worte machen ein Versprechen unkräftiger, indem sie eine Kraft entladen und verbrauchen, welche ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1203.: 350. Wie man am besten verspricht

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/226. Vom Verkehr mit Zelebritäten [Philosophie]

226 Vom Verkehr mit Zelebritäten . – A: Aber warum weichst du diesem großen Manne aus? – B: Ich möchte ihn nicht verkennen lernen! Unsre Fehler vertragen sich nicht beieinander: ich bin kurzsichtig und mißtrauisch, und er trägt seine falschen Diamanten so gern wie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1167.: 226. Vom Verkehr mit Zelebritäten

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/170. Mit der Menge [Philosophie]

170 Mit der Menge. – Er läuft bisher mit der Menge und ist ihr Lobredner: aber eines Tages wird er ihr Gegner sein! Denn er folgt ihr im Glauben, daß seine Faulheit dabei ihre Rechnung fände: er hat noch nicht erfahren, daß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 143.: 170. Mit der Menge

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/210. Maß im Fleiße [Philosophie]

210 Maß im Fleiße. – Man muß den Fleiß seines Vaters nicht überbieten wollen – das macht krank.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 149-150.: 210. Maß im Fleiße

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/544. Wie man jetzt Philosophie treibt [Philosophie]

544 Wie man jetzt Philosophie treibt . – ... ... – nun zum Beispiel »intuitive Wesen«, begabt mit dem »inneren Sinn« oder mit der »intellektualen Anschauung«. Vor allem ... ... im Leibe und folglich auch mit Sonderrechten für diese und jene Welt, namentlich mit dem Götter-Vorrecht, unbegreiflich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1265-1266.: 544. Wie man jetzt Philosophie treibt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon