Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1521 Maße: 12,9 × 19 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1514 Maße: 20,5 × 17,5 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1521 Maße: 11,5 × 16,7 cm Technik: Silberstift auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1521 Maße: 15,1 × 10,4 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Ehemals Sammlung Oppenheimer Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 18,1 × 10,7 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Biblioteca Ambrosiana Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 28 × 19 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Ixelles Sammlung: Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 15001502 Maße: 32 × 23 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Kunsthaus, Grafische Sammlung Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 19,2 × 21,4 cm Technik: Feder, leicht mit Wasserfarben ausgetuscht, auf Papier Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Biblioteca Ambrosiana ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1523 Maße: 41,6 × 30,5 cm Technik: Bleizinngriffel, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1523 Maße: 30 × 17,8 cm Technik: Bleizinngriffel, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1522 Maße: 42 × 26 cm Technik: Bleizinngriffel auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1522 Maße: 39,8 × 30,3 cm Technik: Pinselin Grau, mit Kreide und Wischer, auf Papier Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 14,5 × 19,6 cm Technik: Pinsel, graue Farbe, auf Papier Aufbewahrungsort: Windsor Castle Sammlung: Royal Library ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 30 × 21,9 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 14861499 Maße: 20,4 × 13 ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Zuschreibung an Dürer umstritten
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1496 Maße: 23,1 × 22,6 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1516 Maße: 28,3 × 21,7 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire) Sammlung: Trustees of the Chatsworth Settlement, Devonshire ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1506 Maße: 13,6 × 9,5 cm Technik: Pinsel in Tusche, weiß gehöht, auf blauem venezianischen Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée ...
Künstler: Dürer, Albrecht Langtitel: Studie nach einem dreiundneunzigjähriger Mann Entstehungsjahr: 1521 Maße: 41,6 × 28,2 cm Technik: Feder und Pinsel in Braun, weiß gehöht, auf braun grundiertem ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1495 Maße: 24,7 × 42,9 cm Technik: Feder in schwarz und Braun, laviert, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro