Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Uns ist alles egal« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14,3 cm Technik: Pinsel in Sepialavis, auf weißem Papier ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Was für ein goldener Schnabel« Entstehungsjahr: 17971798 Maße: 20,1 × 13,6 cm Technik: Rötel auf Papier ...
Künstler: Busch, Wilhelm Entstehungsjahr: 1871 Maße: 23,5 × 16,7 cm Technik: Text: Feder auf Karton, Illustrationen eingeklebt: Feder auf Zeichenpapier Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Wilhelm-Busch-Museum ...
Künstler: Toorop, Jan Entstehungsjahr: 1893 Maße: 34,6 × 74,9 cm Technik: Schwarze und farbige Kreiden,auf Papier Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1873/74 Maße: 42 × 39 cm Technik: Bleistift und Pinsel in Weiß auf braunem Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1873/74 Maße: 31,4 × 23,1 cm Technik: Pinsel in Schwarzgrau über Bleistift Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett Epoche ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1873/74 Maße: 29,2 × 20 cm Technik: Pinsel in Grau über Bleistift Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Von der Heydt-Museum Epoche: ...
Künstler: Marées, Hans von Langtitel: Orangenbild Entstehungsjahr: 1873/74 Maße: 40,5 × 29 cm Technik: Bleistift, schwarzer Stift und Pinsel in Weiß, auf braunem Papier Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Marées, Hans von Langtitel: Orangenbild Entstehungsjahr: 1873/74 Maße: 29 × 24,8 cm Technik: Bleistift auf gelblichem Papier Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Von der Heydt ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1912 Maße: 54 × 74,1 cm Technik: Tusche, Pinsel auf Karton Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: ...
Künstler: Barendsz., Dirck Entstehungsjahr: 1574 Maße: 40 × 74 cm Technik: Feder in Blau, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: Renaissance ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1912 Maße: 74 × 54 cm Technik: Kohle auf Papier Aufbewahrungsort: Bochum Sammlung: Museum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: um 1805 Maße: 74,5 × 103 cm Technik: Bräunliches Papier, Feder in Grau über Bleistift, braun und grau laviert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1873/74 Maße: 30 × 22 cm Technik: Schwarzer Stift und Bleistift Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Desastres de la Guerra«: »Desastre 74, Das ist das Schlimmste« Entstehungsjahr: um 18151820 Maße ...
Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 18951900 Maße: 74 × 55 cm Technik: Kohle auf braunem Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich Kommentar ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: um 1740 Maße: 27,1 × 74,3 cm Technik: Feder und Tusche Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche: Barock ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Schrei nicht, dummes Ding« ... ... Kommentar: Zeichnung für die Aquatinta-Radierungen der »Caprichos«, Vorlage für Capricho 74, veröffentlicht 1799
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro