Suchergebnisse (300 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Kunstwerke 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Zeichnung 
Rembrandt Harmensz. van Rijn: David spielt auf der Harfe vor Saul

Rembrandt Harmensz. van Rijn: David spielt auf der Harfe vor Saul [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1655 Maße: 21,2 × 17 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: David spielt auf der Harfe vor Saul« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Der Bund zwischen David und Jonathan

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Der Bund zwischen David und Jonathan [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1632–1633 Maße: 20,6 × 26,8 cm Technik: Feder und Pinsel Aufbewahrungsort: Birmingham Sammlung: Barber Institute of ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Der Bund zwischen David und Jonathan« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Befreiung Petri aus dem Gefängnis

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Befreiung Petri aus dem Gefängnis [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1648–1650 Maße: 19,5 × 22 cm Technik: Feder in Tusche, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Befreiung Petri aus dem Gefängnis« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Alter Mann, in einem Armstuhl sitzend

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Alter Mann, in einem Armstuhl sitzend [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1630–1631 Maße: 22,5 × 14,5 cm Technik: Rötel und schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Haarlem Sammlung: Teylers Museum ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Alter Mann, in einem Armstuhl sitzend« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: David wird die Krone Sauls überbracht

Rembrandt Harmensz. van Rijn: David wird die Krone Sauls überbracht [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1640–1648 Maße: 16,9 × 19,4 cm Technik: Feder und Pinsel, laviert Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: David wird die Krone Sauls überbracht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Studie für das »Hundert-Gulden-Blatt«

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Studie für das »Hundert-Gulden-Blatt« [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1648–1649 Maße: 14,4 × 18,4 cm Technik: Feder in brauner Tusche, laviert, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Studie für das »Hundert-Gulden-Blatt«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Brüder werfen Joseph in die Grube

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Brüder werfen Joseph in die Grube [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1638 Maße: 18,4 × 20 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Brüder werfen Joseph in die Grube« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Jesus zwischen Jüngern und Pharisäern

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Jesus zwischen Jüngern und Pharisäern [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1642 Maße: 17,2 × 12,5 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Museum Fodor Epoche: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Jesus zwischen Jüngern und Pharisäern« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Männliches Aktmodel, nach vorn gebeugt

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Männliches Aktmodel, nach vorn gebeugt [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1654–1656 Maße: 19,3 × 13,4 cm Technik: Feder in Bister, laviert, auf bräunlichem Papier Aufbewahrungsort: München ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Männliches Aktmodel, nach vorn gebeugt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Der verlorene Sohn unter den Schweinen

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Der verlorene Sohn unter den Schweinen [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1646–1650 Maße: 15,9 × 23,5 cm Technik: Feder in brauner Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Der verlorene Sohn unter den Schweinen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Heilung der Schwiegermutter des Petrus

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Heilung der Schwiegermutter des Petrus [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650–1660 Maße: 17,2 × 18,8 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Institut Néederlandais, Fondation ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Heilung der Schwiegermutter des Petrus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Der verlorene Sohn zieht in die Fremde

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Der verlorene Sohn zieht in die Fremde [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1632–1634 Maße: 19,3 × 27,5 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Der verlorene Sohn zieht in die Fremde« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Gleichnis von der königlichen Hochzeit

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Gleichnis von der königlichen Hochzeit [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1648–1649 Maße: 18,3 × 26,5 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Gleichnis von der königlichen Hochzeit« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Esther sinkt vor dem König in Ohnmacht

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Esther sinkt vor dem König in Ohnmacht [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1648–1600 Maße: 17,5 × 17,7 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Esther sinkt vor dem König in Ohnmacht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Gleichnis von den anvertrauten Pfunden

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Gleichnis von den anvertrauten Pfunden [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1652 Maße: 17,3 × 21,8 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Gleichnis von den anvertrauten Pfunden« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Abreise des ungehorsamen Propheten

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Abreise des ungehorsamen Propheten [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1655 Maße: 17,7 × 2,1 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Abreise des ungehorsamen Propheten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Auferstehung der Tochter des Jairus

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Auferstehung der Tochter des Jairus [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1655–1657 Maße: 14,4 × 19,3 cm Technik: Feder in brauner Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Auferstehung der Tochter des Jairus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Frau (Saskia), an einem Fenster sitzend

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Frau (Saskia), an einem Fenster sitzend [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1634–1635 Maße: 17,2 × 12,5 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Frau (Saskia), an einem Fenster sitzend« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Christus erweckt die Tochter des Jairus

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Christus erweckt die Tochter des Jairus [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1660–1662 Maße: 19,8 × 19,8 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Christus erweckt die Tochter des Jairus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1648–1650 Maße: 15,2 × 19,5 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon