purpuro , āvī, ātum, āre (purpura), I) tr., ... ... dunkelbraun schillern lassen, Fur. b. Gell. 18, 11, 4: purpurati nimium ocelli, Mart. Cap. 9. § 918: terra purpurata est, wurde ...
ferōcio , īre (ferox), sich unbändig-, übermütig gebärden, ... ... unbändig wüten, -toben, a) v. Pers.u. deren Sinn: (animi militum) non immodice ferocirent, Gell.: eādem peste infectum f., Apul.: f. ...
per-lego , lēgī, lēctum, ere, mit den Augen usw. ... ... durchmustern, genau betrachten, I) im allg.: omnia oculis, Verg.: cunctas animis oculisque sequacibus auras, Stat.: dispositas generosa per atria ceras, Ov. – II ...
locūtio , ōnis, f. (loquor), I) das Reden ... ... , das t. Gespräch, Cornif. rhet.: pulchra, Quint.: tremula et veluti nimis expressa, Cael. Aur. – 2) insbes., das Reden ...
laxitās , ātis, f. (laxus), I) das Losgespanntsein, übtr., a) im guten Sinne, die Gelassenheit, naturalis animi remissio (Ruhe) et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – ...
ēnervis , e (ex u. nervus), entnervt = unmännlich ... ... Petron.: iuventa, Val. Max.: vita, Val. Max.: voluptas, Sen.: enerves animi, deliciis tam enerves animi, Val. Max.: spectaculum non enerve nec fluxum, Plin. pan. – b ...
incautē , Adv. (incautus), unbehutsam, unbedachtsam, unvorsichtig, sorglos ... ... arglos, verb. inc. et stulte, Cic.: inc. et nimis fortiter, Plin. ep.: inc. et od. atque inconsulte, Quint. ...
antīquē , Adv. m. Compar. u. Superl. (antiquus), I) alt, nach alter, ehemaliger Art, nimis ant. dicere, Hor. ep. 2, 1, 66: simplicius atque antiquius ...
mūnīmen , inis, n. (munio) = munimentum, ein ... ... . portae, Ov.: horti, Pallad.: m. ad imbres, Verg.: munimina sui, Vulg.: catafracti equites propter munimina (Schutzwaffen) quae gerunt, a vulneribus tuti, Veget. mil. 3, ...
īnfēstē , Adv. (infestus), feindlich, feindselig ... ... . 2, 55, 5; 44, 4, 4: verb. infestius atque inimicius, Liv. 28, 29, 8. – Superl., Quint. 12, 8, 10: verb. inimicissime atque infestissime, Cic. Quinct. 66.
2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, dies, ... ... v. Pers. usw., Sall. u. Tac.: animus, Vell.: inquies animi od. animo, ein unruhiger Kopf, Sall. fr. u. ...
re-venio , vēnī, ventum, īre, wiederkommen, zurückkommen, heimkehren ... ... .: res in eum revenit locum, ist so weit gekommen, Plaut.: ex inimicitia in gratiam, Plaut.: impers., inter eos rursum si reventum in gratiam est, ...
2. com-mēto , āvī, āre, durchmessen, scherzh., nimis bene ora commetavi, ich habe (mit meinen Fäusten) ihre G. nur zu gut durchmessen = ich habe meine Fäuste nur zu gut auf ihren G. herumtanzen lassen, Plaut. ...
sēdātio , ōnis, f. (sedo), die Beruhigung der Leidenschaften, animi, Cic.: maerendi, Cic.: aegritudinis, Cic. – Plur., sedationes (animi), Ggstz. perturbationes, Cic. Tusc. 5, 43.
torpōro , āvī, ātum, āre (torpor), machen, daß etw. erstarrt, alci cor amore, Turpil com. 76: umida nimiis rigoribus torporata (erstarrt) concrescunt, Lact. 2, 8, 62.
lutōsus , a, um (2. lutum), voll Kot, kotig, lehmig, terra, Cato: iter, Lucil. 109: crura, Schol. Iuven. 3, 247: nimius umor agros limosos lutososque reddit, Colum.
līmātio , ōnis, f. (2. limo), die Abfeilung, bildl. = die Abnutzung, limatio quaedam animi, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 141.
grallae , ārum, f.( st. gradulae, v. gradior, wie rallum st. radulum von rado), Stelzen, übtr., animi grallae, Varro sat. Men. 323.
tēsteus , a, um (testa), aus irdenem Stoffe, irden, corpus, Macr.: indumentum animi (v. Leibe), Macr.: fragmen, Prud.
prō-māno , āre, hervorströmen, visus animi in radios porosque promanans, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9, 2.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro