Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1876? Maße: 48,5 × 31 cm Technik: Pinsel in Grau und Bleistift auf braunem Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1883 Maße: 58,5 × 43 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Museum Stiftung Oskar Reinhart Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1883 Maße: 50,5 × 43,5 cm Technik: Rötel auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Realismus ...
... Künstler: Cornelius, Peter von Langtitel: Faust und Gretchen in Frau Marthens Garten Entstehungsjahr: 1811 Maße: ... ... Epoche: Romantik Land: Deutschland Kommentar: Zeichnung zur Illustration von Goethes »Faust-Teil I«
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1517 Maße: 22,8 × 31,6 cm Technik: Rötel, weiß gehöht, ... ... für gleichnamiges Fresko im Schlafzimmer der Villa Farnesina, Auftraggeber: Agostino Chigi, später ausgeführt von Sodoma
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1517 Maße: 13,9 × 18,4 cm Technik: Feder auf Papier ... ... für gleichnamiges Fresko im Schlafzimmer der Villa Farnesina, Auftraggeber: Agostino Chigi, später ausgeführt von Sodoma
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1886/87 Maße: 58,5 × 43,5 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 17,5 × 28,3 cm Technik: Feder in blassem Braun, über Silberstift Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 1518 Maße: 15,7 × 28,6 cm Technik: Feder auf Papier, beschnitten Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum, Department of Prints and ...
Künstler: Passignano Entstehungsjahr: um ... ... Maße: 27,2 × 43 cm Technik: Pinsel in Braun und Grau, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz ...
... Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1884/85 Maße: 57,9 ... ... cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Von der Heydt-Museum Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1880 Maße: 39 × 40,5 cm Technik: Rötel auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Realismus ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1880 Maße: 39 × 40,5 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Realismus Land: ...
... Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1884 Maße: 56,7 × ... ... cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Von der Heydt-Museum Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1884 Maße: 57,1 × 41,9 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Pagani, Gregorio Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 34,8 × 25,6 cm Technik: Feder in Braun, laviert, über schwarzer Kreide, weiß gehöht, auf braunem Papier Aufbewahrungsort: Rom Sammlung ...
Künstler: Kulmbach, Hans Süß von Entstehungsjahr: 1516 Maße: 18,7 × 16 cm Technik: Feder, laviert, auf Papier Sammlung: Kunsthandel Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1875 Maße: 37 × 30 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Realismus Land: Deutschland
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1881 Maße: 43 ×31 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: um 1884 Maße: 47 × 43 cm Technik: Rötel Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Museum Stiftung Oskar Reinhart Epoche: Realismus Land: ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro