Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1882 Maße: 32 × 25 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Neoimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1881 Maße: 31 × 24 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Sammlung Kornfeld Epoche: Neoimpressionismus Land: ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: 1881 Maße: 31 × 24 cm Technik: Conté-Kreide Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Sammlung E.W. Kornfeld Epoche: Neoimpressionismus Land: ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1881 Maße: 24 × 31,5 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: USA Sammlung: Sammlung Light & Co. Epoche: Neoimpressionismus ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1883 Maße: 24,1 × 31,4 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Von der Heydt-Museum, Grafische Sammlung ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 18811882 Maße: 31 × 24 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Privatsammlung Epoche: Neoimpressionismus Land: ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1881 Maße: 31 × 24 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Schweiz Sammlung: Privatsammlung Epoche: Neoimpressionismus Land: Frankreich ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1883 Maße: 30,5 × 24 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Neoimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1881 Maße: 31,8 × 24,3 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Sammlung Peretz Epoche: Neoimpressionismus ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1881 Maße: 30,5 × 24 cm Technik: Conté-Kreide und Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Von der Heydt-Museum, Grafische Sammlung ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: 1882 Maße: 3,1 × 23,5 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum, Department of Prints ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1882 Maße: 25 × 32 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Sammlung Kornfeld Epoche: Neoimpressionismus Land: ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1883 Maße: 29,8 × 22,4 cm Technik: Feder, Tinte (stark ausgebleicht) Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Von der Heydt-Museum, Grafische Sammlung ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: 1887 Maße: 29,7 × 22,9 cm Technik: Conté-Kreide auf Gillot-Papier, mit Gouache gehöht, farbige Tinte Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum Kröller ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 18831884 Maße: 24 × 30,5 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Freiburg im Breisgau Sammlung: Morat-Institut für Kunst und Kunstgeschichte ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1883 Maße: 22 × 30 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Nevers Epoche: Neoimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1884 Maße: 31 × 23 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Neoimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: 1886 Maße: 24 × 31,7 cm Technik: Conté-Kreide auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Neoimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 18871888 Maße: 31 × 23,5 cm Technik: Conté-Kreide, mit Kreide oder Gouache gehöht Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of ...
Künstler: Seurat, Georges Entstehungsjahr: um 1875 Maße: 47 × 31 cm Technik: Kohle auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Samuels Epoche: Neoimpressionismus Land: ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro