Künstler: Klimt, Gustav Entstehungsjahr: 1905 Maße: 44 × 26 cm Technik: ... ... Land: Österreich Kommentar: Studie zu dem Gemälde »Die drei Lebensalter«, Rom Galleria d'Arte Moderna
Künstler: Tintoretto, Jacopo Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 25 × 20 cm Technik: Schwarze Kreide, mit weißer Ölfarbe gehöht, auf blauem Papier, für die Vergrößerung quadriert Aufbewahrungsort: Florenz ...
Künstler: Gai, Wang Entstehungsjahr: 1702 Maße: 21,6 × 17,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Tianjin Sammlung: Arts Museum Land: China ...
Künstler: Ying, Lan Entstehungsjahr: 1651 Maße: 169,2 × 50 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 43 × 25 cm Technik: Schwarze Kreide und Pinsel (leicht laviert), schwarz und weiß gehöht Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 50,5 × 31,5 cm Technik: Bleistift und Tusche, laviert und weiß gehöht Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 44 × 28 cm Technik: Bleistift, schwarze und weiße Kreide Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung ...
Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 14701500 Maße: 19,1 × 14,3 cm Technik: Silberstift, weiß gehöht, auf farbig grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire) Sammlung: Trustees of ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: 1824 Maße: 18,6 × 14 cm Technik: Feder in Grau Aufbewahrungsort: Hanau Sammlung: Historisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Künstler: Chinnen Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 21 × 26,5 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Dou, Gerard Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 23,8 × 18,2 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Museum Fodor Epoche: Barock Land ...
Künstler: Leonardo da Vinci Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 15,2 × 21,3 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: Royal Library Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1518 Maße: 37,4 × 26,5 cm Technik: Kohle, mit dem Pinsel in weißer Deckfarbe teilweise konturiert, auf verfärbtem Papier, der Hintergrund in schwarzer Tusche Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 20,6 × 16 cm Technik: Farbstift und Bleistift Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Meister der Schule von Isfahan Langtitel: Album des Rizâ' Abbsî: Alter Mann auf einem Ochsen reitend Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 12,2 × 9,9 cm Aufbewahrungsort: Washington (D. ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 12,8 × 9,5 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1524 Maße: 16,2 × 11 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Bayonne Sammlung: Musée Bonnat, Cabinet dessins Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1520 Maße: 14,1 × 9,7 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamling ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 13 × 9,3 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Danzig Sammlung: Muzeum Pomorskie Epoche: Barock ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: 1534 Maße: 24,8 × 18,3 cm Technik: Schwarze Kreide, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro