Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Drittes Reich 
Maß, das

Maß, das [Adelung-1793]

... in den Capitular. Carls des Großen, ein aus den Gränzen Verbanneter, ein ... ... oder Tiefe darnach zu bestimmen. Von dieser Art ist das Maß der Schneider, obgleich selbiges ... ... Mäßchen hat. In Nürnberg ist das Maß die Hälfte eines Diethäufleins, der ...

Wörterbucheintrag zu »Maß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 94-98.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsiebzigster Tag. Montag, 11. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Praxis fast ganz weggenommen. Er hat auf die Bauten selbst keinen Einfluß mehr ... ... Das war aber nur ein Termin, der mir genannt wurde, und ... ... , daß er mein technisches Wissen und Können auf dem Gebiete der Luftfahrt ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 71-115.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertdreiundsiebzigster Tag. Montag, 8. Juli 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... dazu, Schwache zu übergehen. Das Gesetz, daß nur die Starken überleben, wird generell ... ... Hochverrats spielten, ohne im Innersten von der Not des Volkes ergriffen zu sein; es ... ... Justice Jackson hat im Zusammenhang mit dem Verhör des Zeugen Gisevius das Wort ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 18.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinunddreißigster Tag. Donnerstag, 16. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... glaube, daß es selten ist, daß man von einer Behörde ein ... ... Dr. Ley veranlassen werde, der Marine 120 bis 150 Millionen von der ... ... Führer Achtung und Anerkennung. Und die ist bei uns als Zeichen ehrlicher Verständigungsbereitschaft zur ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 7-41.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhunderteinundvierzigster Tag. Mittwoch, 29. Mai 1946./Nachmittagssitzung [Geschichte]

... darüber verhört worden, ob das OKW und Keitel als Chef OKW bei ... ... : GBA, Vierjahresplan, Göring und Führer. Ist das richtig? SAUCKEL: ... ... die sie angefordert waren, und die hatten mit dem OKW nichts zu tun. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 15, S. 45-75.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertfünfunddreißigster Tag. Dienstag, 21. Mai 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... , zur Hergabe der für den Bau des Bootes in Finnland erforderlichen Mittel ... ... SIEMERS: Dann darf ich Sie weiter fragen, wie war Ihre Einstellung, als ... ... die Linie, von der ich soeben sprach, und ich glaube ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 291-320.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/9. Kapitel. Schlacht bei Platää [Geschichte]

... Allmählich quollen immer mehr Griechen aus dem Paß heraus, und da sie nicht ... ... ebenfalls einen so hellsehenden Mann kommen, der aus den Opfern erkannte, daß die Perser den Asopus nicht überschreiten dürften. Statt ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Schlacht bei Platää. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 96-107.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große [Geschichte]

... 842 eine Verschwörung, um die Rechte, die sie zur Heidenzeit besessen, wieder ... ... erließen deshalb Vorschriften, daß die freien Männer, die nicht auszögen, sich je ... ... Beispiel dienen könnten. Ähnliche Belege, wie wir sie aus der englischen Geschichte ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Karl der Große. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 2-18.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/3. Kapitel. Die griechischen Heereszahlen. Abschluß [Geschichte]

... Das sind erheblich geringere Zahlen, als man sie früher angenommen hat, aber ... ... entfernt sein können. Bei den Zahlen, die wir im 1. Kapitel berechnet ... ... von Lakonien und Messenien ist von Beloch auf 230000 Seelen berechnet worden ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die griechischen Heereszahlen. Abschluß. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 42-46.
Xacca

Xacca [Brockhaus-1809]

... der einen Hand an den Himmel, mit der andern auf die Erde zeigte, sprach er: Es ist ... ... große Wunder zu verrichten etc. Man hat ihm daher zum Theil auch den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Xacca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 509-510.
Bremen

Bremen [Brockhaus-1809]

... , ein in Niedersachsen zwischen der Elbe und der Weser an die Nordsee angränzendes ehemahliges Erzbisthum, das durch den Westphälischen Frieden in ein Herzogthum verwandelt worden. Es gehört seit 1718 dem Churhause ... ... Braunschweig . Die Zahl aller Einwohner kann man auf 180000 rechnen.

Lexikoneintrag zu »Bremen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 177.
Batavia

Batavia [Brockhaus-1809]

... ist überhaupt sehr ungesund; und man hat berechnet, daß von 1714 – 1776 bloß ... ... hat auf 2 Deutsche Meilen im Umkreise, und ist mit einer hohen Mauer und ... ... Jucatra geht mitten durch die Stadt, und der Hafen hat eine halbe Stunde ...

Lexikoneintrag zu »Batavia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Mordwinen

Mordwinen [Brockhaus-1837]

... etwa 100000 Köpfe. Ausgezeichnet ist besonders die Tracht der Frauen , deren hier eine ... ... Scherpen, Quasten und Stickereien herausputzen, und die bei den verschiedenen Stämmen durch den Gebrauch höherer und niedrigerer Mützen oder der Tücher als Kopfbedeckung abweicht.

Lexikoneintrag zu »Mordwinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 187.
Halleluja

Halleluja [Adelung-1793]

... . Bey den Juden werden der 113te bis zum 117ten Psalme, das große Halleluja genannt, weil ... ... in den Kirchenliedern, um des Sylbenmaßes willen, der Ton auf die zweyte Sylbe geleget wird.

Wörterbucheintrag zu »Halleluja«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 920.
Grammophon

Grammophon [Brockhaus-1911]

... E. Berliner 1887 erfundener Apparat zum Aufzeichnen und spätern Wiedererzeugen der menschlichen Rede und ... ... der zeichnende Stift parallel zur Zeichenfläche bewegt wird und daß er in derselben nur unmerklichen ... ... dünnen Wachsschicht überzogenen Zinkplatte und erzeugt Wellenlinien, die mittels 10proz. Chromsäure in die Zinkfläche vertieft eingeätzt werden ...

Lexikoneintrag zu »Grammophon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Das Contingent

Das Contingent [Brockhaus-1809]

... ( simplum ) genannt, steigt aber bei dringender Gefahr auf die Zweifache ( duplum ... ... welches jedoch nicht ganz gestellt worden ist. Die Generale bei dem Contingent sind zur Hälfte katholisch und zur Hälfte protestantisch. Kleine Reichsstände geben oft Geld ...

Lexikoneintrag zu »Das Contingent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292.
Dienstauszeichnung

Dienstauszeichnung [Brockhaus-1911]

... Dienstkreuz nach 24-und 40jähr., Ludwigsorden nach 50jähr. Dienstzeit; in Österreich ( Militär -Dienstzeichen) für Mannschaften Kreuz aus Bronze oder Silber nach 8- und 16jähr., silbernes Kreuz für 25-, mit goldenem Mittelschild nach 50jähr. Dienstzeit. Landwehr ...

Lexikoneintrag zu »Dienstauszeichnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Die Canarischen Inseln

Die Canarischen Inseln [Brockhaus-1809]

Die Canarischen Inseln , auf dem Atlantischen Meere in Afrika , welche bei den Alten die glücklichen hießen, ... ... sind unter Spanischer Herrschaft, und man zählt gegen 170000 Seelen darin. Wein, Orseille, ...

Lexikoneintrag zu »Die Canarischen Inseln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 214.
Photographische Objektive

Photographische Objektive [Brockhaus-1911]

... Brennpunkt der optisch wirksamsten Strahlen muß mit dem der chemisch wirksamsten zusammenfallen; die Bilder sollen gleichmäßige Schärfe über die ganze Fläche zeigen und frei von Astigmatismus (s.d.) sein, ... ... zu lichtschwach; bedeutend lichtstärker (16fach) war Petzvals Porträtobjektiv von 1840 [b]. Das ...

Lexikoneintrag zu »Photographische Objektive«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 404.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/1. Meine Kindheit und meine Schuljahre/Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre [Geschichte]

... den Kopf nach links, sobald der Zug die kleine Universitätsstraße hinter sich gelassen ... ... das Versprechen ab, ihn bei der Geburt seines ersten Kindes als Taufzeugen einzuladen. Er ... ... - und Stallstraße hinaus zeigte auf beiden Seiten der Gasse den traurigen ...

Volltext Geschichte: Meine Geburt und meine ersten Kinderjahre. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 3-17.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon