Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bohuslän

Bohuslän [Herder-1854]

... , an der norwegischen Gränze , 90 QM. groß mit 180000 E., rauhes Gebirgsland, reich an Fischen und Färberflechte, oft streitig zwischen Dänen und Schweden , bis sie letzteren 1658 blieb. Bohus-Slot , neben Kongelf, Stadt und Schloß 1308 von König Hakon VIII. erbaut ...

Lexikoneintrag zu »Bohuslän«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 596.
Hertford

Hertford [Herder-1854]

... 1 / 2 QM. groß, sehr fruchtbar u. wohlangebaut, mit 174000 E. H., Hauptstadt an der Lea, 7000 E., lebhafter Verkehr. Nahe das Institut Haileybury, wo die ostind. Compagnie junge Leute zu Civilbeamten für Indien heranbilden läßt.

Lexikoneintrag zu »Hertford«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 292.
Barbados

Barbados [Herder-1854]

Barbados (Barbehdos), die östlichste der westind. Inseln , seit 1624 englisch, 8 QM. groß mit 130000 E., gesund, wohl angebaut, fruchtbar, doch periodisch von Orkanen verwüstet; Hauptst. Bridgetown , regelmäßige Dampfschifffahrts-Verbindung mit Europa .

Lexikoneintrag zu »Barbados«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 404.
Hereford

Hereford [Herder-1854]

... ), mittelländische Grafschaft Englands , 10 3 / 4 QM. groß mit 100000 E., Ackerbaudistrict, sehr fruchtbar und wohlhabend. Hauptstadt H. an der Wye u. dem Gloucesterkanal, mit 35000 E., Wolle - und Handschuhfabrikation, lebhaftem Verkehr.

Lexikoneintrag zu »Hereford«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 281.
Demarara

Demarara [Herder-1854]

Demarara , Demarary, Colonie in Englisch Guiana , die Küste zwischen Essequibo und Berbice , fruchtbar, ungesund, mit 100000 E., meistens freien Negern . Hauptstadt Georgetown . Der Fluß D. ist 22 Meilen von seiner Mündung aufwärts schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Demarara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 317.
Kandahar

Kandahar [Herder-1854]

Kandahar , der südöstliche Theil von Afghanistan, in der Regel von eigenen Fürsten beherrscht. Hauptstadt K. mit 100000 E., beträchtlicher Industrie , sehr ausgedehntem Karawanenhandel.

Lexikoneintrag zu »Kandahar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 537.
Shanghaë

Shanghaë [Herder-1854]

... Shanghaë , Schanghai , chin. Hafenplatz an der Mündung des Wusung und Yantsekiang, in Folge des engl. chines. Friedensvertrags vom 26. Aug. 1842 dem Verkehr mit den Fremden geöffneter Freihafen , hat etwa ...

Lexikoneintrag zu »Shanghaë«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 201.
Nargōl

Nargōl [Meyers-1905]

Nargōl , eine aus Hefe dargestellte Nucleïnsilberverbindung, ein bräunliches, im Wasser lösliches Pulver , dessen 10–20proz. Lösung als starkes Antiseptikum und in 10proz. Salbe bei Augenkrankheiten benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Nargōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 425.
Ostjaken

Ostjaken [Herder-1854]

Ostjaken , asiat. Völker in Sibirien , aus 3 verschiedenen Volksstämmen bestehend (den obischen, pumpokoischen u. kondischen O.), am Ob u. Jenisei , gehören zum altaischen Völkerstamme und sollen über 100000 Köpfe zählen.

Lexikoneintrag zu »Ostjaken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 430.
Monaghan

Monaghan [Herder-1854]

Monaghan (Mannäghän), irische Grafschaft in der Provinz Ulster , 25 QM. groß mit 143000 E.; die Hauptstadt M. hat 4000 E.

Lexikoneintrag zu »Monaghan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 221.
Kassuben

Kassuben [Herder-1854]

Kassuben , Kafzeben , wendischer Stamm in Hinterpommern, etwa 100000 Seelen stark; zu den Titeln des Königs von Preußen gehört auch der eines Herzogs der K.

Lexikoneintrag zu »Kassuben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 562.
Brooklyn

Brooklyn [Herder-1854]

Brooklyn (Bruklinn), Stadt im nordamerik. Staate Newyork, von der Stadt Newyork durch den East River geschieden. 105300 E., darunter 15000 Deutsche , mit bedeutendem Handel und Gewerbsfleiß.

Lexikoneintrag zu »Brooklyn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 678.
Brasilien

Brasilien [Herder-1854]

... und der Ebene des Marannon und seiner vielen und gewaltigen Nebenflüsse. Das ... ... Granit , Gneus, Syenit etc. und hat diesem entsprechende prachtvolle Waldvegetation, ... ... Nossa Senhora do Desterro; Rio grande do Sul mit der Hauptst. Porto ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 650-653.
Barcelona [1]

Barcelona [1] [Herder-1854]

... der span. Prov. Catalonien , mit großem und tiefem Hafen , reinlichen, breiten ... ... und Sammlungen. B. ist mit Marseille und Triest der bedeutendste Handelsplatz ... ... die Citadelle Monjuich und die Forts vor dem allgemeinen Aufstande besetzt ...

Lexikoneintrag zu »Barcelona [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 405-406.
Okahandja

Okahandja [Meyers-1905]

... Swakopmund - Windhuk , in weiter Talebene, in der Weizen und Gartenfrüchte gewonnen ... ... . O. war Sitz ihres Oberhäuptlings und bestand aus großen und schönen Lehmziegelhäusern ( Hütten nur außerhalb). Daselbst befinden sich ... ... . Friedrichs , Karte der Umgegend von O., 1:500,000 (Bresl. 1904). ...

Lexikoneintrag zu »Okahandja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 11-12.
Bolometer

Bolometer [Lueger-1904]

... einen Streifens hat einen Galvanometerausschlag zur Folge. Die Empfindlichkeit der Methode geht bis 1/100000° C. ... ... , durch Verschiebung des Streifens im Spektrum die Wärmewirkung und selbst die Fraunhoferschen Linien im Infrarot zu bestimmen ...

Lexikoneintrag zu »Bolometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 229.
Mauritius

Mauritius [Herder-1854]

... mit einer sehr gemischten Bevölkerung von 162000 Köpfen ; die ehemalige Sklavenarbeit ersetzen hauptsächlich die ... ... und M. genannt, 1715 von den Franzosen, 1810 von den Engländern, unter welchen sie wieder M. heißt.

Lexikoneintrag zu »Mauritius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 127.
Kugelpost

Kugelpost [Meyers-1905]

... Kugelpost , dänische Schnellpost, von Ende der 1820er Jahre bis 1849 im Gebrauch , ... ... der Form einer Kugel hing, der hinten geöffnet werden konnte und zur Aufnahme der Briefsäcke diente. Rings um ...

Lexikoneintrag zu »Kugelpost«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 772.
Paesiello

Paesiello [Brockhaus-1809]

... Ruhm von einer schimpflichen Todesstrafe und in der Folge auch wieder aus dem Gefängnis. – Im J. 1802 ... ... Capellmeister des Ober-Consuls mit 36,000 Franken Gehalt erklärt; indessen wurde ihm nachher ... ... Rücksicht auf seine Jahre das Geschäft des Kapellmeisters wieder abgenommen, und er ging im J. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paesiello«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 189.
Eichsfeld

Eichsfeld [Herder-1854]

... Eichsfeld , thüring. Landschaft , Hochfläche an der oberen Leine und Unstrut , 34 QM. groß mit 125000 E., welche Landbau treiben, Leinen - und Wollenzeug liefern. Seit 1380 gehörte ... ... preuß., 1807 westfäl., 1815 theilweise preuß. ( Kreise Heiligenstadt , Worbis, Mühlhausen ), theilweise hannovr ...

Lexikoneintrag zu »Eichsfeld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 512.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon