Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1892 Technik: Bleistiftzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1883 Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1888 Technik: Bleistiftzeichnung Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1893 Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1883 Technik: Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: um 1888 Technik: Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1882 Technik: Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1882 Technik: Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Gensler, Martin Entstehungsjahr: 1830 Technik: Zeichnung, laviert Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: um 1885 Technik: Bleistiftzeichnung Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: um 1890 Technik: Bleistiftzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1882 Technik: Bleistiftzeichnung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: 1883 Technik: Bleistiftzeichnung Land: Deutschland
Künstler: Tesdorpf, Ebba Entstehungsjahr: um 1882 Technik: Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Hamburgische Geschichte Land: Deutschland
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: ... ... 41,5 × 32,8 cm Technik: Kreide Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr ... ... 29 × 21,1 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: ... ... Maße: 31 × 43,5 cm Technik: Kreide Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...
Künstler: Runge, Philipp Otto Entstehungsjahr ... ... cm Technik: Feder in Grau, Spuren in Blei Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: ... ... 9 × 33,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Privatbesitz Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: ...
Künstler: Runge, Philipp Otto Entstehungsjahr ... ... Technik: Feder in Schwarz und Grau, Spuren in Blei Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik Land: Deutschland ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro