Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
bt06539a

bt06539a [Naturwissenschaften]

Larve des Süßwasserschwammes. 100mal vergrößert. Auflösung: 646 x 880 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Coelenteraten/Vierte Ordnung: Halichondrien (Halichondriadae)/Familie: Kiesel-Halichondrien/3. ...

Naturwissenschaften: bt06539a.
bt06573a

bt06573a [Naturwissenschaften]

... Auflösung: 583 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Urthiere/Dritte Ordnung: Radiolarien (Radiolaria)/[Keine Einteilung in Familien vorhanden]/Sippe ...

Naturwissenschaften: bt06573a.
bt06069a

bt06069a [Naturwissenschaften]

Borstengruppe. 80 bis 100mal vergrößert. Auflösung: 1 ... ... Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Erste Unterklasse: Borstenwürmer (Chaetopoda) Borstengruppe. 80 bis 100mal vergrößert. ...

Naturwissenschaften: bt06069a.
Sizilien, Königreich beider

Sizilien, Königreich beider [Meyers-1905]

... (23. Aug. 1268) mit dem Tod auf dem Blutgerüst (29. ... ... Der neue Staat war jedoch nur von kurzem Bestand . Schon im ... ... Verwaltung . Doch dauerte sie nur bis zum Wiener Kongreß , durch den ...

Lexikoneintrag zu »Sizilien, Königreich beider«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 511-515.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Malplaquet [Geschichte]

... sie sich im Walde verirrt hat und nur zum Schluß noch als Verstärkung ... ... nicht mehr verhindern, aber mit diesem Verlust hatten sie den Krieg ein ganzes ... ... hingehalten und standen an seinem Schluß besser als am Anfang. Malplaquet war ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Malplaquet. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 370-372.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/52. Familie Ptinidae/Tribus Ptinini [Naturwissenschaften]

... punktiert. 2 '' Körper in beiden Geschlechtern gleich geformt, Fld. seitlich stark gerundet ... ... Reihen punktiert, Hsch. ohne Haarbüschel, HBr. kürzer als das 2. Sternit Niptus ... ... gewöhnlich mit 4 Haarbüscheln, HBr. so lang oder länger als das 2. Sternit. ...

Naturwissenschaften: Tribus Ptinini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 321.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/2. Familiengruppe Brachymera/32. Familie Dermestidae/2. Tribus Attagenini/4. Gattung Globicornis [Naturwissenschaften]

... FKeule beim Q länglich, die Gld. von gleicher Breite, ziemlich lose gegliedert, beim ... ... 2 '' Schwarz oder schwarzbraun, die Fld. häufig heller, überall äusserst kurz u. fein ... ... behaarten Mitte u. eine gebogene Querbinde auf den Fld., welche hinter den Schultern entspringt u. auf jeder ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Globicornis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 152-153.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/29. Familie Colydiidae/1. Unterfamilie Colydiinae/7. Tribus Coxelini [Naturwissenschaften]

... . mit 2gldr. Keule. Hsch. von der Breite der Fld. Gattungen : ... ... abgesetzten u. aufgebogenen S., auf der US. mit tiefer FRinne, die Basis jederseits ausgeschnitten, Fld. ... ... zusammen. Nachdem Pseudotarphius Woll. die zur Trennung dieser 2 Tribus benützten FFurchen auf ...

Naturwissenschaften: 7. Tribus Coxelini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtunddreißigster Tag. Samstag, 19. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... und nach erzwungen wurde, und ich war bis zur zweiten Aktion des ... ... es geschildert habe, sieht es von mir aus aus. Ich hoffe aber auf ... ... Deportation von Arbeitern dar und ergibt den Beweis für die Folgerichtigkeit der deutschen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 5, S. 549-584.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundfünfzigster Tag. Mittwoch, 13. Februar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Peitsche aus Aluminiumdraht machen und schlug mit dieser die Lagerinsassen blau und ... ... des Dokumentenbuches können Sie die Stelle finden, die ich jetzt zitieren ... ... . Bei der Aushändigung des Essens und auf dem Wege zur Arbeit ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 409-445.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertachtundachtzigster Tag. Samstag, 27. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... und Belgien. Auch in diesen Fällen hätten wir nichts über Aussichten gesagt, ... ... Ich zitiere: »Die Slawen sollen für uns arbeiten. Soweit ... ... Jahres 1934 und in der ersten Hälfte des Jahres 1935 herausgefunden habe, er ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 534-595.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/2. Kapitel. Brandenburg-Preußen [Geschichte]

... Ausgebildeten ausgeübt wurde. Wer Soldat war, war Soldat und sollte es womöglich ... ... nicht, sonst fangen dich die Werber«, sollen die Mütter zu ihren hochaufschießenden Söhnen ... ... Die Feinde sagen, daß man vor den Rachen der Hölle stünde ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Brandenburg-Preußen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 273-304.
Spontini, Gasparo

Spontini, Gasparo [DamenConvLex-1834]

... der »Vestalin,« dieser idealischen, nach den Regeln der reinsten musik. Plastik ... ... , einem Marktflecken im Kirchenstaate , geb., und schrieb bis 180411 komische und 3 ernste Opern ... ... Paris überreichte, wofür er eine Prämie von 10,000 Francs erhielt. Zwei Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Spontini, Gasparo«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 365.
Sevilla

Sevilla [Herder-1854]

... Ebene am Quadalquivir, mit Mauern und Thürmen befestigt, hat 3 1 / 2 ... ... die gothische Kathedrale die merkwürdigste; sie enthält das Denkmal des Columbus , gleich mehren Klosterkirchen einen reichen Schatz von Meisterwerken der großen span. Maler u. anderer Künstler ...

Lexikoneintrag zu »Sevilla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 196.
Hebriden

Hebriden [Herder-1854]

... nach Amerika auswandern. Man zählt 300 Inseln , zu den Grafschaften Argyle , Inverneß ... ... , Jura , Colomsay, Staffa mit der Fingalsgrotte; zur mittleren Skye , Raa, Say, Rum, Eigg, ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 247-248.
Dübelstein

Dübelstein [Lueger-1904]

... getränktem Tannenholz (in Größen von 0,125 × 0,120 × 0,065 ... ... × 0,125 × 0,065 m), der den Vorteil hat, daß der Zementklotz in der Mauer gut ... ... ein Lockerwerden verhindert. Die mannigfache Verwendung des Dübelsteins zeigen Fig. 2 – 4 ...

Lexikoneintrag zu »Dübelstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 150-151.
Stoßfänger

Stoßfänger [Lueger-1904]

Stoßfänger , s. Pferdeschoner ; auch s.v.w. Druckfänger (s.d.) und D.R.P. Nr. 145798, 157297, 175091.

Lexikoneintrag zu »Stoßfänger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 332.
Topographie

Topographie [Lueger-1904]

... kommen zwei Verfahren in Betracht, die Herstellung der Karten auf Grund einer selbständigen topographischen ... ... Grund der gemessenen Höhenpunkte und der Geripp- und Fallinien zu entwerfen, so ... ... Literatur: [1] Vorschrift für die Topogr. Abt. der Landesaufnahme , 2 Hefte, ...

Lexikoneintrag zu »Topographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 565-566.
Barquisimeto

Barquisimeto [Herder-1854]

Barquisimeto , Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der südamerik. Republik Venezuela , in schöner, fruchtbarer Gegend, 15000 E., lebhafter Handelsverkehr, 1812 verheerendes Erdbeben . – Die Provinz enthält 782 QM. mit 115000 E.

Lexikoneintrag zu »Barquisimeto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 411.
Kolman (Koloman), S.

Kolman (Koloman), S. [Heiligenlexikon-1858]

... bemerkten, in irischen Martyrologien 120- bis 130mal, (in der Form Colman, ... ... durch diesen dichten Wald als Führer zu dienen. Uebrigens stellt er in Aussicht, ... ... (s. S. Kolumkille ), besonders aber der vor Kurzem zur katholischen Kirche übergetretene ehemal. anglikanische Geistliche ...

Lexikoneintrag zu »Kolman (Koloman), S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 632-633.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon