Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Nassau/796. Brömser von Rüdesheim und Noth Gottes [Literatur]

... ihn umhauen, und man fand darin eine Hostie, ein hölzernes Ecce Homo Bild aber an der Stelle, wo der Stier gescharrt hatte ... ... und die Zunge des von ihm getödteten Drachen gezeigt und jenes Ecce Homo Bild machte es zu einem besuchten Wallfahrtsort. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 707-709.: 796. Brömser von Rüdesheim und Noth Gottes

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Erstes Buch/Das 24. Kapitel [Literatur]

... mir nichts besser als ein Ecce-Homo wegen seiner erbärmlichen Darstellung, mit welcher es die Anschauer gleichsam ... ... in seiner Kunstkammer mir am besten gefiele? Ich deutete auf besagtes Ecce-Homo. Er aber sagte, ich irre mich; das Chineser Gemäld ... ... er wolle es nicht um zehen solcher Ecce-Homo manglen. Ich antwortete: »Herr! ist euer Herz ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 61-65.: Das 24. Kapitel

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/52. Schreiben [Musik]

... . In jener stehen auch zwo Landschaften vom Salvatore Rosa, ein Ecce homo vom Guido, St. Ignatius auf einem großen Stücke vom ... ... Cäsars vom Carolo Maratti, Adam und Eva vom Domenichino, ein Ecce Homo vom Albani, la Pietà vom Guido Reni ...

Volltext Musik: 52. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 670.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/36. Schreiben [Musik]

... rechts: Madonna della Gratia . Unter den letzten ist das Ecce Homo , oder die Darstellung des angeklagten Heilandes, welche Titiano Vecelli da ... ... igitur ad locum crucifixionis, & ecce! malleus & quatuor clavi acuti in promtu sunt . Die römischen Alterthümer ... ... zwölf Nagel erfodert hätte. Hier sind die Worte des Plautus : Ecquis homo est, qui facere argenti ...

Volltext Musik: 36. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 297.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/51. Schreiben [Musik]

Ein und funfzigstes Schreiben. Vollendung der Relation von den geistlichen Gebäuden ... ... hat Guido Rheni gemalt. In des Pabstes Schlafkammer nahe an seinem Bette hängt ein Ecce homo , oder wie Christus nach seiner Geißelung von Pilato den Juden vorgestellet wird, ...

Volltext Musik: 51. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 618.
Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/59. Schreiben

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/59. Schreiben [Musik]

... quiescat mortuus . In der Cappella della S. Imagine detta Ecce Homo , worinnen das Grab Bartholomæi Agricolæ , eines Deutschen, und ... ... Herrn Christi, wie er vom Pilatus dem Volke mit den Worten Ecce Homo vorgestellet wird, zwar von Holze, allein von sonderbarer ...

Volltext Musik: 59. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 834.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben [Literatur]

... ausgespalirt ist. Geht ein ehrliches Mädl übern Platz, Ecce, haec est serva bona et fidelis, das ... ... worden, daß er mit einem Dolch die Bildnuß in der Kirche, Ecce homo genannt, scharf verwundet; aus welcher Wunde nit allein viel Blut gequellet, sondern die Bildnuß Ecce Homo, welche vorhero an beeden Armen gebunden war, hat gleich eine ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 221-278.: Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/68. Schreiben [Musik]

Acht und sechszigstes Schreiben. Reise nach Cremona und Mantua. Von ... ... fünf naves oder Gänge vertheilet. In der Kirche St. Agnes ist ein Ecce homo sehr schön vom Dolci gemalet. Rand links: Kirche St. Agnes. ...

Volltext Musik: 68. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1016.

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/I. Von dem Menschen und dem Menschlichen Leben, von der Seel, und dem Leib des Menschen/Der 1. Absatz [Literatur]

... Goggel-Hanen genommen hat / denselben sauber abgerupfft / vorgewiesen und gesprochen: Ecce homo Platonicus, sihe ein Platoni scher Mensch. Besser hat ihne ... ... / und nicht gesündiget hätte. Aber leider! homo, cum in honore esset, non intellexit etc. 6 ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 150-156.: Der 1. Absatz

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/5. Kapitel: Seelenbild und Lebensgefühl/2. Buddhismus, Stoizismus, Sozialismus/16. [Philosophie]

16 Angesichts dieser neuen, rein geistigen Bildungen darf man über ihren ... ... Der eine entsagt, der andere verbietet. Man weiß, wie selbst Nietzsche sich im »Ecce homo« in Fragen dieser Art gefällt. 59 P. Wendland ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 459-462.: 16.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786 [Musik]

Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786 Die Freundschaft mit Joseph ... ... Mozart nur die Adagioeinleitung geschrieben hat 21 . Von seiner Zeichnung des »Ecce-homo«-Bildes in Linz war bereits die Rede 22 . Vom 10. ...

Volltext Musik: Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 55.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft [Geschichte]

10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. (1830-1840.) ... ... Ostrowskis im Journal »Polnoc«. 20 G. C. Blumenfelds Dichtung Ecce-Homo im Prozeß mit dem König und dem Priester, oder die Selbsterlösung der Menschen, ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Das erwachende Selbstgefühl und die jüdische Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 479.

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXV. Sozialismus und Individualismus/§ 76. Die Philosophie des Individualismus. (Stirner und Nietzsche) [Philosophie]

§ 76. Die Philosophie des Individualismus. (Stirner und Nietzsche.) Während ... ... in seinem Nachlaß vorlag – neuerdings (1908 f.) zusammen mit der selbstbiographischen Skizze Ecce homo oder: Wie man wird, was man ist –, als Band XV ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 464-475.: § 76. Die Philosophie des Individualismus. (Stirner und Nietzsche)
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 193