Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Meister I. D. C. Langtitel: Porträt der Gabrielle d'Estrées, Herzogin von Beaufort Entstehungsjahr: 15901599 Maße: 35,1 × 24,9 cm Technik: Schwarze und rote Kreide ...
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1834 Maße: 30,5 × 23 cm Technik: Bleistift auf weißem Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Daniels Epoche: Neoklassizismus ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1910 Maße: 20,8 × 16,2 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: München Sammlung: Nachlaß Franz Marc, Galerie Stangl Epoche: Expressionismus Land ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1907 Maße: 27 × 34 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 54 × 33,5 cm Technik: Tusche auf Pinsel, laviert Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Wang Yüan-ch'i Entstehungsjahr: um 1700 Maße: 80 × 43 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of Art Land ...
Künstler: Canaletto (I) Langtitel: Ansicht eines Hofes in Padua, Die Terasse Entstehungsjahr: um 1766 Maße: 18,6 × 16,1cm (Zeichnung), 4 × 15,8 cm (Text) Technik: ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1906/07 Maße: 16 × 21,5 cm Technik: Blei auf liniertem Papier Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1873/74 Maße: 42 × 39 cm Technik: Bleistift und Pinsel in Weiß auf braunem Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1882 Maße: 58 × 41 cm Technik: Rötel auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1905 Maße: 30,5 × 27 cm Technik: Tuschpinsel Aufbewahrungsort: München Sammlung: Nachlaß Franz Marc, Galerie Stangl Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: um 1450 Maße: 29 × 21,1 cm Technik: Feder in Bister, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1910 Maße: 12,9 × 17 cm Technik: Tusche auf Feder Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1912 Maße: 50,5 × 70 cm Technik: Kreide auf Ingrespapier Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1912 Maße: 50,5 × 66,3 cm Technik: Tusche und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum im Ehrenhof Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Modigliani, Amedeo Entstehungsjahr: um 1912/13 Maße: 39,7 × 25,7 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Dijon Sammlung: Musée Beaux-Arts, (Donation Granville) Epoche: ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro