Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: um 1450 Maße: 29 × 21,1 cm Technik: Feder in Bister, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1912 Maße: 50 × 66 cm Technik: Tusche und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Porträt Kaiser Karl V. im Profil Entstehungsjahr: 1536 Maße: 13 × 9,2 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 22,8 × 17 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Galleria dell' Accademia ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1911 Maße: 31,3 × 23,7 cm Technik: Kreide auf Ingrespapier Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus Land: ...
Künstler: E, Wang Maße: 184 × 98,2 cm Technik: Tinte unf Farben auf Seide, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shandong Sammlung: Provincial Cultural Relics Bureau Land: China
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 35 × 58,1 cm Technik: Feder und Pinsel auf hellbraunem Papier Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: ...
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 35 × 58,1 cm Technik: Feder in braun laviert über Vorzeichnung in schwarzer Kreide Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum ...
Künstler: Italienischer Künstler der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 17,5 × 27 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf weißem Papier Sammlung: ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: ... ... Technik: Conté-Kreide Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Sammlung E.W. Kornfeld Epoche: Neoimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1512 ... ... Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1512 ... ... Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1505 ... ... Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Pinturicchio Entstehungsjahr: um 1500 Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: ...
Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: ... ... Bleistift leicht aquarelliert Aufbewahrungsort: San Marino (California) Sammlung: Henry E. Huntington Library and Art Gallery Epoche: Romantik Land: ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1507 ... ... Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Baldung Grien, Hans Langtitel: Wappen des Ritters Jakob v. Bergheim mit Dame als Schildhalterin Entstehungsjahr: 15091512 Maße: 27,7 × 23,7 cm Technik: Feder in Grau und Braun ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro