Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1923 Maße: 63 × 50 cm Technik: Lithokreide auf Velin Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preussischer Kulturbesitz Epoche: Impressionismus ...
Künstler: Veronese, Paolo Entstehungsjahr: 2. Drittel 16. Jh. Maße: 29,5 × 20 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: ...
Künstler: Passignano Entstehungsjahr: um 1602 Maße: 56 × 42 cm Technik: Rötel, laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Großbritannien Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1913 Maße: 46,5 × 62,5 cm Technik: Kohle in Öl getränkt auf Ingrespapier Aufbewahrungsort: Soest Sammlung: Wilhelm-Morgner-Haus Epoche: Expressionismus ...
Künstler: Altichiero da Zevio Langtitel: Kreuzigung Christis und der beiden Schächer Entstehungsjahr: 2. Hälfte 14. Jh. Maße: 24,4 × 18,7 cm Technik: Feder in Tinte, über schwarzer Kreide ...
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 42,2 × 27,9 cm Technik: Kohle und Bleistift, weiß gehöht, auf bläulichem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1521 Maße: 32,3 × 22,3 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1647 Maße: 16,5 × 23,9 cm Technik: Feder in Schwarz und Biester, laviert, vereinzelt weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 16451653 Maße: 24,7 × 21,1 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: Nationalmuseum, Grafische Sammlung Epoche: ...
Künstler: Sutter, Joseph Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 46,5 × 56 cm Technik: Blei, weiß gehöht auf braunem Tonpapier Epoche: Romantik Land: Österreich
Künstler: Palma il Giovane Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 29,6 × 19,5 cm Technik: Feder in Bistertusche, über Rötel und schwarzer Kreide, auf Papier Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts ...
Künstler: Delacroix, Eugène Ferdinand Victor Entstehungsjahr: 1850 Technik: Federzeichnung Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Zeichnung nach dem Mittelteil von Rubens Bild »Coup de lance« in Antwerpen
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1513 Maße: Durchmesser 19,7 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Renaissance ...
Künstler: Wolgemut, Michael (Umkreis) Entstehungsjahr: um 1490 Maße: 31 × 22,7 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: ...
Künstler: Murillo, Bartolomé Esteban Perez Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 407 × 356 mm Technik: Rötel und schwarze Kreide auf hellbraun getöntem Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung ...
Künstler: Roberti, Ercole de' Entstehungsjahr: 2. Hälfte 15. Jh. Maße: 24 × 16,2 cm ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Figurenstudie für eine »Kreuzigung«
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1889 Maße: 48,4 × 32 cm Technik: Kohle, weiß gehöht Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Symbollismus Land: Deutschland
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Land: Deutschland Kommentar: Figurenstudie zum unvollendeten Kupferstich »Die große Kreuzigung« von 1523, möglicherweise im Zusammenhang mit den in den Niederlanden entstandenen großformatigen Zeichnungen ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Land: Deutschland Kommentar: Figurenstudie zum unvollendeten Kupferstich »Die große Kreuzigung« von 1523, möglicherweise im Zusammenhang mit den in den Niederlanden entstandenen großformatigen Zeichnungen ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: ... ... Land: Deutschland Kommentar: Figurenstudie zum unvollendeten Kupferstich »Die große Kreuzigung« von 1523, möglicherweise im Zusammenhang mit den in den Niederlanden entstandenen großformatigen Zeichnungen ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro