Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/199. Von zwei Seiten aus [Philosophie]

199 Von zwei Seiten aus . – Man feindet eine geistige Richtung und Bewegung ... ... also wenn sie uns überlegen ist. So kann dieselbe Partei von zwei Seiten aus, von oben und von unten her, bekämpft werden; und nicht selten schließen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 814.: 199. Von zwei Seiten aus

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Zweiter Teil. Also sprach Zarathustra/Von großen Ereignissen [Philosophie]

Von großen Ereignissen Es gibt eine Insel im Meere ... ... stillsten Stunden. Nicht um die Erfinder von neuem Lärme: um die Erfinder von neuen Werten dreht sich die Welt ... ... noch recht behalte, so höre von einem andern Feuerhunde: der spricht wirklich aus dem Herzen der Erde. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 385-388.: Von großen Ereignissen

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1882/162. An Lou von Salomé, 16.9.1882 [Philosophie]

162. An Lou von Salomé [Leipzig, vermutlich 16. ... ... , kein Genügen, er möchte gar zu gerne einmal aus andern Augen sehen, zum Beispiel, wie der seltsame Brief verrät, aus den meinigen. Übrigens glaubt er an einen baldigen und plötzlichen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1189-1190.: 162. An Lou von Salomé, 16.9.1882

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1882/153. An Lou von Salomé, 10.6.1882 [Philosophie]

153. An Lou von Salomé [Naumburg, vermutlich den 10 ... ... notwendigen Personen einzuweihen. Ich liebe die Verborgenheit des Lebens und ich wünschte von Herzen, daß Ihnen und mir ein europäisches Geschwätz erspart bliebe. Im ... ... Sie mir zu verstehen, wie Sie sich die Zeit von Bayreuth ab einzurichten denken, und auf welche Mithilfe ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1180-1181.: 153. An Lou von Salomé, 10.6.1882

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/63. An Carl von Gersdorff, 4.2.1872 [Philosophie]

63. An Carl von Gersdorff [Basel,] Sonntag, 4. ... ... : eine ausgezeichnete Anzeige, die Rohde für das Literarische Zentralblatt gemacht hatte, ist von der Redaktion zurückgewiesen worden. Das war die letzte Möglichkeit, daß ... ... wenn Du hörst, wer es ist – der Sohn von Felix Mendelssohn-Bartholdy – Nun, ich werde nein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1059-1060.: 63. An Carl von Gersdorff, 4.2.1872

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1865/13. An Carl von Gersdorff, 25.5.1865 [Philosophie]

13. An Carl von Gersdorff Bonn am Tage der Himmelfahrt ... ... Als Nebensache treibe ich jetzt Beethovens Leben nach dem Werk von Marx. Vielleicht komponiere ich auch wieder einmal ... ... von Göttingen. Zur Aufführung kommen vornehmlich Israel in Ägypten von Händel, Faustmusik von Schumann, Jahreszeiten von Haydn und vieles andre. Ich bin ausübendes Mitglied. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 949-952.: 13. An Carl von Gersdorff, 25.5.1865

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1871/52. An Carl von Gersdorff, 21.6.1871 [Philosophie]

52. An Carl von Gersdorff Basel, 21. Juni 1871 ... ... will: der Kampf gegen die Kultur. Als ich von dem Pariser Brande vernahm, so war ich für einige Tage völlig ... ... die viel zu denken ist! – Hier folgt eine Abhandlung , die von meinem philosophischen Treiben etwas ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1042-1044.: 52. An Carl von Gersdorff, 21.6.1871

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1884/191. An Heinrich von Stein, 18.9.1884 [Philosophie]

191. An Heinrich von Stein Sils-Maria, den 18. ... ... zu den drei guten Dingen, für welche ich diesem Zarathustra-Jahre von Grund aus dankbar bin. Vielleicht sind Sie schlimmer dabei gefahren? ... ... viel zu sehr den Philoktet auf seiner Insel gefunden haben? Und sogar etwas von jenem Philoktet-Glauben: » ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1223.: 191. An Heinrich von Stein, 18.9.1884

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Mein Leben - [Aus dem Jahre 1863] [Philosophie]

Mein Leben [Aus dem Jahre 1863] Wie entwirft man ein ... ... des Dorfes breiten sich größere Teiche aus, nur durch schmale Erdstrecken voneinander getrennt; ringsum frisches Grün und knorrige ... ... Tages spielte ich noch mit mehreren Kindern und nahm dann von ihnen, wie von allen lieben Orten Abschied. Ich konnte nicht schlafen; ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 107-110.: Mein Leben - [Aus dem Jahre 1863]

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Mein Lebenslauf [III] - [Aus dem Jahre 1861] [Philosophie]

... das letzte Mal sei, und nahm dann von ihnen, wie auch von allen Orten, die mir lieb und teuer ... ... seine eigne Natur. Empedokles' Tod ist ein Tod aus Götterstolz, aus Menschenverachtung, aus Erdensattheit und Pantheismus. Das ganze Werk hat mich immer ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 92-99.: Mein Lebenslauf [III] - [Aus dem Jahre 1861]

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/10. Die »Revolution von unten«. Zeitalter der Gracchen in Rom [Philosophie]

... altrömischer Tradition schnell dahin. Marius, aus dem niederen Volk und nicht einmal aus Rom stammend, stellte das ... ... zu erkämpfen, sondern als Mittel für die Zwecke von Geschäftspolitikern und Berufsrevolutionären. Aus diesen Kreisen hat sich die »Diktatur von unten« als die notwendige ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 91-96.: 10. Die »Revolution von unten«. Zeitalter der Gracchen in Rom

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens [Philosophie]

... . Klugheit, Vorsicht, Schlauheit: sie lernt nicht aus und reicht nicht aus und wird zu Schanden, ... ... Rücksichtslosigkeit gegen seines Gleichen, welche aus seinem gränzenlosen Egoismus, mitunter auch aus Bosheit entspringt. Wie der Mensch ... ... und wahrscheinlich noch öfter eintreten wird. Ein Erdbeben von Lissabon, von Haity, eine Verschüttung von Pompeji sind nur kleine, schalkhafte Anspielungen auf ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 670-690.: 46. Von der Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Erste Hälfte. Die Lehre von der anschaulichen Vorstellung/4. Von der Erkenntniß a priori [Philosophie]

... wären, ergiebt zudem sich auch aus folgender Betrachtung. Eine ununterbrochene Kette von Ursachen und Wirkungen füllt die ... ... Gehalt von Substanz allein die Materie, von Grund (wenn von Dingen der realen Welt die Rede ist) ... ... der Begriff der Kausalität also, von dem wir hier reden, ist von den Philosophen, zum Vortheil ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 42-72.: 4. Von der Erkenntniß a priori

Schopenhauer, Arthur/Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde/4. Ueber die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde/§ 23 Bestreitung des von Kant aufgestellten Beweises der Apriorität des Kausalitätsbegriffes [Philosophie]

... beliebigen Succession, z.B. von oben nach unten, und von unten nach oben betrachten kann, wo ... ... von Ursache und Wirkung, und daß jede andere von uns wahrgenommene Folge von Erscheinungen bloß durch unsere Willkür so und nicht ... ... und doch wissen wir immer die objektiven von den subjektiven, reale Objekte von Phantasmen zu unterscheiden. Im Schlafe, ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 5, Zürich 1977, S. 101-109.: § 23 Bestreitung des von Kant aufgestellten Beweises der Apriorität des Kausalitätsbegriffes

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1874/84. An Carl von Gersdorff, 1.4.1874 [Philosophie]

84. An Carl von Gersdorff Basel, erster April 1874 ... ... damit, daß ich Dir aus meiner besten Selbsterkenntnis heraus erkläre, daß ich von Deinen Lobsprüchen nichts ... ... aber gar nicht geredet werden, solange man noch so wenig aus der Unfreiheit, aus dem Leiden und Lastgefühl des Befangenseins heraus ist: werde ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1097-1098.: 84. An Carl von Gersdorff, 1.4.1874

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1871/56. An Carl von Gersdorff, 18.11.1871 [Philosophie]

56. An Carl von Gersdorff [Basel, 18. November ... ... Titel: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik von Dr. Friedrich Nietzsche Prof. o ... ... sind. Nämlich in Form einer größeren vierhändigen Komposition, in der alles wiederklingt von einem schönen sonnenwarmen Herbste. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1049-1051.: 56. An Carl von Gersdorff, 18.11.1871

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1885/195. An Carl von Gersdorff, 12.2.1885 [Philosophie]

195. An Carl von Gersdorff Nizza, pension de Gèneve, ... ... und sehe und höre nichts mehr von Dir. Aber dieses Jahr muß ich, aus Familien-Gründen, wieder einmal ... ... in dieser Erwartung denken wir beide uns zusammen ein kleines Rendezvous aus, etwa für Leipzig. Heute teile ich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1228-1229.: 195. An Carl von Gersdorff, 12.2.1885

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/74. An Malwida von Meysenbug, 7.11.1872 [Philosophie]

74. An Malwida von Meysenbug 7. Nov. 72. ... ... Beispiele! Und da denke ich an Sie und freue mich recht von Herzen, mit Ihnen, verehrtestes Fräulein, als mit ... ... Friedrich Nietzsche Ich richte noch die herzlichen Empfehlungen meiner Schwester aus; sie ist nicht mehr hier, will mich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1077-1080.: 74. An Malwida von Meysenbug, 7.11.1872

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1874/86. An Malwida von Meysenbug, 25.10.1874 [Philosophie]

... nämlich dadurch, daß ich Ihnen wieder etwas Neues von mir überreiche; aus dem Inhalte dieser letzten Schrift werden Sie genug ... ... , als über das ganze höchst verwickelte System von Antagonismen, aus denen die »moderne Welt« besteht, ... ... jedem politischen und sozialen Ehrgeize, so daß ich von da aus keine Gefahren zu befürchten habe, keine Abziehungen, keine Nötigung ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1100-1101.: 86. An Malwida von Meysenbug, 25.10.1874

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1882/160. An Lou von Salomé, Ende August 1882 [Philosophie]

160. An Lou von Salomé Naumburg, Ende August 1882 ... ... sind! Erst hat man Not, sich von seinen Ketten zu emanzipieren, und schließlich muß man sich noch von dieser Emanzipation emanzipieren! Es hat jeder von uns, wenn auch in sehr ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1187.: 160. An Lou von Salomé, Ende August 1882
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon