Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
T

T [Herder-1854]

... T , der 19. Buchstabe des griech. und lat., der 20. des deutschen Alphabeths , bedeutet als röm. Zahlzeichen 160, mit einem Strich 160000; als Abkürzung T. = Titus , ...

Lexikoneintrag zu »T«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 400.
T

T [Lueger-1904]

T bedeutet als Abkürzung bei Bücherzitaten Band (Tomus), bei Gewichtsangaben t = Tonne ; als Zahlzeichen steht T im Lateinischen für 160, T für 160000.

Lexikoneintrag zu »T«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403.
Bern [1]

Bern [1] [Herder-1854]

... : 1. das Oberland, von den Quellbächen der Aar bis Thun , Gebirgsland ( ... ... Gemmi -, Grimselpaß nach Wallis , dem Susten nach Uri, dem Brünig ... ... eroberte bei guter Gelegenheit einzelne Burgen und Dörfer von dem benachbarten Adel , kaufte ...

Lexikoneintrag zu »Bern [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 498-499.
Gelb

Gelb [Meyers-1905]

... Blau sind also komplementär. Ein blauer Farbstoff mit einem gelben gemischt, gibt aber Grün , weil der blaue Farbstoff die roten und gelben, der gelbe die blauen und violetten Strahlen absorbiert, so ... ... ihre chemische Wirkung für das Leben der Pflanzen von höchster Bedeutung, da sich ...

Lexikoneintrag zu »Gelb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 508.
Bars

Bars [Herder-1854]

... ungar. Gespanschaft von der Gran , Neutra und Zsitva durchflossen, mit 130000 E. auf 42 1 / 2 ... ... Dörfern und 45 Pußten . Der südl. Theil und die Thäler liefern Wein und ...

Lexikoneintrag zu »Bars«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 413.
Fife

Fife [Herder-1854]

... 1 / 4 QM. groß mit 154000 E., die von Ackerbau , Viehzucht, ... ... , von Macduff abstammend, die Grafen von F., den Pairstitel; das jetzige ... ... span. Kriege gegen Napoleon aus und wurde von den Cortes zum Brigadegeneral erhoben.

Lexikoneintrag zu »Fife«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 704.
Hull

Hull [Herder-1854]

... ), oder Kingston upon Hull , engl. Seestadt an der Mündung des Humber , mit Hafen , Docks , Leuchtthürmen , Werften , außerordentlich lebhaftem Seehandel (500 eigene Schiffe ), 103000 E., Thransiedereien, Zuckerraffinerien, Segeltuch-, Taufabrikation etc ...

Lexikoneintrag zu »Hull«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 365.
Lack [3]

Lack [3] [Herder-1854]

Lack , in Ostindien eine Geldsumme von 100000 Rupien , von engl. Rupien = 64007 Thlr. 12 Sgr. = 93344 fl. 7 kr., von Siccarupien = 68274 Thlr. 15 Sgr. = 99566 fl. 58 ...

Lexikoneintrag zu »Lack [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 684.
Ribe

Ribe [Herder-1854]

Ribe , Rippen , das südlichste Stift von Jütland , 169 1 / 2 QM. groß mit 162000 E.; die gleichnamige Hauptstadt hat 2700 E.

Lexikoneintrag zu »Ribe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 723.
Angus

Angus [Herder-1854]

... 140000 E. – Angus, Graf von, einer von den schott. Großen , ... ... und flüchtete nach Frankreich ; kehrte bei den erneuerten Wirren zurück, wurde abermals Regent ... ... wieder verjagt, kehrte während der Reformationsstürme wieder zurück und starb 1545.

Lexikoneintrag zu »Angus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192.
Avila [1]

Avila [1] [Herder-1854]

... , span. Provinz zu Altkastilien gehörig, 127 QM. groß mit 133000 E., im Süden gebirgig; Seidenzucht, Wein , Oliven ... ... Steinkohlengruben, Schafzucht, Tuchmanufaktur, Leineweberei. Die Hauptst. A. mit 13000 E., Seiden - und Baumwollenfabriken, Bischofssitz, einst öfterer Versammlungsort ...

Lexikoneintrag zu »Avila [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 357.
Perth

Perth [Herder-1854]

... 110 1 / 2 QM. groß mit 139000 E., die von Ackerbau , Viehzucht, großartiger Leinen - und Baumwollenfabrikation leben. Die Hauptstadt P. am ... ... der Nähe Skone , Krönungsort der schott. Könige.

Lexikoneintrag zu »Perth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 498.
Pensa

Pensa [Herder-1854]

... zwischen Nischnei-Nowgorod, Simbirsk , Saratow und Tambon, ebenes, fruchtbares Land , 690 QM. groß mit 108700 E, der Mehrzahl nach Mordwinen und ... ... Hauptstadt P. am gleichnamigen Flusse ist Bischofsitz, hat 12000 E., Leder - und ...

Lexikoneintrag zu »Pensa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 487.
Soria [1]

Soria [1] [Herder-1854]

Soria , span. Provinz , Theil Altkastiliens, am obern Ebro , Tajo u. Duero , gebirgig, mit 115000 E. auf 191 QM. Die Stadt S. am Duero , hat 5500 E., Fabriken in Strumpfwaaren, Seife , Leder .

Lexikoneintrag zu »Soria [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 256.
Müsen

Müsen [Herder-1854]

... Müssen , preuß.-westfäl. Dorf auf dem Westerwald , mit 750 E., Silber - und Kupferhütten, Eisen - und Stahlwerken; in dem nahen Stahlberge wird das Erz in einem 10fach übereinander liegenden Etagenbau ausgebeutet.

Lexikoneintrag zu »Müsen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 263.
Cypern

Cypern [Herder-1854]

... Griechen. Das Klima ist das glücklichste, nämlich das dem heißen annähernde gemäßigte, die Luft gesund, ... ... kananit. Stammes, dem sich Phönicier zugesellten und den Dienst der Ascherah ( Astarte , Venus , ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 253.
Argyle

Argyle [Herder-1854]

... Mittelschottland, 136 QM. groß mit 103000 E. und der Hauptst. Inverary. Sie ... ... und beschäftigen sich meistens mit dem Bergbau und der Fischerei. Von diesem A. führt die Familie ... ... war zuerst Royalist, zerfiel jedoch bald mit der königl. Familie, verschwor sich gegen ...

Lexikoneintrag zu »Argyle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246.
Hunyad [1]

Hunyad [1] [Herder-1854]

... 2 Städten, 3 Märkten und 327 Dörfern, ist fruchtbar, hat im Gebirge ... ... Mineralquellen. Der Marktflecken Vaida-H. an der Czerna und Zalasd, hat einen Eisenhammer, Sensenfabrik; in der Nähe die Ruinen des Bergschlosses H.

Lexikoneintrag zu »Hunyad [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 371.
Komorn

Komorn [Herder-1854]

... an der Donau und Waag mit 150000 E. auf 53 1 / 2 ... ... K., Hauptstadt mit 18000 E.; die Festung ist von der Stadt getrennt und ein Meisterwerk der Kriegsbaukunst , neben ...

Lexikoneintrag zu »Komorn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 636.
Tabris

Tabris [Herder-1854]

... , in einer schönen Ebene am Atschi, der sich in den Urmiasee ergießt, mit mehr als 100000 E., 250 Moscheen , großen Bazars und vielen Karawanserais, ist Stapelplatz des Handels zwischen Mittelasien und ...

Lexikoneintrag zu »Tabris«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 401.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon