Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
popa

popa [Georges-1913]

popa , ae, m. ( zu coquo), ein Opferdiener, der für Feuer, Weihrauch, Wasser, Wein, Salzschrot u. Gefäße zu sorgen hatte, das Opfertier an den Altar führte u. ihm den Schlag gab, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »popa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1778.
Tusci [1]

Tusci [1] [Georges-1913]

1. Tūscī , ōrum, m., die Tusker, ... ... nach den wichtigsten Stämmen benannten Völkerschaften, von denen jede ihren Vorsteher (Lukumo gen.) hatte: zeichneten sich aus durch Kunst (etrurische Vasen, Säulenordnung u. dgl.) und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tusci [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3268.
Thyni

Thyni [Georges-1913]

Thȳnī , ōrum, m. (Θυνοί), eine ... ... Meere wohnte u. nach Asien zog, wo sie an der Seeküste Bithyniens ihre Wohnsitze hatte, Plin. 4, 41; 5, 145 u. 150. Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3119.
epulo [1]

epulo [1] [Georges-1913]

1. epulo , ōnis, m. (epulum), I) tresviri u ... ... aus zehn) Personen zusammengesetztes Priesterkollegium, das die feierlichen öffentlichen Mahlzeiten bei Götterfesten zu besorgen hatte, tresviri epulones, Cic. de or. 3, 73. Liv. 33, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epulo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442.
Dolon

Dolon [Georges-1913]

Dolōn , ōnis, Akk. ōna (Δόλων ... ... ) ein Trojaner, der sich nachts auf Kundschaft nach dem Lager der Griechen geschlichen hatte u. dabei von Ulixes u. Diomedes ertappt u. getötet wurde; imbellis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2276.
Drusus

Drusus [Georges-1913]

Drūsus , ī, m., Beiname eines Zweiges der Livia gens ... ... Claudii (zuerst angenommen von einem Livier, als er den feindlichen gallischen Feldherrn getötet hatte, s. Suet. Tib. 3, 2.) – Zu nennen sind hier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Drusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2297.
Icarus [2]

Icarus [2] [Georges-1913]

2. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρο&# ... ... Sohn des Dädalus, floh mit seinem Vater, der sich und ihm künstliche Flügel gefertigt hatte, aus Kreta. Dädalus hielt sich nahe über der Erde, Ikarus aber, vergeblich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icarus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19-20.
Batavi

Batavi [Georges-1913]

Batāvī , ōrum, m. (Batăvi bei Lucan. 1, 431 ... ... u. eine Insel an der Mündung des Rheins u. der Maas in Besitz genommen hatte, nun gen. Batavorum insula (im engern Sinne die Insel Holland, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Batavi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
Andros

Andros [Georges-1913]

Andros u. Andrus , ī, f. (ἡ Ἄνδρος ... ... noch j. Andro, mit einer gleichnamigen Stadt, die einen Tempel des Bacchus hatte, Liv. 31, 15, 8. Ter. Andr. 70. Ov. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
Zancle

Zancle [Georges-1913]

Zanclē , ēs, f. (Ζάγκλη), ... ... ihrer Sichelform (ζάγκλον bei den Siziliern) hatte, Ov. met. 14, 5 u. 15, 290. Sil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zancle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3570-3571.
Furina

Furina [Georges-1913]

Furīna (Furrīna), ae, f., eine Göttin, die bei den Römern einen heiligen Hain hatte, deren Bedeutung aber unbekannt ist, Varro LL. 6, 19. Paul. ex Fest. 88, 16. Cic. ad Q. fr . 3, 1, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Furina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2885.
praxis

praxis [Georges-1913]

prāxis , Akk. im, f. (πραξις), das Verfahren, sicut ille fericulus habuit praxim, sowie auch jenes Speisebrett seine besondere Verwendung hatte, Petron. 39, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
Nomios

Nomios [Georges-1913]

Nomios u. - us , īi, m., (Νό ... ... der Weidende, Beiname Apollos (weil er die Herden des Admet geweidet hatte), Serv. Verg. georg. 3, 2. Donat. vit. Vergil. 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nomios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185.
Nortia

Nortia [Georges-1913]

Nortia , ae, f. (aus Nevortia v. ne ... ... griech. Ἄτροπος), eine etruskische Schicksalsgöttin, die den Hauptsitz ihrer Verehrung in Volsinii hatte, Liv. 7, 3, 7. Iuven. 10, 74. Tert. apol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nortia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1189.
innubo

innubo [Georges-1913]

in-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, hineinheiraten, I) eig.: quo innupsisset, wo hinein sie geheiratet hatte, Liv. 1, 34, 4: nostris thalamis, an meine Stelle als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 286.
Sirmio

Sirmio [Georges-1913]

Sirmio , ōnis, f., Stadt auf einer Halbinsel od. Landzunge ... ... des lacus Benacus (j. Lago di Garda), wo Katull ein Landgut hatte, j. Sermione, Catull. 31, 12. Itin. Anton. 127, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sirmio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2692.
Gotini

Gotini [Georges-1913]

Gotīnī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die ihre Sitze an dem Ufer der March hatte, Tac. Germ. 44 in.; vgl. Wilhelm Germanien S. 231 ff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gotini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
Priamus

Priamus [Georges-1913]

... Homer 19, nach anderen noch mehr Söhne hatte, unter denen Hektor der edelste und tapferste war. Bei der Belagerung u ... ... appell., Gordianus appellatus est sui temporis Priamus, weil er 43 Söhne hatte, Capit. Gord. 19, 3. – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Priamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1917-1918.
Iuturna

Iuturna [Georges-1913]

Iūturna , ae, f., eine Quelle in Latium, Nymphe u. ... ... Aen. 6, 90), die zu Rom einen Tempel in der 9. Region hatte und der man bes. bei Wassermangel opferte, Verg. Aen. 12, 146 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iuturna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 505.
Illyrii

Illyrii [Georges-1913]

Illyriī , ōrum, m., eine Völkerschaft, die ihren Wohnsitz zwischen dem Adriatischen Meere u. Pannonien, im heutigen Dalmatien u. Albanien, hatte, Liv. 10, 2, 4: Nbf. Hilurii, Plaut. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Illyrii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 57.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon