Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Musik | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/IV. Bessere Zeiten, 1834-1837 [Kunst]

IV. Bessere Zeiten, 1834–1837. Als die Familie des Onkels ... ... warm in Harmonie verbunden sind.« Das Bild, das Cornelius mir zeigte, war ein Ecce homo . Kopf, Brust und Arme waren sehr schön colorirt, die Hand aber, ...

Kunst: IV. Bessere Zeiten, 1834-1837. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 79-110.

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Erster Teil: Entscheidungen/Der Zusammenbruch [Literatur]

Der Zusammenbruch Nous sommes tous des Christs qui embrassons nos croix. ... ... Ichs, niemals so gefährlich nahe am Lebensnerv gewühlt. Und niemals, vielleicht nur im »Ecce homo« Nietzsches, ist ein Dichter so bewußt dieser Nähe an den Abgrundsrand des Daseins ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 51-62.: Der Zusammenbruch

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Dritter Teil: Vollendungen/Die Ethik der Inbrunst [Literatur]

Die Ethik der Inbrunst Il faut admirer tout pour s'exalter soi ... ... -kommen-lassen‹ ist eine Ausgabe, eine zu negativen Zwecken verschwendete Kraft« (Ecce Homo), Kritik ist unfruchtbar. Verhaeren ist hier wie immer Relativist der Werte, denn ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 182-198.: Die Ethik der Inbrunst

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Zweiter Teil: Gestaltungen/Der Rhythmus des Lebens [Literatur]

Der Rhythmus des Lebens Ditez, les rythmes sourds dans l'univers ... ... Reiz, auf jede einzelne Empfindung erwidern: es muß, wie Nietzsche so wundervoll im »Ecce homo« ausführt, das Bedürfnis nach einem weitgespannten Rhythmus ein Maß für die ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 102-111.: Der Rhythmus des Lebens

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Zweiter Theil/19. An Ferdinand und Raimund [Literatur]

19. An Ferdinand und Raimund. Einige Tage später, am ... ... er die Hand aus und rief laut dem gereizten Haufen die Worte zu: » Ecce homo! « Ein paar Secunden trat eine schwüle Stille ein, dann aber ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 243-271.: 19. An Ferdinand und Raimund

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Rom 1824, Oktober bis Silvester [Kunst]

Rom 1824, Oktober bis Silvester So war ich denn wieder im ... ... In Veits einfachem Arbeitszimmer sah ich nun zunächst einige seiner Arbeiten. Ein vortrefflich gemaltes Ecce homo ! Das bleiche Antlitz Christi mit der Dornenkrone, groß und edel, von ergreifendstem ...

Kunst: Rom 1824, Oktober bis Silvester. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 167-185.

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/2. [Teil]/Bulbos Gebet und der gebratene Dichter [Literatur]

Bulbos Gebet und der gebratene Dichter In dem Maße, in dem ... ... der Gespenster und nahmen ihren Platz wieder ein. Da hänselte der Tod: »Ecce homo logicus!« und flog auf die oberste Stufe. Und tat seine Großduftei auf, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 397-401.: Bulbos Gebet und der gebratene Dichter

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Der Sammler und die Seinigen/Siebenter Brief [Literatur]

Siebenter Brief Abermals ein Blatt von Juliens Hand! Sie sehen diese ... ... natürliche Abbildung. Nachdem sie sich lange dabei aufgehalten, eilte sie endlich zu einem Ecce-Homo, bei dem sie mit Entzücken verweilte. Da mir aber diese leidende Miene keinesweges ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe.Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 19, Berlin 1960 ff, S. 250-259.: Siebenter Brief

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Demnächst und Gestern [Literatur]

Demnächst und Gestern So ist es immer der gleiche Weg. Von dem geheimnisvollen ... ... ich aus, als ob ich mehr geben könnte! Urteilen Sie selbst!« Pause. Ecce homo. Und das Publikum denkt: Ja, in Anbetracht... und es klatscht seinen ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 320-321,345-351.: Demnächst und Gestern

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/11. Capitel. Voland von der Hahnenfeder [Literatur]

Elftes Capitel Voland von der Hahnenfeder Drängt der Gegenstand, meine Herren ... ... die Geschichte, für die Menschheit selbst. Er glaubte an Formeln, die wie ein Ecce homo, ein Bild des Gekreuzigten, auf Verdammte wirkten. Er war ein romantischer Spätling ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2964-3003.: 11. Capitel. Voland von der Hahnenfeder

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Viertes Heftlein/44. Hundposttag [Literatur]

44. Hundposttag Die Bruderliebe – die Freundliebe – die Mutterliebe – ... ... ! Herr Hofmedikus, ich schwinde lästerlich ein. Ich sehe ja offenbar aus wie ein Ecce homo und Fieberhafter. Es wird mir zugesetzt – ich soll eine persona miserabilis, einen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 1203-1214.: 44. Hundposttag

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/1. Theil/14. Period [Literatur]

Vierzehenter Period. Für einen Menschen von beruhigtem Gewissen, dessen Gedanken und ... ... schenkte er mir seine Gnade in einem vorzüglichen Grade. Ich habe bei ihm zwei Ecce Homo, eines von Correggio und eines von Dürer angetroffen, bei denen ich mich oft ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubartߣs Leben und Gesinnungen. Erster Theil, Stuttgart 1791, S. 184-238.: 14. Period

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/29. [Denn manches Lasters könnt' ich mich versehen] [Literatur]

29. Denn manches Lasters könnt' ich mich versehen, Und Fehler ... ... und wutentbrannt, Soll ich dem armen Schlucker zu Gefallen Gleich zeigen: » Ecce homo – hier auch Krallen?« »Ich bin wie du. Brauchst dich nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 137-139.: 29. [Denn manches Lasters könnt' ich mich versehen]

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Zweiter Teil. Die Meisterjahre. 1781-1791/Vierter Abschnitt. Künstlerwirtschaft [Musik]

Vierter Abschnitt. Künstlerwirtschaft. 1783. »Not erzieht ihn und hilft ihm ... ... welche bis dahin fertig sein muß«. Merkwürdiger aber ist, daß er dort ein Ecce homo, welches großen Eindruck auf ihn gemacht hatte, für seine Frau abzeichnete. Diese ...

Volltext Musik: Vierter Abschnitt. Künstlerwirtschaft. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. 327.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Mozarts Persönlichkeit [Musik]

Mozarts Persönlichkeit »Wer den Dichter will verstehen, muß in Dichters Lande gehen.« ... ... etc. etc.« 77 , und in Linz zeichnete er 1783 ein »Ecce homo«, das ihm besonders gefiel, für seine Frau ab, die sich das Bild ...

Volltext Musik: Mozarts Persönlichkeit. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 29.

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/3. Satans Besuch bei Herrn von Goethe/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Bemerkungen über das Diabolische in der deutschen Literatur ... ... immer wieder die Hörner herausstreckte, und unter welche man zu besserer Kenntnis ein »Ecce homo«, sehet, das ist der Teufel, schrieb. Doch auch dem Teufel muß ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 447-454.: 16. Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./172. Alte Charfreitagsprozession in Wurzach [Literatur]

172. Alte Charfreitagsprozession in Wurzach 45 . Vermerckung Aller der ... ... ) Pilatus. 50) Ein Juden Schaar. 51) Ein tragende Figur: Ecce Homo. 52) labrum Creuz tragung. 53) Flagellanten. 54 ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 169-172.: 172. Alte Charfreitagsprozession in Wurzach

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das erste Buch/24. Kapitel [Literatur]

... mir nichts besser als ein Ecce Homo! wegen seiner erbärmlichen Darstellung, mit welcher es die Anschauer gleichsam ... ... in seiner Kunstkammer mir am besten gefiele? Ich deutet auf besagtes Ecce Homo, er aber sagte, ich irre mich, das Chineser Gemäld ... ... er wolle es nicht um zehen solcher Ecce Homo mangeln. Ich antwortet: »Herr, ist euer Herz ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 69-73.: 24. Kapitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/II. Von etlich anderen vierfüßigen wilden Thieren/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von dem Hirschen. Die äusserliche Gestalt des ... ... dem jenigen / der uns in dem Evangelio gewiesen wird / mit diesen Worten: Ecce Homo! der GOTT und Mensch zugleich ist / dieser ist unter Erlöser / Zuflucht ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 322-327.: Der 1. Absatz

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/7. [Literatur]

VII Düsseldorf Ich hatte Dir gestern noch viel zu sagen von ... ... des Lichts in den nächtlichen Scenen. Die hier vorhandenen Stücke von seiner Hand, ein Ecce Homo, die klugen und die thörichten Jungfrauen, eine Magdalene, und eine weibliche Figur ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 438-450.: 7.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon