Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Heiligenlexikon-1858 | Fotografien | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Literatur | Zeichnung | Fotografie | Kunst | Deutsche Literatur 

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/105. Karte in einem Brief an August Macke [Kunst]

... ich momentan nicht viel, – ich hab den Kopf zu voll mit diesem Lokalwechsel. Dort ... ... weiterzuführen und etwas Einheitliches zu schaffen; wenn Du mal was Näheres darüber hören willst und Muße hast, sag es. Dann schreibe ich Dir mal ausführlich. Nach Ried müßt ...

Kunst: 105. Karte in einem Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 93.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/104. Zusatz in einem Brief an August Macke [Kunst]

... .1913 ... Lieber August, für mich ist der Herbstsalon zu einem gleichen Ereignis geworden ... ... Ein kleines Resultat sind schon die meisten der Bilder, die ich nach Dresden geschickt. ... ... – heute jedenfalls viel weniger als früher. In Berlin sah ich schöne Picassos, sehr nobel ...

Kunst: 104. Zusatz in einem Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 93.
Grimm, Ludwig Emil: Die Wohnung der Familie Grimm in Kassel, Johannisstraße 778-79

Grimm, Ludwig Emil: Die Wohnung der Familie Grimm in Kassel, Johannisstraße 778-79 [Kunstwerke]

Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: 1806 Maße: 19,7 × 16,3 cm Technik: Feder und Pinsel in Braun und Grau über Bleistift Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Brüder Grimm- ...

Werk: »Grimm, Ludwig Emil: Die Wohnung der Familie Grimm in Kassel, Johannisstraße 778-79« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/295. Es muß in dir vor sein [Literatur]

295. Es muß in dir vor sein Mensch, wird das Paradies in dir nicht erstlich sein, So glaube mir gewiß, du kommest nimmer drein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 39-40.: 295. Es muß in dir vor sein

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/341. Wo die Zeit am längsten [Literatur]

341. Wo die Zeit am längsten Je weiter man von Gott, je tiefer in der Zeit; Drum ist den Höllischen ein Tag ein Ewigkeit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 178.: 341. Wo die Zeit am längsten

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/145. In dir ist, was du willst [Literatur]

145. In dir ist, was du willst Der Himmel ist in dir und auch der Höllen Qual: Was du erkiest und willst, das hast du überall.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 23.: 145. In dir ist, was du willst

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/107. Es ist noch alles in Gott [Literatur]

107. Es ist noch alles in Gott Ists, daß die Kreatur aus Gott ist ausgeflossen: Wie hält er sie dann noch in seiner Schoß beschlossen?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 19.: 107. Es ist noch alles in Gott

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/232. Miß dir doch ja nichts zu [Literatur]

232. Miß dir doch ja nichts zu Freund, so du etwas bist, so bleib doch ja nicht stehn, Man muß aus einem Licht fort in das andre gehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 103.: 232. Miß dir doch ja nichts zu

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/284. Gott kommt, eh du ihn begehrest [Literatur]

284. Gott kommt, eh du ihn begehrest Wenn dich nach Gott verlangt und wünschst sein Kind zu sein, Ist er schon vor in dir und gibt dir solches ein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 172.: 284. Gott kommt, eh du ihn begehrest

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/104. Christus ist gewesen, eh er war [Literatur]

104. Christus ist gewesen, eh er war Daß Christus lang zuvor, eh daß er war, gewesen, Ist klar: weil man ihn und trank, daß man genesen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 152.: 104. Christus ist gewesen, eh er war

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/138. Je mehr du aus, je mehr Gott ein [Literatur]

138. Je mehr du aus, je mehr Gott ein Je mehr du dich aus dir kannst austun und entgießen, Je mehr muß Gott in dich mit seiner Gottheit fließen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 22.: 138. Je mehr du aus, je mehr Gott ein

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/116. Du mußt der Erste im Himmel sein [Literatur]

116. Du mußt der Erste im Himmel sein Christ, laufe was du kannst, willst du in Himmel ein! Es heißt nicht stille stehn, du mußt der Erste sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 153.: 116. Du mußt der Erste im Himmel sein

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/271. Wenn du nicht Mensch bist, ist es Gott [Literatur]

271. Wenn du nicht Mensch bist, ist es Gott Wenn du nicht Mensch mehr bist und dich verleugnet hast, So ist Gott selber Mensch und träget deine Last.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 170-171.: 271. Wenn du nicht Mensch bist, ist es Gott

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/253. Jedes ist in seinem Ursprung am besten [Literatur]

253. Jedes ist in seinem Ursprung am besten Das Wasser in dem Brunn, die Ros auf ihrem Stamm, Am besten ist die Seel in Gott, im Feur die Flamm.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 168-169.: 253. Jedes ist in seinem Ursprung am besten

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/153. Ein jeder im Himmel freuet sich ob dem andren [Literatur]

153. Ein jeder im Himmel freuet sich ob dem andren Der größte Heilige wird sich so hoch erfreun Ob mir, als sehr ob ihm ich werde fröhlich sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 157.: 153. Ein jeder im Himmel freuet sich ob dem andren
Riis, Jacob A.: Reporterbüro in der Mulberry Street 301, Dictionary of American Biograpy (Lexikon der amerikanischen Biograpie)

Riis, Jacob A.: Reporterbüro in der Mulberry Street 301, Dictionary of American Biograpy (Lexikon der amerikanischen Biograpie) [Fotografien]

Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Riis, Jacob A.: Reporterbüro in der Mulberry Street 301, Dictionary of American Biograpy (Lexikon der amerikanischen Biograpie)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Cameron, Julia Margaret: Eine Gruppe von Kalutara Bauer. Das Mädchen ist 12 Jahre alt und der Alte behauptet er sei ihr Vater und 100 Jahre alt

Cameron, Julia Margaret: Eine Gruppe von Kalutara Bauer. Das Mädchen ist 12 Jahre alt und der Alte behauptet er sei ihr Vater und 100 Jahre alt [Fotografien]

Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1878 Maße: 342 x 273 mm Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria and Albert Museum Land: Sri Lanka Kommentar: Porträt

Fotografie: »Cameron, Julia Margaret: Eine Gruppe von Kalutara Bauer. Das Mädchen ist 12 Jahre alt und der Alte behauptet er sei ihr Vater und 100 Jahre alt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82. [Geschichte]

... man wohl damit gerechnet, daß ja die 12 Zentner nur eine Anfangslast seien, die sich von Tag zu Tag verringerte. Andererseits gilt das auch für die Mehlwagen, und es ist nicht zu ...

Volltext Geschichte: Capitulare de villis a.d.J. 800 oder früher. M. G. I, 82.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 42-43.
Johannes, BB. (215-220)

Johannes, BB. (215-220) [Heiligenlexikon-1858]

215220 BB. Johannes 215 Fernandez , (15. ... ... Lissabon, und Johannes 216 von San Martin aus Toledo, gleichfalls Kleriker; dann ... ... Sechs Jesuiten, deren Namen auch bei den Bollandisten im Leben des hl. Franciscus Borgias am 10. Oct. (V ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, BB. (215-220)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 309.
Petrus de Ore (526-527)

Petrus de Ore (526-527) [Heiligenlexikon-1858]

526-527 Petrus de Ore (10. Dec.), ein Missionär a. d. Orden des hl. Franciscus zu Lima in Peru, gest. um d.J. 1600. Unter ... ... Begleitern und Helfern wird noch ein anderer Petrus aus Rom rühmlich angeführt. ( Hueb ...

Lexikoneintrag zu »Petrus de Ore (526-527)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 877.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon