Künstler: Meister E.S. Entstehungsjahr: um 1450 Maße: 29 × 21,1 cm Technik: Feder in Bister, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins ...
Künstler: Rowlandson, Thomas Entstehungsjahr: um 1810 Technik: Zeichnung Epoche: Karikatur Land: England
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 15,6 × 35 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche: ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1760 Maße: 36,4 × 22,6 cm Technik: Feder und Tusche Sammlung: Lord O'Neill Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: um 1815 Maße: 10 × 7,6 cm Technik: Bleistift auf gestutztem Papier Aufbewahrungsort: USA Sammlung: Mr Julian W.Glass Epoche: Romantik ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 15,8 × 34,7 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: 1810 Maße: 36,2 × 47,4 cm Technik: Bleistift, Feder in Tusche, Pinsel in Sepia, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie, ...
Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: um 181015 Maße: 15,2 × 12,1 cm Technik: Federzeichnung aquarelliert Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts Epoche: ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: um 1810 Maße: 20 × 14,3 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Albertina Epoche: Klassizismus, Romantik ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 27,1 × 18,7 cm Technik: Feder und Tusche Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche: ...
Künstler: Frommel, Carl Ludwig Entstehungsjahr: 1816 Maße: 25,6 × 34,8 cm Technik: Bleistift, Pinsel in Aquarellfarben, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum, Grafische Sammlung ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 30,5 × 37,3 cm Technik: Feder in Braun Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett und Sammlung der Zeichnungen ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: 180510 Maße: 23,8 × 33,8 cm Technik: Feder Epoche: Klassizismus, Romantik Land: Deutschland, Österreich und Italien
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1818 Maße: 10,2 × 12,7 cm Technik: Bleistift auf gestutztem Velinpapier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Romantik Land: England
Künstler: Schnorr von Carolsfeld, Julius Entstehungsjahr: 1820 Maße: 28,1 × 21,1 cm Technik: Feder und Pinsel in Sepia, über Bleistift, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett ...
Künstler: Blake, William Entstehungsjahr: 1808 Maße: 51,5 × 38,4 cm Technik: Federzeichnung, aquarelliert Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts Epoche: Romantik ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1766 Maße: 47 × 36 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: um 1760 Maße: 19 × 28,2 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche: Barock Land ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 30,4 × 44,4 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 26 × 42,4 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Russisches Museum Epoche: Realismus Land ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro