Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Grafik | Maler | Grafiker | Deutsche Literatur 
Sharp

Sharp [Meyers-1905]

Sharp (spr. scharp), William , engl. Kupferstecher, geb ... ... von B. Longmate und stach unter anderm: der Streit der Kirchenväter und Ecce homo nach G. Reni , die heil. Cäcilie nach Domenichino , König ...

Lexikoneintrag zu »Sharp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 403.
Heath

Heath [Pierer-1857]

Heath (spr. Hihd), Charles , geb. um 1790, ... ... die Kupferwerke: Shakespeare gallery, Portfolio ofengravings, Drawing Room portfolio, Ecce homo , The Infant Herkules von den Schlangen erdrückt, Die Heilung des ...

Lexikoneintrag zu »Heath«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 124.
Dolci

Dolci [Brockhaus-1911]

Dolci (spr. doltschi), Carlo, auch Dolce , ital. ... ... 1616 zu Florenz , gest. das. 17. Jan. 1686; malte Christusbilder ( Ecce homo ), Marien ( Mater dolorosa ), Magdalenen und sonstige Heilige . – Seine ...

Lexikoneintrag zu »Dolci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Seeley

Seeley [Brockhaus-1911]

Seeley (spr. ßihlĕ), Sir John Rob., engl. Schriftsteller, ... ... Geschichte in Cambridge , gest. das. 13 Jan. 1895; schrieb: » Ecce homo « (1865 u.ö.), eine freireligiöse Darstellung des Lebens und Werkes Christi ...

Lexikoneintrag zu »Seeley«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 679.
Kruseman

Kruseman [Herder-1854]

Kruseman , Cornelis, ausgezeichneter holländ. Historienmaler, geb. 1797 zu Amsterdam ... ... Predigt Johannes des Täufers, eine Grablegung, Magdalena und ein 1850 vollendetes Ecce homo , außerdem ausgezeichnete profan-historische Bilder , auch Genrebilder und Porträts .

Lexikoneintrag zu »Kruseman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 668.
Morāles

Morāles [Pierer-1857]

Morāles 1 ) Luis de M., geb. 1509 ... ... el Divino der Göttliche, weil er blos heil. Geschichten , Ecce homo , Pieta etc., malte. Er führte die Gemälde mit ungemeiner ...

Lexikoneintrag zu »Morāles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 443-444.

Hay, Jean [Kunstwerke]

... /R/Hay,+Jean/1.rss"}} Ecce Homo Maria in der Glorie, von ... ... Verkündigung Übersicht der vorhandenen Gemälde Ecce Homo , Brüssel, Musée Royaux des Beaux Arts ...

Werke von Jean Hay aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Schmerzensmann

Schmerzensmann [Meyers-1905]

Schmerzensmann ( Miserikordienbild ), in der ältern deutschen Kunst der gegeißelte, dornengekrönte Jesus; s. auch Ecce homo .

Lexikoneintrag zu »Schmerzensmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 890.

Seghers, Daniel [Kunstwerke]

... Daniel/1.rss"}} Blumengirlande mit »Ecce Homo« Blumengirlande mit dem Hl. Ignatius ... ... Blumen Übersicht der vorhandenen Gemälde Blumengirlande mit »Ecce Homo« , 17. Jh., Rom (Vatikan), Pinacoteca; ...

Werke von Daniel Seghers aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Scolari, Giuseppe [Kunstwerke]

... Beweinung Christi Ecce homo Engel mit Christi Leichnam ... ... Beweinung Christi , 2. Hälfte 16. Jh., Berlin, Kupferstichkabinett Ecce homo , 1570–1585, Berlin, Kupferstichkabinett Engel mit ...

Werke von Giuseppe Scolari aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Cerezo d. J., Mateo [Kunstwerke]

... /R/Cerezo+d.+J.,+Mateo/1.rss"}} Ecce Homo Himmelfahrt Mariä Übersicht der vorhandenen Gemälde Ecce Homo , um 1650, Budapest, Magyar Szépmüvészeti Múzeum Himmelfahrt Mariä , um ...

Werke von Mateo Cerezo d. J. aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Nietzsche, Friedrich

Nietzsche, Friedrich [Literatur]

Friedrich Wilhelm Nietzsche in mittleren Jahren (Photographie aus dem Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin ) Friedrich Nietzsche (1844–1900) ... ... Gedichte Dionysos-Dithyramben Autobiographisches Ecce Homo

Werke von Friedrich Nietzsche im Volltext

Meister der Bandrollen [Kunstwerke]

... Die Heilige Dreifaltigkeit Ecce homo Kartenspiel: Wappen-König ... ... Die Heilige Dreifaltigkeit , 1462, München, Staatliche Grafische Sammlung Ecce homo , 1455–1468, Darmstadt Kartenspiel: Wappen-König ...

Werke von Meister der Bandrollen aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Corinth, Lovis/Gemälde/04 [Kunstwerke]

Gemälde (57 bis 72 von 278) Übersicht | ... ... " feedurl="/Kunstwerke/R/Corinth,+Lovis/1.rss"}} Ecce Homo Ecce homo Eichbaum Eisbahn im ...

Werke von Lovis/Gemälde/04 Corinth aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Meister des Imhoff-Altars [Kunstwerke]

... /R/Meister+des+Imhoff-Altars/1.rss"}} Ecce Homo Imhoff-Altar: Marienkrönung Übersicht der vorhandenen Gemälde Ecce Homo , um 1420, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum Imhoff-Altar: Marienkrönung ...

Werke von Meister des Imhoff-Altars aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Carracci, Agostino/Grafiken/02 [Kunstwerke]

Grafiken (25 bis 40 von 120) Übersicht |  1    ... ... Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Carracci,+Agostino/3.rss"}} Ecce homo Folge »Zwölf Apostel mit Christus als ... ...

Werke von Agostino/Grafiken/02 Carracci aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches [Literatur]

Friedrich Nietzsche Autobiographisches • Ecce Homo Entstanden 1888–89. Erstdruck: Leipzig (Insel), 1908.

Werkverzeichnis von Friedrich Nietzsche
Callot, Jacques: Folge »Die große Passion« [2]

Callot, Jacques: Folge »Die große Passion« [2] [Kunstwerke]

Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge »Die große Passion«, Ecce homo Entstehungsjahr: 1618–1622 Maße: 11 × 21,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: ...

Werk: »Callot, Jacques: Folge »Die große Passion« [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Leyden, Lucas van: Folge zur »Passion Christi« [8]

Leyden, Lucas van: Folge zur »Passion Christi« [8] [Kunstwerke]

Künstler: Leyden, Lucas van Langtitel: Folge zur »Passion Christi«, Ecce homo Entstehungsjahr: 1521 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...

Werk: »Leyden, Lucas van: Folge zur »Passion Christi« [8]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Dürer, Albrecht: Folge der »Kleinen Passion« [20]

Dürer, Albrecht: Folge der »Kleinen Passion« [20] [Kunstwerke]

Künstler: Dürer, Albrecht Langtitel: Folge der »Kleinen Passion«, Szene: Ecce homo Entstehungsjahr: um 1509 Maße: 12,7 × 9,7 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance ...

Werk: »Dürer, Albrecht: Folge der »Kleinen Passion« [20]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon