Künstler: Cozens, Alexander Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 21,7 × 31,8 cm Technik: Tusche und Deckfarbe, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Oppé ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1816 Maße: 8,6 × 11,6 cm Technik: Bleistift auf Velinpapier Sammlung: Mr. & Mrs. David Thomson Epoche: Romantik Land: England ...
Künstler: Géricault, Jean Louis Théodore Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 31,3 × 23,1 cm Technik: Graphit Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Nationale Supérieure Beaux-Arts Epoche: Romantik ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: Anfang ... ... Schwarze Kreide, weiß gehöht Aufbewahrungsort: London Sammlung: Trustees of the British Museum Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1896 Maße: 25,5 × 17,5 cm ... ... Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien Kommentar: Illustration für »The Rape of The Lock«
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1896 Maße: 25,5 × 17 cm ... ... Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien Kommentar: Illustration für »The Rape of The Lock«
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1896 Maße: 25 × 17,5 cm ... ... Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien Kommentar: Illustration für »The Rape of The Lock«
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1896 Maße: 30,5 × 23 cm Technik: Tinte Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum Epoche: Jugendstil Land: ...
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1894 Maße: 22 × 12,5 cm Technik: Tinte Aufbewahrungsort: Brighton Sammlung: Museum and Art Gallery Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien ...
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 189596 Technik: Tinte Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1896 Maße: 25 × 17 cm Technik: ... ... Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien Kommentar: Illustration für »The Rape of The Lock«
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1896 Maße: 17,5 × 14,5 cm ... ... Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien Kommentar: Illustration zu »The Sixth Satire of Juvenal«
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 189697 Maße: 18 × 10 cm Technik ... ... Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien Kommentar: Illustration zu »The Sixth Satire of Juvenal«
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1895 Technik: Tinte Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien
Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1897 Maße: 29 × 20,5 cm Technik: ... ... : Jugendstil Land: Großbritannien Kommentar: Illusttration für »Volpone or the Foxe« von Ben Jonson
Künstler: Géricault, Jean Louis Théodore Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 31,3 × 23,1 cm Technik: Rote Kreide, Graphit Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Nationale Supérieure Beaux-Arts Epoche ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1518 ... ... , auf Papier Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire) Sammlung: Trustees of the Chatsworth Settlement, Devonshire Collection Epoche: Renaissance Land: Italien ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1516 ... ... , auf Papier Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire) Sammlung: Trustees of the Chatsworth Settlement, Devonshire Collection Epoche: Renaissance Land: Italien ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1515 ... ... , auf Papier Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire) Sammlung: Trustees of the Chatsworth Settlement, Devonshire Collection Epoche: Renaissance Land: Italien ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire) Sammlung: Trustees of the Chatsworth Settlement, Devonshire Collection Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro