Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Hahn, K.E.: Pilger, die in der Hoffnung auf Heilung zum Kloster kommen. Serafim-Sorovski [1]
Ochiai Yoshiiku: Mitate-e (travestierte Darstellung): Goldfische mit menschlichem Antlitz
Hahn, K.E.: Carskoje Selo, die Sommerresidenz der Romanovs in der Nähe von St. Petersburg
Handy, L. C.: Das Haus in dem Brady und seine Nichte die letzten Tage in Washington haben
Gribov, M.N.: Automobile mit Motoren des Erfinders Vasilij W. Lužskij bei Militärübungen
Dührkoop, Rudolf: Porträt des Arztes und Amateurphotographen Dr. G. Eduard Arning, Hamburg
Piranesi, Giovanni Battista: Vedute di Roma: Septimus Severus-Bogen mit SS. Martina e Luca
Levickij, Sergej L'vovič: Porträt des Autors Aleksandr Vasil'evič Družinin. Petersburg
Waldmüller, Ferdinand Georg: Bildnis der vierjährigen Komtesse E. in weinlaubumraktem Fenster
Meister I N: Titelblatt von Orlando di Lassos »Patrocinium Musices, Prima Pars«, 1573 München
Krüger, Franz: Ein andermal spann Er die Uhr vor'n Wagen, und steck Er das Pferd in die Tasche
Erster Weltkrieg/Gruppen/Porträtaufnahme mit Aufschrift 'Seh'n wir uns wieder - Wir treuen Brüder'
apiro, Konstantin: Der Geiger I. Pikkel und die Komponisten E. Napravnik und K. Ljadov. St. Petersburg
Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das linke Blatt des Tryptichons
Piranesi, Giovanni Battista: Parerer su l'Architettura: Vorzeichnung einer der nach 1767 hinzugefügten Tafel
Hahn, K.E.: Frauen in den Volkstrachten des Volgagebietes warten auf die Ankunft des Zaren. Serafim-Sorovski
Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das rechte Blatt des Tryptichons
Katsukawa Shuncho: Mitate-e (travestierte Darstellung) der sieben Philosophen im Bambuswald; zwei Teile des Triptychons
Utagawa Kunisada I.: Genji-e (Darstellung aus dem Roman »Genji Monogatari«); das linke und mittlere Blatt des Tryptichons
Zola, Francois Emile: Die Pavillons von »Alt-Paris« und einigen ausländischen Nationen. Im Vordergrund der Pont de l'Alma
Artikel 301 - 320