Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung 
Cranach d. Ä., Lucas: Porträt des Herzog Ernst der Bekenner von Braunschweig-Lüneburg

Cranach d. Ä., Lucas: Porträt des Herzog Ernst der Bekenner von Braunschweig-Lüneburg [Kunstwerke]

Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1538 Maße: 29,2 × 19,7 cm Technik: Pinsel mit Deckfarben auf braun getöntem Papier Aufbewahrungsort: Reims Sammlung: Musée Beaux- ...

Werk: »Cranach d. Ä., Lucas: Porträt des Herzog Ernst der Bekenner von Braunschweig-Lüneburg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hämmerl d. J., Johann Georg: Kallmünz (b. Regensburg), Ansicht mit Burgberg von Südosten

Hämmerl d. J., Johann Georg: Kallmünz (b. Regensburg), Ansicht mit Burgberg von Südosten [Kunstwerke]

Künstler: Hämmerl d. J., Johann Georg Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 24 × 41 cm Technik: Federzeichnung, koloriert Aufbewahrungsort: Regensburg Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland

Werk: »Hämmerl d. J., Johann Georg: Kallmünz (b. Regensburg), Ansicht mit Burgberg von Südosten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Romanillustration: Kniender und stehender Jüngling mit einem Fächer

Utagawa Kunisada I.: Romanillustration: Kniender und stehender Jüngling mit einem Fächer [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 21,7 × 17,3 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Romanillustration: Kniender und stehender Jüngling mit einem Fächer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [3]

Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [3] [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia Epoche: Barock Land: Italien ...

Werk: »Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [5]

Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [5] [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia Epoche: Barock Land: Italien ...

Werk: »Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [5]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [8]

Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [8] [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia Epoche: Barock Land: Italien ...

Werk: »Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [8]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [6]

Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [6] [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia Epoche: Barock Land: Italien ...

Werk: »Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [6]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [7]

Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [7] [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia Epoche: Barock Land: Italien ...

Werk: »Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [7]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [2]

Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [2] [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia Epoche: Barock Land: Italien ...

Werk: »Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [1]

Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [1] [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia Epoche: Barock Land: Italien ...

Werk: »Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [4]

Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [4] [Kunstwerke]

Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia Epoche: Barock Land: Italien ...

Werk: »Canaletto (I): Canal Grande, Blick nach Südwesten vom Palazzo Grimani zum Palazzo Foscari [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Cranach d. Ä., Lucas: Dekorentwurf, Schlafender Soldat vor einem Kamin mit zwei Leuchterengeln

Cranach d. Ä., Lucas: Dekorentwurf, Schlafender Soldat vor einem Kamin mit zwei Leuchterengeln [Kunstwerke]

Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1509–1510 Maße: 14,9 × 15,9 cm Technik: Feder in Braun, braungrau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: ...

Werk: »Cranach d. Ä., Lucas: Dekorentwurf, Schlafender Soldat vor einem Kamin mit zwei Leuchterengeln« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Schauspielszene: Ein Mann mit Laterne und eine Gestalt in einem Federkleid

Utagawa Kunisada I.: Schauspielszene: Ein Mann mit Laterne und eine Gestalt in einem Federkleid [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 26 × 20,5 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Schauspielszene: Ein Mann mit Laterne und eine Gestalt in einem Federkleid« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Le Brun, Charles (Kopist): Deckengemälde in der Galerie d'Apoll im Louvre, Szene: Morpheus, Oval

Le Brun, Charles (Kopist): Deckengemälde in der Galerie d'Apoll im Louvre, Szene: Morpheus, Oval [Kunstwerke]

Künstler: Le Brun, Charles (Kopist) Entstehungsjahr: um 1700 Maße: 28,3 × 42,5 cm Technik: Schwarze Kreide, laviert, auf hellbraunem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock ...

Werk: »Le Brun, Charles (Kopist): Deckengemälde in der Galerie d'Apoll im Louvre, Szene: Morpheus, Oval« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Pisanello: Studien venezianischer Gotischer Architektur; das linke Profil des Niccolò III d´Este

Pisanello: Studien venezianischer Gotischer Architektur; das linke Profil des Niccolò III d´Este [Kunstwerke]

Künstler: Pisanello Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 20,8 × 14,3 cm Technik: Stift auf grauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: ...

Werk: »Pisanello: Studien venezianischer Gotischer Architektur; das linke Profil des Niccolò III d´Este« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Grabmal des Landgrafen Ludwig I. in der Elisabethkirche zu Marburg [2]

Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Grabmal des Landgrafen Ludwig I. in der Elisabethkirche zu Marburg [2] [Kunstwerke]

Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1847 Maße: 20,3 × 12,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land ...

Werk: »Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Grabmal des Landgrafen Ludwig I. in der Elisabethkirche zu Marburg [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Grabmal des Landgrafen Ludwig I. in der Elisabethkirche zu Marburg [1]

Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Grabmal des Landgrafen Ludwig I. in der Elisabethkirche zu Marburg [1] [Kunstwerke]

Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1847 Maße: 20,3 × 12,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land ...

Werk: »Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Grabmal des Landgrafen Ludwig I. in der Elisabethkirche zu Marburg [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Hoppenhaupt d. J., Johann Christian: Potsdam. Neue Kammern in Sanssouci, Aufriss der Wände im Buffetsaal

Hoppenhaupt d. J., Johann Christian: Potsdam. Neue Kammern in Sanssouci, Aufriss der Wände im Buffetsaal [Kunstwerke]

Künstler: Hoppenhaupt d. J., Johann Christian Entstehungsjahr: um 1773 Maße: 41,2 × 45,7 cm Technik: Graphit, Feder in Grau, grau und blassrosa laviert Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: ...

Werk: »Hoppenhaupt d. J., Johann Christian: Potsdam. Neue Kammern in Sanssouci, Aufriss der Wände im Buffetsaal« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Grabmal des Landgrafen Heinrich I. in der Elisabethkirche zu Marburg

Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Grabmal des Landgrafen Heinrich I. in der Elisabethkirche zu Marburg [Kunstwerke]

Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1847 Maße: 20,4 × 12,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land ...

Werk: »Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Grabmal des Landgrafen Heinrich I. in der Elisabethkirche zu Marburg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ch'i-ch'ang, Tung: Nachschrift zu einem Bild des Tung Yüan mit der Landschaft vom Hsiao- und Hsiang-Fluss

Ch'i-ch'ang, Tung: Nachschrift zu einem Bild des Tung Yüan mit der Landschaft vom Hsiao- und Hsiang-Fluss [Kunstwerke]

Künstler: Ch'i-ch'ang, Tung Entstehungsjahr: 1605 Technik: Tusche auf Papier, Querrolle Land: China

Werk: »Ch'i-ch'ang, Tung: Nachschrift zu einem Bild des Tung Yüan mit der Landschaft vom Hsiao- und Hsiang-Fluss« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon