Suchergebnisse (300 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung 
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Isaak verweigert Esau den Segen

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Isaak verweigert Esau den Segen [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1636 Maße: 16,1 × 20,1 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Wauters Epoche: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Isaak verweigert Esau den Segen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Potiphars Weib verleumdet Joseph [1]

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Potiphars Weib verleumdet Joseph [1] [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1634–1642 Maße: 19,3 × 22,5 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Potiphars Weib verleumdet Joseph [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Namengebung Johannes des Täufers

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Namengebung Johannes des Täufers [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1655–1656 Maße: 19,9 × 31,4 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Namengebung Johannes des Täufers« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Hinrichtung Johannes des Täufers

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Hinrichtung Johannes des Täufers [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1657–1660 Maße: 20 ... ... Feder Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Barock Land: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Hinrichtung Johannes des Täufers« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Potiphars Weib verleumdet Joseph [2]

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Potiphars Weib verleumdet Joseph [2] [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1648–1649 Maße: 20,1 × 26,7 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Gunzburg ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Potiphars Weib verleumdet Joseph [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Jakob erblickt den blutigen Rock

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Jakob erblickt den blutigen Rock [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1655 Maße: 16,2 × 4,1 mm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Jakob erblickt den blutigen Rock« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Aufbruch zur Flucht nach Ägypten

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Aufbruch zur Flucht nach Ägypten [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1652–1655 Maße: 19,3 × 24,1 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Aufbruch zur Flucht nach Ägypten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Nikodemus bei Jesus in der Nacht

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Nikodemus bei Jesus in der Nacht [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1660 Maße: 19,5 ... ... Feder Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Barock Land: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Nikodemus bei Jesus in der Nacht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Adam und Eva nach dem Sündenfall

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Adam und Eva nach dem Sündenfall [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 13 × 11 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan Library Epoche: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Adam und Eva nach dem Sündenfall« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Laban sucht die Götzen bei Rahel

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Laban sucht die Götzen bei Rahel [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 18,5 × 21 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Laban sucht die Götzen bei Rahel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Eli wird Gottes Gericht angesagt

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Eli wird Gottes Gericht angesagt [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1648 Maße: 18,5 × 25 cm Technik: Feder, laviert Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Niederlande ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Eli wird Gottes Gericht angesagt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Das Gastmahl des Pharisäer Simon

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Das Gastmahl des Pharisäer Simon [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 16,6 × 25,9 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Sammlung Ruzicka Epoche ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Das Gastmahl des Pharisäer Simon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Saul bei der Wahrsagerin in Endor

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Saul bei der Wahrsagerin in Endor [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650–1652 Maße: 13,1 × 17,3 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Saul bei der Wahrsagerin in Endor« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Elia vor der Felsenhöhle am Horeb

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Elia vor der Felsenhöhle am Horeb [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1654–1655 Maße: 18 ... ... Feder Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Barock Land: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Elia vor der Felsenhöhle am Horeb« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Besuch der drei Engel bei Abraham

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Besuch der drei Engel bei Abraham [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1647–1650 Maße: 17,6 × 20,3 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Besuch der drei Engel bei Abraham« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Abraham im Gespräch mit dem Engel

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Abraham im Gespräch mit dem Engel [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1636–1637 Maße: 10,9 × 11,4 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Rudolf Epoche: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Abraham im Gespräch mit dem Engel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Ansicht des Singels in Amersfoort

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Ansicht des Singels in Amersfoort [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1647–1648 Maße: 15,3 × 27,7 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Ansicht des Singels in Amersfoort« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Christus erschien Maria Magdalena

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Christus erschien Maria Magdalena [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1638–1643 Maße: 15,2 × 19 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Christus erschien Maria Magdalena« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Heimkehr des verlorenen Sohnes

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Heimkehr des verlorenen Sohnes [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1642 Maße: 20,9 × 22,7 cm Technik: Feder in brauner Tusche, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Haarlem Sammlung: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Heimkehr des verlorenen Sohnes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Boas schüttet Korn in Ruths Mantel

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Boas schüttet Korn in Ruths Mantel [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1649–1650 Maße: 12,6 × 14,3 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Boas schüttet Korn in Ruths Mantel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon