Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Tierfabel

Tierfabel [Goetzinger-1885]

Tierfabel. Die Tierfabel, welche im Kleide einer scheinbar der Tierwelt entnommenen Szene eine für die Menschenwelt berechnete Lehre, eine Erfahrung oder Warnung enthält, stammt aus dem Orient; bei den Indiern ist sie vertreten durch die Pantschatantra und die aus dieser Sammlung hervorgegangenen ...

Lexikoneintrag zu »Tierfabel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 975-976.
Feldwebel

Feldwebel [Meyers-1905]

Feldwebel ( Feldwaibel ), oberste Rangstufe der Unteroffiziere , trägt Offizierseitengewehr mit Portepee ; bei den berittenen Waffen heißt er Wachtmeister . Er besorgt den Befehlsempfang, das Schreib- und Rechnungswesen der Kompagnie und ist Organ des Hauptmanns für die ...

Lexikoneintrag zu »Feldwebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 404.
Fühlhebel

Fühlhebel [Meyers-1905]

Fühlhebel ist ein zweiarmiger, im Hebelpunkt leicht beweglicher Hebel zum Erkennen und Messen sehr kleiner Bewegungen eines Körpers oder geringer Abweichungen eines Umdrehungskörpers von der richtigen Gestalt. Drückt man (mittels einer Feder ) den kürzern Arm dieses Hebels ...

Lexikoneintrag zu »Fühlhebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 196.
Fühlhebel

Fühlhebel [Lueger-1904]

Fühlhebel , Vorrichtung zur Bestimmung sehr kleiner Längenveränderungen oder -differenzen ... ... Maßstab beobachtet. Verbindet man mehrere Fühlhebel so miteinander, daß der längere Arm des einen auf den kürzeren des folgenden wirkt, so entsteht der zusammengesetzte Fühlhebel. Seine Empfindlichkeit ist gleich dem. Produkt ...

Lexikoneintrag zu »Fühlhebel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203-204.
Rosenobel

Rosenobel [Pierer-1857]

Rosenobel ( Noble a la rose, Rosatus nobilis ), englische Goldmünze, von 1343–1649 geprägt, von 23 Karat 10 Gran sein; daher so gehaltiges Gold Rosenobelgold heißt; die ältesten ( R.- Royals , Eduardsnobel ), wurden unter ...

Lexikoneintrag zu »Rosenobel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 367.
Kniehebel

Kniehebel [Meyers-1905]

Kniehebel . Von zwei gelenkig zusammengefügten Stücken a und b (s ... ... Körper g ein unendlich großer Druck ausgeübt wird. Kniehebel. Der K. findet unter anderm bei der Kniehebel - und Buchdruckpresse sowie bei Steinbrechern Anwendung (s. ...

Lexikoneintrag zu »Kniehebel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 172-173.
Fühlhebel

Fühlhebel [Pierer-1857]

Fühlhebel , besteht in einem ungleicharmigen Hebel , dessen kurzer Arm durch eine Feder gegen jenen Körper gedrückt ist u. eine Bewegung erfährt, welche in bedeutend vergrößertem Maßstabe am längeren (vielleicht funfzigmal so langen), mit einer Kreistheilung versehenen Hebelarm mit der ...

Lexikoneintrag zu »Fühlhebel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 782.
Nuthhobel

Nuthhobel [Pierer-1857]

Nuthhobel , 1 ) Hobel , mit welchem die Nuthen z.B. an Dielen gehobelt werden; das Eisen ist an der Schneide nur so breit, als die Nuth werden soll; ein seitlicher Backen erleichtert die unverändert gerade Führung ...

Lexikoneintrag zu »Nuthhobel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 163.
Serubabel

Serubabel [Pierer-1857]

Serubabel ( Zorobabel , Sesbazar ), aus dem Geschlechte Daniels , u. Ein. Sohn des Sealthiel , n. And. des Pedaja; er nahm unter den Exulanten in Babylon die Stelle eines Fürsten ein, was auch Kyros ...

Lexikoneintrag zu »Serubabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 898-899.
Feldwebel

Feldwebel [Pierer-1857]

Feldwebel , der erste Unteroffizier bei der Infanterie (bei der Cavallerie Wachtmeister ), welcher die Soldaten nach der Rolle verliest od. namentlich aufruft. Er führt zugleich ein genaues Verzeichniß über die Wach - u. anderen Dienste , ...

Lexikoneintrag zu »Feldwebel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 177.
Grathobel

Grathobel [Lueger-1904]

Grathobel , mit schräganliegender Sohle und Anschlag zur Herstellung ... ... Arbeiten auf Querholz besitzt der Grathobel einen Vorschneider und einen auf der Sohle verschiebbaren Anschlag . Fig. 1 zeigt einen Grathobel ohne Stellung , Fig. 2 einen solchen mit Holzstellung ...

Lexikoneintrag zu »Grathobel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 617.
Pachelbel

Pachelbel [Meyers-1905]

Pachelbel , Johann , Organist , geb. 1. Sept. 1653 in Nürnberg , gest. daselbst 3. März 1706, wirkte in Wien , Eisenach , Stuttgart , Gotha und Nürnberg und ist einer der wesentlichsten Förderer des Orgelstils ...

Lexikoneintrag zu »Pachelbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 290.
Dilatabel

Dilatabel [Pierer-1857]

Dilatabel (v. lat.), ausdehnbar; daher Dilatabĭles litĕrae , in der Hebräischen Sprache die Buchstaben , welche zur Füllung der Zeile in die Breite gezogen werden können, s.u. Hebräische Sprache . Dilatabilĭtät , Ausdehnbarkeit (s.d.); ...

Lexikoneintrag zu »Dilatabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 153.

Mistgabel [Wander-1867]

... ihm gesucht. »Wer hette es mit einer Mistgabel in dem hochgelehrten Manne gesucht.« ( Nestler; Frischbier 2 , 2638. ) *3. Es einem mit der Mistgabel zu verstehen geben. Wenn jemand seine Wünsche auf ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 4. Mit der Mistgabel in der Hand kommt der Bauer weiter als ...

Sprichwort zu »Mistgabel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Honorabel

Honorabel [Herder-1854]

Honorabel , lat.-deutsch, ehrenwerth. Honorant , der einen Wechsel für die Rechnung eines andern annimmt; Honorar , Ehrensold, Bezahlung für literarische Arbeiten ; Honoratioren , die Mitglieder der höhern Stände . Honor di littera , ital., die Ehre des ...

Lexikoneintrag zu »Honorabel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 343.
Lothgabel

Lothgabel [Pierer-1857]

Lothgabel (Feldmeßt.), ein gabelförmiges Instrument von Holz od. Metall , an dessen einem Schenkel ein Senkel hängt, während der andere Schenkel in eine Spitze ausläuft. Man gebraucht die L. bei dem Meßtische , in welchem man die ...

Lexikoneintrag zu »Lothgabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 528.
Kipphebel

Kipphebel [Lueger-1904]

Kipphebel mit Greifhaken dient zum Umkanten von Quadern (s. die Figur), besteht aus einem Holzhebel mit Hakeneisen und hat sich beim Bau der Dresdner Gasanstalt auf der Reicher Flur als sehr praktisch erwiesen (s. Handbuch der Ingenieurwiss., Bd. 4, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kipphebel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 484.
Quitzöbel

Quitzöbel [Pierer-1857]

Quitzöbel , Dorf im Kreise Westpriegnitz des preußischen Regierungsbezirks Potsdam ; 500 Ew. Dabei, am Zusammenflusse der Havel u. Elbe die Sege - od. Siegeberge , auf welchen Kaiser Heinrich I. die Wenden schlug; hier ...

Lexikoneintrag zu »Quitzöbel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 773.
Kniehebel

Kniehebel [Brockhaus-1911]

938. Kniehebel. Kniehebel , eine Einrichtung zur Kraftübersetzung bei Pressen [Abb. 938], besteht aus zwei einarmigen, an ihrem Ende durch ein gemeinschaftliches Gelenk [ Knie, c] verbundenen Hebeln [a, b]. Eine am Knie ...

Lexikoneintrag zu »Kniehebel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 979.
Koërzibel

Koërzibel [Meyers-1905]

Koërzibel (lat., »bezwingbar«), nennt man Gase , die durch Druck und Kälte zur Flüssigkeit verdichtbar sind, im Gegensatz zu den inkoerzibeln , nicht verdichtbaren. Sauerstoff , Wasserstoff , Stickstoff galten lange für inkoerzibel, bis ihre Überführung ...

Lexikoneintrag zu »Koërzibel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 224.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon