... .: quid Neriene seu Nerio nomen importet, wie es mit der Einführung des Namens N. oder N. sich verhält, ... ... alci detrimentum, Cic.: calamitatem, Cic.: alci suspicionem aliquam, bei jmd. irgendwie V. erregen, Cic.: odium libellis, Hor.: fecunditatem, Plin.: grandines ...
1. decurio , āvī, ātum, āre (decuria), nach Dekurien ... ... . t. t., das Volk, um es in einzelnen Abteilungen zu bestechen, aufzuwiegeln usw., homines vicatim, Cic.: tribules, Cic.: rursus improbos, Cic.: ut ...
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... 10: hanc ego devotionem capitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. ...
... indem einem Staatsgefangenen ein bestimmtes Gebiet als Aufenthalt angewiesen wird, das er nicht überschreiten darf), Liv. u.a., im ... ... Tac. hist. 1, 58 u. habere alqm prope in custodiam, wie in Haft Befindliche behandeln, Liv.: includere in praedonum hostiumque custodias tantum ...
... . anweisen, attributos (die Angewiesenen) quod appellas, valde probo, Cic. ad Att. 13, 22, ... ... hinzuzubringen, Cic. – senae horae in orbem operi attributae sunt, wurden zugewiesen bestimmt, Liv. B) insbes.: 1) ...
conclūdo , clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = ... ... . absol., perfecto et concluso (wenn es abgemacht u. schlußkräftig [d.i. erwiesen] ist) neque virtutibus neque amicitiis usquam locum esse, nihil praeterea est magno ...
... , 4: absol., ut instituerat, wie er es eingeführt hatte, nach seiner Gewohnheit, Caes. (s. ... ... instituta consule Tullo, ein Krug, den man gleichs. den Rauch zu trinken anwies, den man den Rauch trinken ließ, Hor. carm. 3, 8 ...
... absolutam olim, deinde longo intervallo repetitam (wieder angeklagt) atque convictam defodi iussit, Suet.: ad convincendum eum ... ... ab Apollonidensibus, daß dies (diese gewaltsame Besitzergreifung) von den A. unwiderlegbar erwiesen worden ist, Cic.: convictis virorum bonorum testimoniis, Cic.: quod ( ...
vetustās , ātis, f. (vetustus), das Alter, ... ... Colum. – v. Geschwüren usw., vetustas ulcerum, das lange Bestehen, die Langwierigkeit, Plin.: interdum vetustas ulcus occupat, bisweilen besteht ein Geschwür sehr lange ...
dumtāxat (duntāxat), Adv. (v. dum u. tāxo ... ... doch, Cic. u.a. – III) erläuternd, insofern, inwiefern, wofern nur, Lucr.: d. modica, insofern, wofern sie nur ...
exceptio , ōnis, f. (excipio), I) die Ausnahme, ... ... etc., Cic. – exceptiones edictorum, die Ausnahmestellung, die uns in den Erlassen angewiesen ist, Cic.: tacitis exceptionibus caveri, Cic. – II) die gerichtliche ...
... Öffnungen für die Augen trug u. deshalb wie ein Blinder zum Ergötzen der Zuschauer meist Fehlhiebe tat, Cic. ep. ... ... (die Blindzutappenden), Titel einer Satire des Varro. – / bis jetzt nur nachgewiesen Abl. Sing. antabatā, Cic. ep. 7, 10, 2, ...
... maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. ... ... ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) ...
... magnorum, Quint. – m. Abl. (durch, mit), aufwiegen, nullam partem alcis meritorum gratiā consequi posse, Cic.: verborum prope ... ... Sallustii velocitatem diversis virtutibus, Quint. – u. bes. durch Worte aufwiegen = vollständig ausdrücken, alcis laudes verbis ...
prōvincia , ae, f. (*prōviōn, Herr, zu gotisch frauja ... ... ., als publiz. t. t., der einem Magistrate (Prätor, Konsul usw.) angewiesene Geschäfts-, Wirkungskreis, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte ...
sollicito , āvī, ātum, āre (v. sollus = totus ... ... Willen und Entschluß = α) im üblen Sinne, aufregen, aufreizen, reizen, aufwiegeln, wankend machen, verführen, civitates, Caes.: servitia, plebem, Sall.: sollicitatus ...
... . u. Arnob.: omnes asperitates (Geländeschwierigkeiten) supervadere, Sall. – 2) dem Geschmack nach, die ... ... Krieg zur Folge hat, asp. bellorum, Apul.: asperitatem belli ostendere, wie wild es im Kriege hergehe, Sall. – u. v. Verhältnissen ...
labefacio , fēcī, factum, ere, Passiv labefīo , factus ... ... . 3, 557. – u. in der Treue erschüttern = aufwiegeln, primores classiariorum, Tac. ann. 15, 51.
rōstrātus , a, um (rostrum), mit einem Schnabel-, mit ... ... wurde, der zuerst ein feindliches Schiff erstiegen od. übh. im Seetreffen sich mutig bewiesen hatte, Plin. 16, 7: dah. poet. übtr. von Agrippa, ...
con-versor , ātus sum, ārī, verkehren, I) ... ... nimmt den Charakter derer an, mit denen man umgeht, Sen. – b) irgendwie verkehren = sich aufführen, wirtschaften, male, ICt.: non ut ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro