Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1912 Maße: 50 × 66 cm Technik: Tusche und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Porträt Kaiser Karl V. im Profil Entstehungsjahr: 1536 Maße: 13 × 9,2 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: ...
Künstler: Li T'ang Langtitel: Die Rückkehr des Markgrafen Wen von Chin Entstehungsjahr: 2. Hälfte 11. Jh. Maße: 44,5 cm hoch Technik: Tusche auf Seide Aufbewahrungsort: New ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1911 Maße: 31,3 × 23,7 cm Technik: Kreide auf Ingrespapier Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Renoir, Pierre-Auguste Entstehungsjahr: um 18771878 Maße: 24,8 × 36,8 cm Technik: ... ... : Impressionismus Land: Frankreich Kommentar: Zeichnung zu Zolas Roman »L'Assommoir«
Künstler: Li Chao-tao Langtitel: Flucht des T'ang-Kaisers Ming-Huang nach Szu-Ch'Uan Entstehungsjahr: um 700 Maße: 55,9 × 81 cm Technik: Tusche und Farben auf Seide ...
Künstler: Knoch, J. L. Entstehungsjahr: um 1764 Maße: 11,5 × 18 cm Technik: Federzeichnung, laviert Aufbewahrungsort: Detmold Sammlung: Lippische Landesbibliothek Land: Deutschland ...
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1894 Maße: 18 × 11 cm Technik: Halbton Reproduktion von »The Yellow Book, Vol. 1« Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum ...
Künstler: T'ing-chien, Huang Entstehungsjahr: 1102 Maße: 32,8 × 219,2 cm Technik: Tusche auf Papier, Querrolle Aufbewahrungsort: Taiwan Sammlung: Palastsammlung Land: China ...
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1894 Maße: 27 × 9 cm Technik: Tinte und Wasserfarbe Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum Epoche: Jugendstil Land ...
Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1834 Maße: 30,5 × 23 cm Technik: Bleistift auf weißem Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Daniels Epoche: Neoklassizismus ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1894 Maße: 29,8 × 41 cm Technik: Kreide und Tusche Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz ...
Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Entstehungsjahr: nach 1767 Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek Epoche: Klassizismus, Vorromantik Land: Italien
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Schwarze Kreide auf getrimmten Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Salander-O'Reilley Galleries Inc. Epoche: Romantik Land: England
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Wappen des Ritters Jakob v. Bergheim mit Dame als Schildhalterin Entstehungsjahr: 15091512 Maße: 27,7 × 23,7 cm Technik: Feder in Grau und Braun ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Wappen der Familie v. Utenheim mit Dame als Schildhalterin Entstehungsjahr: 1511 Maße: 26,3 × 18,5 cm Technik: Feder mit Rötellinien für Verbleiung, auf ...
Künstler: Campagnola, Domenico Entstehungsjahr: ... ... Feder und braune Tinte Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque de l'école nationale supérieure Beaux-Arts Epoche: Renaissance Land: Italien ...
Künstler: Altdorfer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Technik: Feder in Schwarz auf dunkelblau grundiertem Papier, weiß gehöht, z. T. rosa oxydiert Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van ... ... : Bleistift, Feder und Pinsel Aufbewahrungsort: Laren Sammlung: Sammlung V.W. van Gogh Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande und ...
Künstler: Campagnola, Domenico Entstehungsjahr: ... ... Feder und braune Tinte Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque de l'école nationale supérieure Beaux-Arts Epoche: Renaissance Land: Italien ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro