Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15271530 Maße: 20,1 × 14,4 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Herzog Anton-Ulrich Museum ...
Künstler: Gossaert, Jan Entstehungsjahr: um 15301550 Maße: Durchmesser 23,5 cm Technik: Pinsel in grauer Tusche, weiß gehöht, auf bläulich-grau grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Edinburgh Sammlung: National Gallery ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 1512 Maße: 29,9 × 19 cm Technik: Feder, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 15251530 Maße: 19 × 13,8 cm Technik: Feder in Braun, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 1515 Maße: 15,5 × 17,5 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Lemberg Sammlung: Lubomirski Museum Epoche: Renaissance ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15101515 Maße: 26,6 × 24 cm Technik: Feder und Pinsel, über Kreide, grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: ...
Künstler: Boeckhorst, Jan Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 29 × 18 cm Technik: Kreidezeichnung, weiß gehöht Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Pennsylvania Academy of Fine Arts Epoche: ...
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: 1809 Technik: Bleistift Sammlung: Privatbesitz Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15141515 Maße: Durchmesser 27,5 cm Technik: Feder, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101515 Maße: Durchmesser 27,2 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 15101515 Maße: Durchmesser 16,7 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Ehemals Freiburg Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15001505 Maße: 20,5 × 21,3 cm Technik: Feder- und Pinsel, über Silberstift, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1854 Maße: 31 × 24 cm Technik: Bleistift auf rosa Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1854 Maße: 31 × 24 cm Technik: Bleistift auf rosa Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 1511 Maße: Durchmesser 27,2 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 31,7 × 24,7 cm Technik: Bleistift auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich Kommentar ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 27 × 26 cm Technik: Feder und Pinsel in Grau, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 15101515 Maße: 36,6 × 24,3 cm Technik: Feder, Inkarnat rosa aquarelliert, auf Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Coccopani, Sigismondo Entstehungsjahr: ... ... Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Finaler Entwurf für das Lünettenfresko im 1. Kreuzgang von San Marco in Florenz
Künstler: Coccopani, Sigismondo Entstehungsjahr: um 1613 Maße: 25 × 41 cm Technik: Feder in Braun, Blau laviert, auf weißem Papier Sammlung: Verbleib unbekannt Epoche: Barock Land: ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro