Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1908 Maße: 7,1 × 11,2 cm Technik: Tusche auf Feder Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1908 Maße: 11,2 × 11,7 (beschnitten) cm Technik: Bleistift auf Teil eines Skizzenbuchblatts Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1905 Maße: 13,1 × 17,8 cm Technik: Bleistift auf gelochtem Skizzenbuchblatt Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Rücks.: Mann auf einem ...
Künstler: Bassano, Leandro Langtitel: Serie der Monatsbilder, Monat August Entstehungsjahr: um 15801590 Maße: 30,4 × 43,9 cm Technik: Schwarze Stifte, grau laviert, farbig aquarelliert, auf Papier, ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 15,6 × 10,4 cm Technik: Bleistift auf Skizzenbuchblatt mit Perforation Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1911 Maße: 25,6 × 17 cm Technik: Bleistift auf Detailpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Museum Ludwig Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 28 × 21,5 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Städtisches Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 54 × 33,5 cm Technik: Tusche auf Pinsel, laviert Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 49,4 × 29,8 cm Technik: Bleistift, gewischt, auf Detailpapier Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 20 × 27,5 cm Technik: Kohler auf Zeichenkarton Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913/14 Maße: ca. 14,2 × 18,2 cm Technik: Kohle Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1905 Maße: 11,6 × 8,2 (beschnitten) cm Technik: Tusche auf Pinsel Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 15,6 × 10,4 cm Technik: Bleistift auf Skizzenbuchblatt mit Perforation Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1903 Maße: 15,1 × 8,9 cm Technik: Aquarellfarbe und Bleistift auf Zeichenkarton Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913/14 Maße: 30 × 40 cm Technik: Kohle Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1911 Maße: 13,8 × 21,2 cm Technik: Bleistift auf quadriertem Notizblockpapier mit Perforation Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1912 Maße: 19 × 12 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: München Sammlung: Prof. Dr. Wolfgang Scheibe Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1901 Maße: 17,3 × 10,4 cm Technik: Bleistift und weiße Kreide auf bräunlichem Skizzenbuchpapier Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913/14 Maße: 22,7 × 28,5 cm Technik: Tusche auf Feder Aufbewahrungsort: Düren Sammlung: Leopold-Hoesch-Museum Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 10,4 × 15,5 cm Technik: Kreide auf Skizzenbuchblatt mit Perforation Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Expressionismus Land ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro