Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Brockhaus-1837 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Drittes Reich 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/6. Kapitel. Friedrich als Stratege [Geschichte]

... Wagnis beidemale unendlich viel größer war als für den Schwedenkönig. Wiederum das ... ... werden kann, daß sie als solche zum Frieden führen, so ... ... Jahrhundert die Epoche des Barock und Rokoko ist, wo die Phantasie ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Friedrich als Stratege. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 426-439.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/3. Buch. Kaiser Justinian und die Goten/1. Kapitel. Das Heerwesen Justinians [Geschichte]

... zittert wegen der Zuchtlosigkeit der Seinen für Neapel, und Narses muß nach seinem Siege ... ... (40, 22) ausdrücklich, daß die Pfeile der Perser auch durch Schild ... ... jagend die Sehne seines Bogens bis hinter das Ohr zurückzieht. ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Heerwesen Justinians. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 361-372.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/3. Buch. Die Macedonier/2. Kapitel. Alexander und Persien. Schlacht am Granikus [Geschichte]

... Nationen ringsum erzitterten. Stellen wir uns vor, daß damals ein einzelner König, ... ... auch Macedonier die Lanze warfen und Perser mit dem Schwert einhieben. Ein ... ... Granikus nicht eingegangen, da sie mir bei dem Stande der Quellen zu wenig Aussicht ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Alexander und Persien. Schlacht am Granikus. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 178-185.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Die Schlacht bei Murten

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/7. Kapitel. Die Burgunderkriege/Die Schlacht bei Murten [Geschichte]

... eine dieser beiden Städte wenden, und der Berner Rat hatte in ... ... die kleinsten Anzeichen achtet und Listen und Tücken des Feindes vorausahnt. Als ... ... bei Sonnenaufgang selber zu Pferde saß und auf die Meldung vom Nahen ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Murten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 646-661.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/3. Kapitel. Rückblick auf die strategische Einleitung des Krieges [Geschichte]

... nach Afrika überzusetzen, zwei sollte der andere Konsul, Scipio, nach Spanien führen ... ... daß dem römischen Senat die Stärke der Punier bewußt war, daß ... ... erschreckt durch die Niederlage des ersten Heeres, die Punier unmittelbar beim Austritt aus ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Rückblick auf die strategische Einleitung des Krieges. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 371-377.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/1. Kapitel. Die Schlacht bei Cannä/Stärke- und Verlust-Berechnungen [Geschichte]

... Gros der punischen Kavallerie sofort von ihr abließ und sich gegen die ... ... , Reiter 1500. Addiert man die Zahlen und bringt in Anschlag, daß ... ... den Widerstand des entgegenkommenden Windes matter, die der Feinde dagegen flogen, durch ...

Volltext Geschichte: Stärke- und Verlust-Berechnungen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 338-346.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht bei Askalon [Geschichte]

... die Fürsten nebeneinander gestanden hätten. Die Moslim nahmen den Angriff nicht an, sondern ... ... die Kreuzfahrer, die bei Antiochien auf wenige 100 Pferde reduziert waren, 5000 ... ... die Angabe Raimunds, der bei der Schlacht als Träger der heiligen Lanze ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Askalon. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 424-425.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/6. Kapitel. Höhepunkte des Krieges und Abschluß/Zum Feldzug i. J. 16 [Geschichte]

... da nun aber ausdrücklich weiter gesagt war, daß man über den Fluß, ... ... viel zu gering. 1. ist der Weg von Meppen bis zu dem ... ... kg gerechnet und angenommen, daß das nötige Heu und Stroh aus dem ...

Volltext Geschichte: Zum Feldzug i. J. 16. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 123-131.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Die Schlacht bei Bouvines [Geschichte]

... Philipp ging von Tournay zurück auf dem Weg, auf dem er gekommen, über Bouvines ... ... ein. Während Philipp auf seinem Marsch von Ost nach West bei Bouvines ... ... ist Guilelmus Brito, der als Kaplan des Königs von Frankreich gegenwärtig war ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Bouvines. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 431-436.
Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I./Schlacht bei Falkirk

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I./Schlacht bei Falkirk [Geschichte]

... stürzten sich die englischen Ritter auf die Haufen der Spießer, vermochten aber in ... ... Perser gegen Griechenland führten, und wie wir es von der Völkerwanderung an das ... ... Unterschied schwindet aber, da diese Reiter sofort die Flucht nehmen. Der weitere Unterschied ist, ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Falkirk. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 413-417.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/10. Kapitel. Niedergang und Auflösung des römischen Kriegswesens/Heeresstärke und Rekrutierung im 4. Jahrhundert [Geschichte]

... meine ich also doch, daß wir aus dieser Angabe mit Sicherheit auf kleinere ... ... sind jetzt die Possessoren. Die Städte fallen für die Rekrutierung deshalb fast vollständig ... ... man durch Steuerprivilegien, auch für die Eltern und die Frau, für ...

Volltext Geschichte: Heeresstärke und Rekrutierung im 4. Jahrhundert. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 241-245.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Dreiundsechzigster Tag. Mittwoch, 20. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Gerichtshofs lasse ich zwei Seiten meines Textes aus und fahre auf Seite 76 ... ... : Soldaten können einkaufen, soviel sie wollen, was sie wollen, was sie ... ... im Gerichtssaal verlesen habe, sind stumme Zeugen der für die von den ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 40-64.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes [Geschichte]

... 420 Meilen lang gewesen, und als die Ersten vor Thermopylä ankamen, hätten ... ... . Nach dem Abzug des Xerxes mit dem großen Heer soll Mardonius mit ... ... Stärke der Griechen bei Platää, auf die wir Schlüsse aufbauen dürften, nicht ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Heereszahlen. Vorbereitendes. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 7-13.
curo

curo [Georges-1913]

... omnia, Sall.: negat quicquam deos nec alieni curare nec sui, Cic.: c. aliena, ... ... periuria nihil c., sich nichts machen aus usw., Catull.: c. haec diligenter, ... ... nihil aliud, nisi ut valeas; cetera ego curabo, Cic.: nec quicquam cures, nisi ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833-1837.
Jupiter [2]

Jupiter [2] [Brockhaus-1837]

... groß, d.h. mehr als elfmal größer als der Erddurchmesser und hieraus folgt, daß ... ... Planeten tritt und nachher wieder hinter ihr hervortritt und man die Zeit genau berechnen kann, ... ... diese Weise berechnet worden und man hat gefunden, daß das Licht in einer ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 521.
quaestus

quaestus [Georges-1913]

... magnos atque uberes ex his causis, quas etc., Cic.: mediocri quaestu contentum esse, ... ... atque inhonesta omnia quaestui sunt, die Handel treiben mit usw., Sall.: ut primum ... ... . Titin. com. 26. Pompon. com. 123. Turpil. com. 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2127-2129.
trecenti

trecenti [Georges-1913]

... Coranus et ducenta Mancinus, trecenta debet Titius, 100000, 200000, 300000 Sesterze, Mart. 4, 47 ... ... s. Brix Plaut. trin. 791), causae, Plaut. mil. 250: versus, Plaut. Pers. ... ... 2, 2, 164): cedunt petunt trecenti, Plaut. aul. 517 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trecenti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3202-3203.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Erstes Kapitel/1. [Geschichte]

... welcher die schiedsrichterliche Rolle, die von Berlin aus auf den Streit im Orient ausgeübt ... ... Reichenbacher Convention gilt ihnen als ein Höhepunkt auf dem Niveau Friedericianischer Politik, von ... ... zu verlangen, sei es auch nur auf dem Gebiet der polnischen Frage, an welcher ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 207-209.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Neuntes Kapitel/2. [Geschichte]

... von hoher Wichtigkeit, ob die Stimmung, welche wir bei unsern Gegnern hinterließen, unversöhnlich, die Wunden, die wir ihnen und ihrem Selbstgefühl geschlagen, ... ... nach einem Siege nicht zu fragen, wie viel man dem Gegner abdrücken kann, sondern ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 307.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/5. Kapitel. Einzelne Schlachten/Die Aufstellung bei Wien [Geschichte]

... Die großen Differenzen in den Zahlen bei lauter Zeugen, die jeder Glauben verdienen würden ... ... der Überzahl der Türken, die er auf 300000 angibt, habe aussetzen ... ... lassen, und auswich, und die Protestanten für den Kaiser keine Eroberungen machen ...

Volltext Geschichte: Die Aufstellung bei Wien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 111-112.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon