Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Gedicht und Brief [Philosophie]

Gedicht und Brief Dem Gedächtnis Willi Schmids (1935) Es ist ... ... selten. Eichendorff, obwohl dem Glauben nach Katholik, gehörte nicht dazu. Der Deutsche an Rhein und Donau steht in der Mitte zwischen Norden und Süden. Er hat ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 152-157.: Gedicht und Brief

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Frankreich und Europa [Philosophie]

... will nicht, daß die verarmte, verzweifelte und brotlos gewordene Bevölkerung an Rhein und Ruhr in Masse der Anwerbung für die Fremdenlegion verfällt, die unter ... ... Pfund in verschiedener Form abgegeben. Darunter die enormen Kosten für die Besatzung am Rhein und für die Unbrauchbarmachung von Kriegsmaterial und Transportmitteln. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 79-88.: Frankreich und Europa

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1868/28. An Erwin Rohde, 9.11.1868 [Philosophie]

... bester Absicht und freundschaftlichster Meinung Dir den Vorschlag machte, Dein Manuskript dem Rhein. Mus. anzuvertrauen: dem ich damit etwas recht Angenehmes zu erweisen ... ... keine Rede sein: und mit Fleckeisens Jbh. steht es ähnlich wie mit dem Rhein. Mus. Also, lieber Freund, muß ein Verleger gesucht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 995-1001.: 28. An Erwin Rohde, 9.11.1868

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/247. An Carl Fuchs, 26.8.1888 [Philosophie]

247. An Carl Fuchs Sils, Sonntag [26. August 1888] ... ... Die klimatische Differenz ist unbeschreiblich günstig ... Die gesamte Welt-Färbung verändert sich am Rhein im »lieben Gemüt« – crede experto –. Zuletzt gibt es wirklich ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1310-1314.: 247. An Carl Fuchs, 26.8.1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1877/117. An Erwin Rohde, 28.8.1877 [Philosophie]

117. An Erwin Rohde [Rosenlauibad, 28. August 1877] ... ... jemand meinen Freund entführt habe und nun Gott weiß wo in der Welt, am Rhein oder in Paris, verborgen halte und ihn gar nicht wieder herausgeben wolle! Als ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1142-1143.: 117. An Erwin Rohde, 28.8.1877

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1870/47. An Erwin Rohde, 27.-23.11.1870 [Philosophie]

47. An Erwin Rohde Basel, Mittwoch, circa den 27. ... ... ich Briefe von Freunden oder so schöne Abhandlungen bekomme, wie die Deinige aus dem Rhein. Museum. Es fällt mir ein, daß Vischer sich höchst interessiert und Dir ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1031-1033.: 47. An Erwin Rohde, 27.-23.11.1870

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/62. An Friedrich Ritschl, 30.1.1872 [Philosophie]

62. An Friedrich Ritschl Basel, 30. Jan. 72 ... ... um mich erklären. Diese zu zerstreuen schreibe ich Ihnen. – Das Register zum Rhein. Mus. habe ich bekommen. Haben Sie vielleicht meiner Schwester ein Exemplar geschickt? ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1058-1059.: 62. An Friedrich Ritschl, 30.1.1872

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1870/38. An Erwin Rohde, Ende Januar-15.2.1870 [Philosophie]

38. An Erwin Rohde [Basel, Ende Januar und 15. ... ... ist als »bedeutender« Pädagog in Bautzen. Bücheler soll nach Bonn gerufen sein. Das Rhein. Museum hat jetzt lateinische Lettern. Ich habe einen Vortrag vor gemischtem Publikum gehalten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1019-1021.: 38. An Erwin Rohde, Ende Januar-15.2.1870

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Erster Vortrag [Philosophie]

... durch die höheren Bäume zu unseren Füßen waren wir verhindert, nach dem Rhein zu in die Tiefe zu sehen. Um so erschütternder klang in diese ... ... Jetzt wurde zum letzten Male geschossen, und das galt unseren Kameraden auf dem Rhein. Die haben es auch verstanden. Hören Sie? ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 175,196.: Erster Vortrag

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Vierter Vortrag [Philosophie]

Vierter Vortrag (Gehalten am 5. März 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... auch der von Ihnen erwartete Gast noch. Sehen Sie einmal dort hinunter auf den Rhein: was schwimmt da so hell, wie unter dem Scheine vieler Fackeln herum? ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 229-247.: Vierter Vortrag

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Fünfter Vortrag [Philosophie]

Fünfter Vortrag (Gehalten am 23. März 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... Höhe des Berges, einen Durchblick durch die Baumgipfel hindurch hatte und daß gerade der Rhein, mit der Insel Nonnenwörth im Arme, den Mittelpunkt des gerundeten Ausschnittes für den ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 247-263.: Fünfter Vortrag

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Einleitung/15. [Philosophie]

15 Es bleibt noch das Verhältnis einer Morphologie der Weltgeschichte zur Philosophie ... ... damals fest, was Napoleon seit Wagram immer deutlicher begriff, daß Erwerbungen am Rhein und in Belgien die Stellung Frankreichs nicht dauernd verbessern könnten und daß die Landenge ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 57-64.: 15.

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1864/11. An Franziska Nietzsche und Elisabeth Nietzsche, 24.-25.10.1864 [Philosophie]

... ich besonders gern habe, meinem Leibburschen, den Rhein entlang nach Bonn zurück; auf den Bergen waren Weinlesefeuer. Ihr glaubt nicht ... ... Kranz dediziert. Meine Wirtin und ihre Nichte Fräulein Marie (denn Marie heißt am Rhein alles) haben mich begleitet. Nun, liebe Lisbeth, Dir noch die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 945-947.: 11. An Franziska Nietzsche und Elisabeth Nietzsche, 24.-25.10.1864

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Heraklit/B. Das formale Prinzip/2. Die Form als Bedingung der Bewegung [Philosophie]

... 1 Der ebenfalls vorkommende Ausdruck δόγμα ist gefälscht (Bernays, Rhein. Mus. IX S. 248). 2 Lehre ... ... eines persönlichen Gottes und der philosophischen (physikalischen) Anwendung des Namens. Nach Bernays (Rhein. Mus. IX S. 257) ist Ζεύς, wegen des ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 39-44.: 2. Die Form als Bedingung der Bewegung

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Sprachen und Namen [Philosophie]

Sprachen und Namen 128 Wie ein Name, dessen Schriftbild wir in ... ... galten; oft ist keiner ›griechisch‹, aber er wurde griechisch gesprochen. Die Römerstädte an Rhein und Donau waren von Kelten und Germanen bewohnt; Latein war nur Verkehrssprache, aber ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 134-168.: Sprachen und Namen

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Heraklit/B. Das formale Prinzip/3. Die Idee der Einheit und Notwendigkeit [Philosophie]

III. Die Idee der Einheit und Notwendigkeit Der Gedanke der Gesetzlichkeit innerhalb ... ... weltbildenden Kraft (I S. 536), Bernays ein Bild des Weltbaus und der Zerstörung (Rhein. Mus. VIII S. 112), Teichmüller (II S. 191 ff.) erkennt ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 44-47.: 3. Die Idee der Einheit und Notwendigkeit

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum dritten Buch/31. Vom Genie [Philosophie]

Kapitel 31. 39 Vom Genie Die überwiegende Fähigkeit zu der in ... ... ins Bewußtseyn tritt. So wird z.B. ein in Angst und Eile Reisender den Rhein mit seinen Ufern nur als einen Queerstrich, die Brücke darüber nur als einen ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 445-472.: 31. Vom Genie

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/2. Die vier Kulturstufen/Die Kulturstufen [Philosophie]

Die Kulturstufen 15 Die c-Kultur [bringt] die Idee des ... ... atlantische c-Kultur in Spanien, Frankreich, Britannien, Süditalien im Volkstum liegt, die altnordische Rhein und Tiber als Grenze hat. Hier wurde die faustische Spätseele gezeugt! 78 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 51-82.: Die Kulturstufen

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/4. Atlantis - Kasch - Turan/Zum Wesen der drei Frühkulturen [Philosophie]

Zum Wesen der drei Frühkulturen 1 Der Übergang vom Kahn zum ... ... ] das echte nordische Ornament, als Ausdruck eines neuen Seelentums. Von China bis zum Rhein. Noch in der faustischen Kultur ist französische Gotik atlantisch: steinern; deutsche ornamental: ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 204-229.: Zum Wesen der drei Frühkulturen

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/10. [Philosophie]

10 Die Venezianer haben die Handschrift des sichtbaren Pinselstrichs entdeckt und ... ... Campagna, die etruskischen Gräber, die Ruinen von Luxor und Karnak, zerfallende Burgen am Rhein, der römische Limes, Hersfeld und Paulinzella werden mit einer geheimen Ehrfurcht vor dem ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 322-330.: 10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon