Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/378. Reine Hand und reine Wand [Philosophie]

378 Reine Hand und reine Wand . – Man soll weder Gott noch den Teufel an die Wand malen. Man verdirbt damit seine Wand und seine Nachbarschaft.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1210.: 378. Reine Hand und reine Wand

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Anhang. Lieder des Prinzen Vogelfrei/Narr in Verzweiflung [Philosophie]

... Mit Narrenherz und Narrenhand, Das sollte Tisch und Wand mir zieren?... Doch ihr sagt: »Narrenhände schmieren, – Und Tisch und Wand soll man purgieren, Bis auch die letzte Spur ... ... ich euch, ihr Überweisen, Mit Weisheit Tisch und Wand besch...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 268-269.: Narr in Verzweiflung

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/78. Der Glaube an die Krankheit, als Krankheit [Philosophie]

78 Der Glaube an die Krankheit, als Krankheit. – Erst das Christentum hat den Teufel an die Wand der Welt gemalt; erst das Christentum hat die Sünde in die Welt gebracht. Der Glaube an die Heilmittel, welche es dagegen anbot, ist nun allmählich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 912.: 78. Der Glaube an die Krankheit, als Krankheit

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller/178. Das Unvollständige als das Wirksame [Philosophie]

178 Das Unvollständige als das Wirksame . – Wie Relieffiguren dadurch so ... ... stark auf die Phantasie wirken, daß sie gleichsam auf dem Wege sind, aus der Wand herauszutreten und plötzlich, irgendwodurch gehemmt, haltmachen: so ist mitunter die reliefartig unvollständige ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 562.: 178. Das Unvollständige als das Wirksame

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Diapsalmata [Philosophie]

DIAPSALMATA ad se ipsum. Grandeur, savoir, ... ... Durchgang der Juden durchs rote Meer malen sollte, und zu dem Ende die ganze Wand rot anstrich, indem er erklärte: die Juden waren hinüber, die Ägypter ertrunken. ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 15-47.: Diapsalmata

Nietzsche, Friedrich/Wissenschaft und Weisheit im Kampfe [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Wissenschaft und Weisheit im Kampfe Wissenschaft (NB. bevor ... ... eher Ruhe geben, als bis man ihre Bilder nachgeschaffen und sie hundertfach an die Wand gemalt hat – und ist man so weit – dann freilich wird man sich ...

Volltext von »Wissenschaft und Weisheit im Kampfe«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 332-348.

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Moral als Widernatur [Philosophie]

Moral als Widernatur 1 Alle Passionen haben eine Zeit, wo sie ... ... wie er sein sollte, dieser Schlucker und Mucker; er malt sich an die Wand und sagt dazu »ecce homo! «... Aber selbst wenn der Moralist sich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 965-971.: Moral als Widernatur

Nietzsche, Friedrich/Nietzsche contra Wagner/Wagner als Gefahr [Philosophie]

Wagner als Gefahr 1 Die Absicht, welche die neuere Musik in ... ... alle Musik sei Musik des»steinernen Gastes«, alle Musik müsse aus der Wand hervorspringen und den Hörer bis in seine Gedärme hinein schütteln?... So erst wirke ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1043-1045.: Wagner als Gefahr

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1870/44. An Richard Wagner, 11.9.1870 [Philosophie]

44. An Richard Wagner Erlangen, Sonntag [11. September ... ... Über die deutschen Siege möchte ich kein Wort sagen: das sind Feuerzeichen an der Wand, allen Völkern verständlich. Heute darf ich nicht mehr schreiben; mein nächster ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1026-1028.: 44. An Richard Wagner, 11.9.1870

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Pforta [Philosophie]

Pforta Den 6. August 1859 Wider das Heimweh, (nach Prof. ... ... zu ergießen und dann stellenweise überwallt und die Ufer überschwemmt. Von der heißen Chaussee wand sich der Weg zwischen zwei Bergrücken hin, die merkwürdig miteinander kontrastierten. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 42-75.: Pforta

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/3. Margarete [Philosophie]

3. Margarete Diese Jungfrau ist uns aus Goethes Faust bekannt geworden ... ... , und ich spielte mit ihnen, fröhlich wie nur Kinder es sein können; da wand ich Kränze aus ihnen, letzte sie mir auf den Kopf und ließ sie ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 199-207.: 3. Margarete

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

... andern Seite des Ladentisches. An der entgegengesetzten Wand hängt ein Spiegel. Sie weiß es nicht, aber der Spiegel weiß es ... ... ich bewundre Dich. Unsre äußerliche Verbindung scheidet uns doch nur. Noch ist eine Wand zwischen uns, die uns wie Pyramus und Thisbe trennt. Noch stört uns ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/In Jena [Philosophie]

In Jena Ich hatte meine Ferien unglücklicherweise mit zwei Übeln begonnen, die ... ... Sonne brannte auf den lederbeschlagenen Sitzen, als ob wir auf einem Rost säßen. Endlich wand sich der Weg zwischen zwei Bergreihen, von denen die eine in reichlichem Getreide ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 40-42.: In Jena

Nietzsche, Friedrich/Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen/11-19 [Philosophie]

11 Und das war ein Grieche, dessen Blüte ungefähr dem Ausbruche der ... ... Lande der Wahrheit näherbringen können. Durch Worte und Begriffe werden wir nie hinter die Wand der Relationen, etwa in irgendeinen fabelhaften Urgrund der Dinge, gelangen, und selbst ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3.: 11-19

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... sich selbst, eben nur die Schatten auf jener Wand. Ihre Weisheit aber wäre, die aus Erfahrung erlernte Reihenfolge jener ... ... geschehn, wenn er plötzlich das Wort »Ruhm« groß und deutlich an der Wand erblickte. Oder wenn ein Mensch eine Wahrheit kund gemacht hat, ... ... Geist verwandt, Und Beide trennt nur eine dünne Wand. 56 Hiezu Kap. 31 ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Drittes Buch

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Die ästhetische Gültigkeit der Ehe [Philosophie]

Die ästhetische Gültigkeit der Ehe Mein Freund ! Die Zeilen, auf ... ... Wesen, das es in banger Angst merkt und jeden Augenblick dunkle Schattenbilder an der Wand sieht. Vielleicht entschließt sie sich dazu, Dich niemals nach jenem Geheimnis zu fragen ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336-453.: Die ästhetische Gültigkeit der Ehe

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/Improvisierte Ansprache [Philosophie]

Improvisierte Ansprache Wir feiern in dieser Stunde die Stiftung ... ... Eindruck, kann mir gar keine Vorstellung machen; erst wenn ich sie gegen die Wand halte, und nunmehr nicht das unmittelbare Bild, sondern das auf der Wand erscheinende betrachte, alsdann erst sehe ich sie. So ist auch das Bild, ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 165-176.: Improvisierte Ansprache

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Die Reden Zarathustras/Vom Biß der Natter [Philosophie]

Vom Biß der Natter Eines Tages war Zarathustra unter einem Feigenbaume eingeschlafen, ... ... genommen hatte, sah er die Schlange an: da erkannte sie die Augen Zarathustras, wand sich ungeschickt und wollte davon. »Nicht doch«, sprach Zarathustra; »noch nahmst ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 330-331.: Vom Biß der Natter

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Erstes Buch/56. Die Begierde nach Leiden [Philosophie]

56 Die Begierde nach Leiden. – Denke ... ... mit sich nichts anzufangen – und so malen sie das Unglück anderer an die Wand: sie haben immer andere nötig! Und immer wieder andere andere! – Verzeihung, meine Freunde, ich habe gewagt, mein Glück an die Wand zu malen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 74-77.: 56. Die Begierde nach Leiden

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik/1-10 [Philosophie]

1 Wir werden viel für die ästhetische Wissenschaft gewonnen haben, wenn wir ... ... des Helden ab – der im Grunde nichts mehr ist als das auf eine dunkle Wand geworfene Lichtbild, d.h. Erscheinung durch und durch –, dringen wir vielmehr in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 21-64.: 1-10
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon