Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung 
Bisschop, Jan de: Zwei Zeichner in Park von Zorgvliet

Bisschop, Jan de: Zwei Zeichner in Park von Zorgvliet [Kunstwerke]

Künstler: Bisschop, Jan de Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 19,3 × 27,2 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Den Haag Sammlung: ...

Werk: »Bisschop, Jan de: Zwei Zeichner in Park von Zorgvliet« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dyck, Anthonis van: Heilige Frauen am Fuße des Kreuzes

Dyck, Anthonis van: Heilige Frauen am Fuße des Kreuzes [Kunstwerke]

Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: um 1628 Maße: 11,3 × 19,8 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales ...

Werk: »Dyck, Anthonis van: Heilige Frauen am Fuße des Kreuzes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Velde d. J., Willem van de: Hafenansicht von Amsterdam

Velde d. J., Willem van de: Hafenansicht von Amsterdam [Kunstwerke]

Künstler: Velde d. J., Willem van de Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 16,6 × 26,6 cm Technik: Feder, braun und grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: ...

Werk: »Velde d. J., Willem van de: Hafenansicht von Amsterdam« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Homer trägt Dichtung vor

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Homer trägt Dichtung vor [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1652 Maße: 25,5 × 18 ... ... : Niederlande (Holland) Kommentar: Von Rembrandt in das Stammbuch »Pandora« Jan Six gezeichnet

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Homer trägt Dichtung vor« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: David auf dem Sterbebett

Rembrandt Harmensz. van Rijn: David auf dem Sterbebett [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Langtitel: David bestimmt Salomo zu seinem Nachfolger Entstehungsjahr: um 1656 Maße: 21,8 × 20,8 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: David auf dem Sterbebett« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Daniel in der Löwengrube

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Daniel in der Löwengrube [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1652 Maße: 22,2 × 18,5 cm Technik: Rohrfeder in Bister, laviert, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Daniel in der Löwengrube« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Diepenbeeck, Abraham van: Die Werke der Barmherzigkeit

Diepenbeeck, Abraham van: Die Werke der Barmherzigkeit [Kunstwerke]

Künstler: Diepenbeeck, Abraham van Entstehungsjahr: 1642 Maße: 31,8 × 25,4 cm Technik: Schwarze Kreide, Feder in Braun, mit Chinatusche laviert, auf hellbraunem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: ...

Werk: »Diepenbeeck, Abraham van: Die Werke der Barmherzigkeit« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gogh, Vincent Willem van: Bildnis einer Frau mit Haube

Gogh, Vincent Willem van: Bildnis einer Frau mit Haube [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 21 × 13,5 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Bildnis einer Frau mit Haube« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gogh, Vincent Willem van: Studienblatt mit zwei Bauern

Gogh, Vincent Willem van: Studienblatt mit zwei Bauern [Kunstwerke]

Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 35 × 21 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land: ...

Werk: »Gogh, Vincent Willem van: Studienblatt mit zwei Bauern« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Verstoßung der Hagar [3]

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Verstoßung der Hagar [3] [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1637–1642 Maße: 18,5 × 23,6 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Verstoßung der Hagar [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Sitzender Mann mit Stock

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Sitzender Mann mit Stock [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 13 × 11 cm Technik: Feder in Bister, auf Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Sitzender Mann mit Stock« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Studie zum trunkenen Lot

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Studie zum trunkenen Lot [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1633 Maße: 25,1 × 18,9 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Studie zum trunkenen Lot« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Verstoßung der Hagar [1]

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Verstoßung der Hagar [1] [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1648–1652 Maße: 17,2 × 22,4 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: Barock ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Verstoßung der Hagar [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Auffindung des Moses [1]

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Auffindung des Moses [1] [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1635 Maße: 17 × 23,2 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: Barock Land: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Auffindung des Moses [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Auffindung des Moses [2]

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Auffindung des Moses [2] [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1654–1656 Maße: 18,7 × 23,5 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Rochester (New York) Sammlung: Sammlung Lockhart Epoche: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Auffindung des Moses [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Verstoßung der Hagar [2]

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Verstoßung der Hagar [2] [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1655–1660 Maße: 20,6 × 21,3 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan Library Epoche: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Verstoßung der Hagar [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Auf dem Wege nach Emmaus

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Auf dem Wege nach Emmaus [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1655 Maße: 17 × 24 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Auf dem Wege nach Emmaus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Brüder packen Joseph

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Brüder packen Joseph [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 16 × 16,6 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: Barock Land: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Brüder packen Joseph« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Moses auf dem Berge Nebo

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Moses auf dem Berge Nebo [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1659 Maße: 20,2 × 27,9 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Groningen Sammlung: Museum Epoche: Barock ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Moses auf dem Berge Nebo« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Laban bei der Schafschur

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Laban bei der Schafschur [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1637 Maße: 18 × 29,4 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Barock ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Laban bei der Schafschur« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon