rebellātio , ōnis, f. (rebello) = 1. rebellio, Tac. ann. 14, 31. Augustin. c. Faust. 16, 28: Plur., crebrae rebellationes, Val. Max. 7, 3. ext. 9; 7, 4, 1.
bellātulus od. viell. richtiger belliātulus , a, um (Demin. v. bellus), scherzh. st. bellulus, gar schön, gar nett, Plaut. Casin. 854. Vgl. Studemund im Hermes 1, 300 ff.
īnstīnctor , ōris, m. (instinguo), der Anreizer, Anstifter, acerrimus belli, Tac. u. Amm.: sceleris, Tac.: dissensionum, Amm.
recontrāns , antis (re u. contra), entgegenwirkend, widerspenstig, rebellisch gegen usw., mit Dat., Tert. ad nat. 2, 8.
tabellānio , onis, m., wohl = tabellio, Edict. Diocl. 7, 41.
prīncipātus , ūs, m. (princeps), die erste Stelle, ... ... Meinung (seine Stimme) eher abgeben können als andere, Cic.: so auch belli propulsandi, Cic. – II) insbes.: A) die oberste ...
cōnscrīptio , ōnis, f. (conscribo), das Verfassen, Abfassen ... ... ) eig.: c. librorum quorundam, Augustin. ep. 37. 2: c. libelli, Sidon. ep. 7,18, 1: c. de superis talis, Arnob. ...
praeparātio , ōnis, f. (praeparo), I) die Vorbereitung auf etw., die Rüstung, belli, Vell.: futurae impensae, Frontin. aqu.: in omnibus negotiis priusquam aggrediare adhibenda est praeparatio diligens, Cic.: multum potest provisio animi et praeparatio ad ...
sermunculus , ī, m. (Demin. v. sermo), I) ... ... der Menge, die Klatschgeschichte, urbani malevolorum sermunculi, Cic.: sermunculis etiam fabellisque duci, Plin. ep.: sermunculum omnem aut restinguere aut sedare (auf einmal ...
diūturnitās , ātis, f., die lange Dauer, ... ... die Länge (Ggstz. brevitas), temporis, Cic.: pacis, Cic.: belli, Caes.: pugnae, Caes.: rei publicae, Cic.: diuturnitas alcis, langes Leben ...
experientia , ae, f. (experior), I) die Probe ... ... Versuch, Cic. u.a.: m. Genet., patrimonii amplificandi, Cic.: belli, im Kr., Vell. – II) übtr., die durch Versuche erlangte ...
scrīniārius , iī, m. (scrinium), Vorsteher des scrinium, scriniarius a libellis, Corp. inscr. 6, 8617: scr. ab epistulis, Corp. inscr. Lat. 10, 527: scr. actorum, Cassiod. var. 11, 24: scr. curae militaris, ibid ...
subter-fugio , fūgī, ere, I) intr. unter der Hand-, insgeheim entfliehen, entwischen, sich heimlich entziehen, Plaut. u. ICt. – II ... ... , entgehen, vermeiden, mare, Plaut.: poenam, Cic.: periculum, Cic.: tempestatem belli, Liv.
morsiuncula , ae, f. (Demin. v. morsus), I) ... ... ) insbes., das Beißen mit den Lippen eines Küssenden, teneris labellis molles morsiunculae, gar sanfte Bisse, Plaut. Pseud. 67.
attitulātio (adtitulātio), ōnis, f. (attitulo), die Betitelung, libelli, libri, Rufin. orig. in cant. prol. p. 64.
populābundus , a, um (populor), auf Verheerung-, auf Verwüstung ausgehend, in fines Romanos excucurrerunt populabundi magis quam iusti more belli, Liv. 1, 15, 1: vagari populabundum hostem per agros passi, Liv ...
meditāmentum , ī, n. (meditor), das Denken ... ... im Plur., Tac. ann. 15, 35: u. so cetera belli meditamenta, Tac. hist. 4, 26: arietum meditamenta, die sinnreich ausgedachten ...
exstimulātor , ōris, m. (exstimulo), der Aufstachler, übtr., Verginii, Tac. hist. 2, 71: rebellionis acerrimus, der tätigste Aufwiegler, Tac. ann. 3, 40.
administrātor , ōris, m. (administro), der Verwalter, Leiter, adm. quidam belli gerendi, Cic. de or. 1, 210: rerum civitatis, Paul. dig. 3, 4, 10: insbes., der Statthalter, administratores Maximini, Capit. ...
persevērantia , ae, f. (persevero), die Beharrlichkeit, Ausdauer ... ... nautarum, Caes.: perseverantia constantiaque oppugnandi, Auct. b. Alex. – übtr., belli, Langwierigkeit, Iustin. 3, 4, 3.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro