Ranc , Arthur , franz. Politiker , geb. 20. Dez. 1831 zu Poitiers , 1870 Gehilfe Gambettas , 1871 Mitglied der Pariser Kommune , als solches 1873 in contumaciam zum Tode verurteilt, kehrte nach der Amnestie ...
Reclus (spr. -klüh), Elisée, franz. Geograph, geb. 15 ... ... bereiste 1851 Großbritannien, Irland und Amerika , wurde wegen Teilnahme am Aufstande der Pariser Kommune 1871 verbannt und lebte lange in Lugano , seit 1894 Prof. an ...
Galliffet (spr. -feh), Gaston Alexandre Aug., Marquis von, ... ... , focht in Mexiko , 1870 bei Sedan kriegsgefangen, kämpfte 1871 gegen die Pariser Kommune , reorganisierte die franz. Kavallerie , 1879 Kommandeur des 9. Armeekorps ...
Delescluze (spr. -läklühs'), Louis Charles , franz. Journalist ... ... , 1836 wegen demagogischer Umtriebe flüchtig, 1853 nach Cayenne deportiert, 1871 Mitglied der Pariser Kommune , zuletzt deren Kriegsminister, fiel bei dem Straßenkampf 28. Mai 1871.
Kommunarden (franz. communards ), verächtliche Bezeichnung für die Aufständischen der Pariser Kommune 1870/71.
Ochlokratīe (griech., Pöbelherrschaft ), Ausartung der Demokratie (s. d.), wie sie eintritt, wenn die Staatsgewalt vorübergehend in die Hände der untersten Volksklassen gerät, wie z. B. zur Zeit der Pariser Kommune .
Kommune von Paris ( Pariser Kommune ), Bezeichnung für die ... ... vermittelst der vorzüglich organisierten und bewaffneten Pariser Kommune . 1411 erlangte der Pariser Pöbel , militärisch geordnet, eine maßgebende ... ... Vgl. B. Becker , Geschichte der revolutionären Pariser Kommune 17891794 (Braunschw. 1875) ...
I Nach dem Fall der Pariser Kommune war die erste Tat des Generalrats, sein Manifest über den » ... ... für ihre revolutionäre Energie bekannt waren und deren Wahl eine Huldigung der Pariser Kommune darstellte. Mitten in diesen Sorgen mußte der Generalrat die Vorbereitungen für ...
Die Regierungen und die Sozialdemokratie Die Pariser Kommune hatte in den regierenden Kreisen große Besorgnisse vor der sozialistischen Bewegung ... ... der Macht der Internationale machten. So sollte zum Beispiel die Internationale der Pariser Kommune zwei Millionen Franken, viele tausend Gewehre, Munition usw. geliefert haben ...
... 1848 wurde er Oberst der Pariser Nationalgarde und im April in die Konstituierende, dann auch in ... ... und 22. Jan. 1871 an und ward 26. März in die Pariser Kommune gewählt. Als Mitglied des Wohlfahrtsausschusses reizte er zu den Taten ...
... des allgemeinen Sicherheitsdienstes ernannt. Im März 1871 zum Mitgliede der Pariser Kommune erwählt, bemühte er sich vergeblich, zwischen den Maires und der ... ... trat nach dem Dekret über die Erschießung der Geiseln aus der Kommune aus. Dennoch wurde er, nachdem er ...
Bebel , 1) Heinrich , Humanist, geb. 1472 zu ... ... und der Neugestaltung des Deutschen Reiches feindlich und nahm Partei für die Pariser Kommune und die Internationale . 1872 wurde er der Vorbereitung des Hochverrats gegen ...
Lebrun (spr. löbröng), 1) Charles , franz. ... ... Aus der deutschen Gefangenschaft entlassen, beteiligte er sich bei dem Kampfe gegen die Pariser Kommune 1871. Später wurde er Kommandeur des 3. Korps in ...
Davout (spr. dăwu, nicht Davoust ), 1) Louis ... ... in deutsche Kriegsgefangenschaft. Aus derselben zurückgekehrt, nahm er an den Kämpfen gegen die Pariser Kommune teil und erwarb sich die besondere Gunst von Thiers . Als Divisionsgeneral ...
... Chaumettes als Generalprokurator der Kommune und spielte bei den Septembermetzeleien eine hervorragende Rolle. Mit dem Maire ... ... der Hébertisten , jener Faktion , die alle Gewalt auf die Pariser Kommune übertragen wollte, die Abschaffung des Gottesdienstes und die Einführung ...
Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... Exekutive gewählt, schloß den Frieden mit Deutschland , schlug den Aufstand der Pariser Kommune nieder, 31. Aug. 1871 Präsident der Republik auf 3 Jahre ...
Lauser , Wilhelm , Publizist , geb. 15. Juni ... ... bis zur Thronbesteigung Alfonsos XII.« (das. 1877, 2 Bde.); »Unter der Pariser Kommune « (das. 1878); »Von der Maladetta bis Malaga «, Reiseskizzen ...
Beslay (spr. bälǟ), Charles , franz. Sozialist , ... ... gehörte er zu den Gründern der Internationale und war 1871 Alterspräsident der Pariser Kommune ; ihm verdankte die Banque de France ihre Rettung. B. veröffentlichte: ...
Blanqui (spr. blangki), 1) Adolphe Jérome ( B ... ... des Aufstandes vom 18. März 1871 und 26. März Mitglied der Pariser Kommune , weshalb er im Mai 1872 zur Deportation nach Neukaledonien verurteilt wurde ...
Brissot (spr. -ō), Jean Pierre , franz. ... ... » Le Patriote francais «, heraus, das bald großen Einfluß gewann. In die Pariser Kommune gewählt, spielte er unter den Beförderern der Revolution eine so bedeutende Rolle ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro