Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Smyrna

Smyrna [Herder-1854]

... Seestadt in Kleinasien , mit 150000 E., ist Sitz eines griech., armen. u. kath ... ... von Teppichen . S. ist Hauptplatz für den levantinischen Handel , vermittelt die Ausfuhr ... ... Bunde , wurde im 7. Jahrh. von dem lyd. Könige Sadyattes zerstört, erst von Antigonus ...

Lexikoneintrag zu »Smyrna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 236.
Fleury [3]

Fleury [3] [Herder-1854]

... der Erzieher Ludwigs XV., 1726 Cardinal und war von 1727–43 als Premierminister der Schutzgeist Ludwigs XV. u. der Urheber des meisten Guten, was während dieser Zeit geschah, obwohl er aus Sparsamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 723.
Callet

Callet [Meyers-1905]

... 1780 durch ein Deckengemälde: der Frühling , das in der Art Bouchers ausgeführt ... ... XVI. (1789), das durch den Stich von Bervic weite Verbreitung fand, ... ... Napoleons I. in Warschau und Achilles bei den Töchtern des Lykomedes hervorzuheben.

Lexikoneintrag zu »Callet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 704.
Kopten

Kopten [Herder-1854]

... den Mohammedanern begünstigt wurden, weil sie aus Haß gegen die Byzantiner die ... ... die kopt. Sprache , die altägypt., von der griech. aber etwas umgestaltet, ... ... angeregt worden, seit man sich mit der Entzifferung der Hieroglyphen beschäftigt.

Lexikoneintrag zu »Kopten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 642.
Casale [2]

Casale [2] [Herder-1854]

... , 18 □M. groß, mit 120420 E., sehr fruchtbar, mit Wein - und Seidenbau, Viehzucht. Früher ein Marquisat des Markgrafen von Montferrat. – Die ... ... und mehreren Klöstern , starker Seidenindustrie. C. war früher starke Festung , seine Werke wurden ...

Lexikoneintrag zu »Casale [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 19.
Mentel

Mentel [Meyers-1905]

... das » Speculum historiale « des Vincentius Bellovacensis, stammt aus dem Jahre 1473. Er starb 1478. Durch seinen Schwiegersohn Martin Schott ward er als Erfinder der Buchdruckerkunst ausgegeben und auch lange Zeit dafür gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Mentel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 620.
Kassel

Kassel [Herder-1854]

... besonders in der Neustadt regelmäßig und schön gebaut, mit mehren schönen öffentlichen Plätzen u. Gebäuden, ... ... Museum Fridericianum mit einer Bibliothek von 100000 Bänden , Militär - ... ... E. In der Nähe die Parkanlagen des Auegarten mit dem Marmorbade, die Luftschlösser Wilhelmshöhe , Augustenruhe ...

Lexikoneintrag zu »Kassel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 562.
Oxford [1]

Oxford [1] [Herder-1854]

... sehr fruchtbar, 31 1 / 2 QM. groß mit 170000 E. Die Hauptstadt O., an der Isis ( Themse ), ist Bischofssitz, hat 32000 E., Fabriken . Sitz der ... ... ausgestatteten Universität ; dieselbe ernennt 2 Abgeordnete in das Parlament u. hat sich immer durch conservative ...

Lexikoneintrag zu »Oxford [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 436.
Bolton

Bolton [Herder-1854]

... der Grafschaft Lancaster , in sumpfiger, morastiger Gegend, mit über 100000 E., und bedeutenden Manufakturen in Manchester , Mousselin ... ... der Nähe Steinkohlengruben und Eisenwerke. In B. wurde von Thomas Highs die Spinnmaschine erfunden.

Lexikoneintrag zu »Bolton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 601.
Bilbao

Bilbao [Herder-1854]

... gleichnamigen Flusse, 16500 E., bedeutender Handel ; die fast offene Stadt hielt 1835 eine Belagerung durch ... ... . 1838 vom Octbr. bis Dezbr. eine noch härtere aus und trug dadurch wesentlich zum Mißlingen der karlistischen Unternehmung bei.

Lexikoneintrag zu »Bilbao«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 537.
Orissa

Orissa [Herder-1854]

Orissa , Provinz der Präsidentschaft Kalkutta im engl. Vorderindien, über 1500 QM. groß mit 3 Mill. E.; Hauptstadt Kuttak od. Kattak am Mahanaddy; 100000 E.; andere Orte: Dschagarnat (s. d.); Balasore ...

Lexikoneintrag zu »Orissa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 415.
Ampere

Ampere [Meyers-1905]

Ampere (A), nach dem Gesetz vom 1. Juli 1898 Einheit der ... ... Stromstärke , wird dargestellt durch den unveränderlichen elektrischen Strom , der bei dem Durchgang durch eine wässerige Lösung ... ... Silbernitrat in einer Sekunde 0,001118 g Silber niederschlägt. Vgl. Elektrische Maßeinheiten .

Lexikoneintrag zu »Ampere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 451.
Dorset

Dorset [Herder-1854]

Dorset (Dahrset), engl. Grafschaft am Kanal , 46 3 / 4 QM. groß mit 180000 E., einer der fruchtbarsten und reichsten Ackerbaubezirke Englands ; Hauptstadt Dorchester . Von ihr führte die engl. Familie Sackville den Herzogstitel.

Lexikoneintrag zu »Dorset«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 436.
Potosi

Potosi [Herder-1854]

Potosi , Stadt in der südamerikan. Republik Bolivia ... ... Cerro de P., in welchem die reichsten Silbergruben der Erde von 1545 bis 1805 ausgebeutet wurden, zählt 12000 E. (früher 160000); neuerdings hat sich der Bergbau wieder etwas gehoben.

Lexikoneintrag zu »Potosi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 596.
Piauhy

Piauhy [Herder-1854]

... brasil. Provinz , nach dem gleichnamigen Flusse, einem Nebenflusse des Paranahyba benannt, hat auf mehr als 4000 QM. 170000 E.; Klima u. Erzeugnisse sind die tropischen; auf ausgedehnten Grasebenen weidet wildes Rindvieh in großen ...

Lexikoneintrag zu »Piauhy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 541.
Beregh

Beregh [Herder-1854]

... ungar. Gespanschaft im Kaschauer District , 87 QM. mit 169000 E., im Norden gebirgig und rauh, im Süden eben und fruchtbar; der Bergbau liefert Eisen und trefflichen Alaun . Hauptort Munkacs mit Bergfestung.

Lexikoneintrag zu »Beregh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 489.
Sikkim

Sikkim [Herder-1854]

Sikkim , ind. Fürstenthum, den Engländern tributpflichtig, auf der Südseite des Himalaya , 90 QMl. groß, mit 100000 E., tibetanischen Stamms und Glaubens.

Lexikoneintrag zu »Sikkim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 216.
Rachel

Rachel [Meyers-1905]

Rachel , Berg im Hohen Teil des Böhmerwaldes , in Bayern , nahe der böhmischen Grenze gelegen, 14521a hoch. Au seinem Fuße liegt der malerische Rachelsee .

Lexikoneintrag zu »Rachel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 541.
Baroda

Baroda [Herder-1854]

Baroda , engl. Stadt in Ostindien , nordwärts von Bombai, 100000 E., Baumwollen - und Seidenwebereien. Handel .

Lexikoneintrag zu »Baroda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 410.
Badong

Badong [Herder-1854]

Badong , holländ. Vasallenstaat auf der Sundainsel Bali , mit 130000 E., s. Bali .

Lexikoneintrag zu »Badong«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 380.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon