Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Julianus, SS. (100)

Julianus, SS. (100) [Heiligenlexikon-1858]

100 SS. Julianus et Demetrius , (22. Nov.), Martyrer zu Parenzo in Istrien. S. S. Demetrius 27 . ( El .)

Lexikoneintrag zu »Julianus, SS. (100)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 534.
Julianus, SS. (103)

Julianus, SS. (103) [Heiligenlexikon-1858]

103 SS. Julianus et Besulius , (8. Dec.), Soldaten aus der thebaischen Legion und Martyrer zu Turin. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Julianus, SS. (103)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 534.
Julianus, SS. (104)

Julianus, SS. (104) [Heiligenlexikon-1858]

104 SS. Julianus et Marcianus , (26. Dec.), Martyrer zu Antiochia. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Julianus, SS. (104)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 534.
Maria de Ordas (276)

Maria de Ordas (276) [Heiligenlexikon-1858]

276 Maria de Ordas (26. Mai), gleichfalls eine durch Heiligkeit ausgezeichnete Clarissin zu Astorga in Spanien. Wahrscheinlich ist sie, wenigstens nach ihrem Todestage und ... ... dem Orte ihres Aufenthalts, dieselbe wie Maria Alphonsi und bezeichnet der Name Ordas nur ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Ordas (276)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 215.
Maria de Fonte (219)

Maria de Fonte (219) [Heiligenlexikon-1858]

... Fonte (17. April), aus dem dritten Orden des hl. Franciscus, welche um die Mitte des 16. Jahrhunderts zu Albaceta in großer Frömmigkeit lebte, soll von der vorigen und Maria Alvarex 133 (13. Febr ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Fonte (219)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 208.
Maria de Massa (394)

Maria de Massa (394) [Heiligenlexikon-1858]

... fromme Clarissin zu Foligno in Italien, welche die Gnade erlangt hat, alle Freitage die ... ... der Dornenkrone durch Kopfweh mitzufühlen. Sie lebte im Kloster der hl. Agnes in der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts. Hueber nennt ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Massa (394)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 232.
Petrus de Juge (331)

Petrus de Juge (331) [Heiligenlexikon-1858]

331 Petrus de Juge (28. April), anfänglich Regular-Kanoniker zu St. Genovesa in Paris, hernach Curat-Prior von St. Medard zu Lisieux, ein frommer und eifriger Mann, wurde i. J. 1590 von den Calvinisten ermordet.

Lexikoneintrag zu »Petrus de Juge (331)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 864.
Petrus de Beza (463)

Petrus de Beza (463) [Heiligenlexikon-1858]

463 Petrus de Beza (18. Sept.), ein Franciscaner, welcher i. J. 1526 am Platensee in Ungarn durch die Türken starb. V. Johannes de Prussia. ( Hueb .)

Lexikoneintrag zu »Petrus de Beza (463)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 874.
Januarius, SS. (115)

Januarius, SS. (115) [Heiligenlexikon-1858]

115 SS. Januarius et Soc. MM . (24. Aug). Die hhl. Januarius, Nabor, Felix 163 ... ... 13 u. Jocundus 22 litten zu Karthago im 3. Jahrh. unter Valerianus. ...

Lexikoneintrag zu »Januarius, SS. (115)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 148.
Maria de Burgo (418)

Maria de Burgo (418) [Heiligenlexikon-1858]

418 Maria de Burgo (21. Oct.), eine fromme Clarissin zu Volterra, wo sie für eine Heilige angesehen wurde, und ... ... Art . und Hueb .; jener hat sie mit dem Titel »selig«, dieser nicht. (IX ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Burgo (418)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 234.
Petrus de Muro (258)

Petrus de Muro (258) [Heiligenlexikon-1858]

258 Petrus de Muro, (30. Jan.), ein frommer Kapuziner in der Marc Ancona um d.J. 1590.

Lexikoneintrag zu »Petrus de Muro (258)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 860.
Maria de Agreda (271)

Maria de Agreda (271) [Heiligenlexikon-1858]

... was noch das ärgste und bitterste für sie war, oft entzog ihr Gott, einzelne Offenbarungen ... ... , auch allen fühlbaren Trost. Man erzählt von ihr, daß sie, obwohl sie nie das Kloster verließ, zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Agreda (271)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 213-214.
Maria de Toledo (292)

Maria de Toledo (292) [Heiligenlexikon-1858]

... Toledo und sehr schön, weßhalb sie von Vielen zur Ehe begehrt wurde. Sie ... ... ihrem frommen Vater gestiftete Clarissinnenkloster zur unbefleckten Empfängniß und gab ihr großes Vermögen diesem Kloster, unter der Bedingung, daß mit ihr noch neun Jungfrauen, die ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Toledo (292)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 217.
Jacobus de Hita (160)

Jacobus de Hita (160) [Heiligenlexikon-1858]

... beobachtete ein solches Stillschweigen, daß man ihn hätte für sprachlos halten können. Während des ... ... Städte und Dörfer Lusitaniens, um den Glauben zu predigen und Unwissende zu unterrichten. ... ... er mit solcher Liebe und Hingebung, daß ihm der Herr die Gabe der Krankenheilung verlieh. Er ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Hita (160)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 126.
Johannes de Spe (677)

Johannes de Spe (677) [Heiligenlexikon-1858]

... den 3. Orden des hl. Franciscus, kam mit einer Mission bald nach Ablegung ... ... , arbeitete er allein, so gut er konnte, an der Bekehrung der Heiden und war, als er im hohen Alter im J. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Spe (677)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 380.
Maria de Ortega (170)

Maria de Ortega (170) [Heiligenlexikon-1858]

... de Ortega (22. al . 21. und 24. März) wurde zu ... ... wuchs in aller Unschuld und Gottesfurcht auf. Sobald sie das gehörige Alter erreicht hatte, erhielt auch sie auf ihr Verlangen das Ordenskleid der Tertiarinnen in ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Ortega (170)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 201.
Antonius de Roa (159)

Antonius de Roa (159) [Heiligenlexikon-1858]

159 Antonius de Roa , (14. Sept.), ein ... ... . Nach eben diesem starb er am 14. Sept. 1563 zu Mexico und wurde ... ... die Bollandisten weisen darauf hin, daß die Canonisation von Seite eines Bischofs nicht genüge, ...

Lexikoneintrag zu »Antonius de Roa (159)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 271.
Maria du Chesne (453)

Maria du Chesne (453) [Heiligenlexikon-1858]

... zu Carcassone, hatte ausgezeichnete philosophische und theologische Kenntnisse und war der lateinischen, griechischen und ... ... aber im J. 1629 in die Gesellschaft der hl. Ursula. Ungeachtet ihrer wissenschaftlichen Bildung ... ... schrieb mehrere geistreiche erbauliche Schauspiele für die Zöglinge der Anstalt. Ihr früher Tod nach ...

Lexikoneintrag zu »Maria du Chesne (453)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 238.
Jacobus Le Long (155)

Jacobus Le Long (155) [Heiligenlexikon-1858]

... Jacobus Le Long , (13. Aug.), geboren am 19. April 1665 in Paris, trat im J. 1686 in die Congregation der Oratorianer, wurde Priester im J. 1689 und starb am 13. Aug. 1721, nachdem er sich ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Le Long (155)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 125-126.
Jacobus de Rupe (114)

Jacobus de Rupe (114) [Heiligenlexikon-1858]

... Jacobus de Rupe , (21. Mai), ein Cistercienserpater in der Auvergne ( Alvernia ), dem ... ... segenstiftender Prediger. Es wurde ihm ein Bisthum angetragen, das er aber ausschlug. Bei ... ... heißt er »ehrwürdig«. Bei den Bollandisten, wo er auch als Fuliensis ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Rupe (114)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 122.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon