Künstler: Goyen, Jan van Entstehungsjahr: 1653 Maße: 17,2 × 27,2 cm Technik: Schwarze Kreide mit Pinsel in grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du ...
Künstler: Scorel, Jan van Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 20,7 × 15,4 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum ...
... Künstler: Ostade, Adriaen van Entstehungsjahr: 1674 Maße: 18 × 22,3 ... ... Kreide auf braunem Papier Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) ...
Künstler: Huysum, Jan van Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 40,8 × 31,8 cm Technik: Feder in brauner Tusche, Kohle und Wasserfarbe, auf Papier Aufbewahrungsort: Shawnee Mission ...
Künstler: Velde, Jan van de Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 32,2 × 56 cm Technik: Feder in Braun, laviert, weiß gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien ...
Künstler: Ostade, Adriaen van Entstehungsjahr: um 1667 Maße: 21,7 × 19 cm Technik: Bister, Feder in Tusche über schwarzer Kreide, laviert, auf dunkelbläulichem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1885 Maße: 24,5 × 34 cm Technik: Schwarze Kreide Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus Land ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1884 Maße: 27 × 40 cm Technik: Bleistift und Feder, weiß gehöht Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1889/90 Maße: 23 × 31 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Essen Sammlung: Museum Folkwang Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande ...
Künstler: Huysum, Jan van Entstehungsjahr: um 1731 Maße: 47,5 × 35,6 cm Technik: Kreide und Pinsel auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16161617 Maße: 15,5 × 20,2 cm Technik: Pinsel in Sepia, in Sepia laviert, über Bleistift, auf Papier Aufbewahrungsort: Turin Sammlung: ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16161617 Maße: 16 × 20,5 cm Technik: Lavierte Federzeichnung auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Lille Sammlung: Palais Beaux Arts, Cabinet dessins ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 1633 Maße: 41,9 × 25,7 cm Technik: Schwarze Kreide, weiß gehöht, Pastel, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1882 Maße: 61 × 40 cm Technik: Feder und Pinsel Aufbewahrungsort: Delft Sammlung: Privatbesitz Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1888 Maße: 49 × 61 cm Technik: Feder und Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16301640 Maße: 20,2 × 29,4 cm Technik: Feder in brauner Tusche, auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan Library ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1881 Maße: 40 × 20,5 cm Technik: Schwarze Kreide und Rötel (laviert), weiß gehöht Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller ...
Künstler: Velde, Jan van de Entstehungsjahr: 1643 Maße: 12,6 × 10,1 cm Technik: Feder in Braun, laviert, auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Liender, Paul van Entstehungsjahr: um 17701780 Maße: 36,5 × 47 cm Technik: Feder, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum, Rijksprentenkabinet Epoche ...
Künstler: Dyck, Anthonis van Entstehungsjahr: 16201630 Maße: 25,6 × 21,8 cm Technik: Feder und Pinsel in brauner Tusche, mit dunkellila, roten und grünlichen Tinten laviert, mit weißer Deckfarbe gehöht, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro