lucrōsus , a, um (lucrum), gewinnreich, vorteilhaft, cur mihi sit damno, tibi sit lucrosa voluptas? Ov. am. 1, 10, 35: lucrosae huius et sanguinantis eloquentiae usus recens, Tac. dial. 12: donec quod omnibus in promptu erat, paucis ...
hosticus , a, um (hostis), I) fremd, ausländisch, hosticum hoc mihi domicilium est, Athenis domus est, Plaut. mil. 450. – II) dem Feinde gehörig, feindlich, manus, Plaut.: falae, Plaut.: acies, Varro fr.: tellus, ...
pīgneror , ātus sum, ārī (pignus), pfänden, zum Pfande ... ... dah. bildl., I) etw. als Unterpfand annehmen, quod das mihi, pigneror omen, nehme ich als Unterpf. (der Erfüllung meines Gebetes) an ...
peccātum , ī, n. (pecco), eine pflichtwidrige Handlung, die ... ... Cic.: peccatum suum confiteri, Cic.: eā iam aetate sum, ut non siet peccato mihi ignosci aequum, bei einem Versehen, Ter. – peccatum mortiferum, Todsünde, ...
sūdārium , iī, n. (sudo), das Schweißtuch, Taschentuch ... ... obtendere sudarium, Suet.: sudario os et fauces suas coartare, Val. Max.: iam mihi nigrescunt tonsā sudaria barbā, Mart.: facies illius sudario erat ligata (zugebunden), ...
caecūtio (caecuttio), īre (v. caecus, wie balbutio ... ... sein, geblendet sein, schlecht sehen, a) von den Augen, oculi mihi caecuttiunt, Varr. sat. Men. 193. – b) v. Pers., ...
... . u. Infin., Cic. ep. 3, 10, 5: ut mihi permirum videatur m. folg. Acc. u. Infin ... ... . 2, 99: u. so in der Tmesis, in quo per mihi mirum visum est m. folg. Acc. u. ...
assēnsor (adsēnsor), ōris, m. (assentior), der Beipflichter ... ... assensores, Cornif. rhet. 3, 38: cotidie commemorabam te unum in tanto exercitu mihi fuisse assensorem, Cic. ep. 6, 21, 1: vindictae rigidum assensorem patrem ...
uxorcula , ae, f. (Demin. v. uxor), das ... ... 116: erat ei uxorcula satis tenuis, Apul. met. 9, 5: et tu mihi olim mortuam de sepulchro uxorculam (die teure Gattin) protrahis, Hieron. epist ...
restīllo , āvī, ātum, āre, I) tr. wieder einträufeln, bildl., quae (litterae) mihi quiddam quasi animulae restillarunt, wieder eingeflößt, Cic. ad Att. 9, 7 in. zw. (Baiter stillarunt, Wesenberg u. Müller instillarunt). ...
1. agitātus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... omnia agitatiora, alle die lebhafteren Rollen, Quint. ibid. § 178: agitatiorem mihi animum esse credebam, Sen. ep. 108, 22: novum testamentum omni doctrinā ...
dē-liquio (dē-linquio), ōnis, f. (delinquo), das ... ... . Verg. Aen. 4, 390: u. so nullam causam dico, quin mihi et parentum et libertatis apud te deliquio siet, bei dir ich Eltern u ...
vicissim , Adv. (vicis), I) wiederum, gegenseits, abwechselnd, ... ... dant terga, Verg. – II) wiederum, dagegen, nunc... da te mihi vicissim, Ter.: considera nunc vicissim tuum factum, Cic.
datārius , a, um (do), zum Vergeben gehörig, vergebbar, lingua, Plaut. Stich. 258: nullast mihi salus dataria, habe ich so ohne weiteres zu vergeben, Plaut. Pseud. 969.
sī-quando , Adv., wenn einmal, Cic. u.a. – absol. = wenn es je geschehen ist oder geschehen soll, nunc mihi, siquando, favete, jetzt vorzüglich, Ov.
persalsē , Adv. (persalsus), in äußerst witzigem Tone, pers. et humaniter gratias mihi agit, Cic. ad Q. fr. 2, 13 (15. a), 3.
mellinia , ae, f. (mel), die Süßigkeit, übtr. = das Vergnügen, die Wonne, magnae mellinaest mihi, Plaut. truc. 704 Schoell.
caeculto , āre (zsgz. aus caeculito v. caecus) = caecutio (w. s.), numnam oculi mihi caecultant? Plaut. fr. b. Paul. ex Fest. 62, 3.
succanto , āre (sub u. canto), vorleiern, quid mihi has excusationes succantas? Schol. Pers. 3, 19.
subvento , āre (Intens. v. subvenio), zu Hilfe kommen, subventa mihi, Plaut. rud. 231.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro