Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thomas de Hereford (132)

Thomas de Hereford (132) [Heiligenlexikon-1858]

... 132 Thomas de Hereford (17. Aug.), ein Erzdiakon zu Northumbrien, wird von ... ... Heiliger angeführt, obschon seine Verehrung von Rom nicht anerkannt ist. Er lebte um das J. 1253. (III ...

Lexikoneintrag zu »Thomas de Hereford (132)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 548.
Johannes de Candia (544)

Johannes de Candia (544) [Heiligenlexikon-1858]

544 Johannes de Candia , (29. Mai), ein Franciscaner zu Ora in Portugal um das Jahr 1310, welcher mit besonders großer Andacht das heiligste Sacrament anbetete. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Candia (544)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 368.
Alexander de Oliva (103)

Alexander de Oliva (103) [Heiligenlexikon-1858]

... Oliva trat schon frühzeitig in den Augustinerorden und zeichnete sich darin durch seine Tugenden aus. Als er General des Ordens geworden, ernannte ihn Papst Pius II. zum Cardinal. Er starb, 55 Jahre alt, 1463. ...

Lexikoneintrag zu »Alexander de Oliva (103)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 133.
Johannes de Apulia (384)

Johannes de Apulia (384) [Heiligenlexikon-1858]

384 Johannes de Apulia , (1. März), ein Minorit, durch Tugenden und Wunder ausgezeichnet, welcher nach Hub. Men . im Jahre 1355 in Apulien starb. (I. 4.)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Apulia (384)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 350.
Jacobus de Canania (218)

Jacobus de Canania (218) [Heiligenlexikon-1858]

... 218 Jacobus de Canania , (19. Dec.), ein Franciscaner-Laienbruder, welcher um das J. 1459 zu Macerata im Kirchenstaate starb. Er wurde knieend im Gebete und mit gefaleten Händen todt gefunden. ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Canania (218)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 131-132.
Jacobus de Alcala, (204)

Jacobus de Alcala, (204) [Heiligenlexikon-1858]

204 Jacobus de Alcala, , (11. Nov.), in Spanien, findet sich im Elenchus , jedoch ohne alle nähere Angabe. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Alcala, (204)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 130.
Jacobus de Sanctis (201)

Jacobus de Sanctis (201) [Heiligenlexikon-1858]

... 201 Jacobus de Sanctis , (29. Oct.), ein Minorit, welcher nach Hub. Men . (S. 300) mit dem Todesjahre 1601 steht, während ... ... im Texte selbst Franciscus de Sanctis heißt und um das J. 1600 zu Leon in Spanien gestorben ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Sanctis (201)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 130.
Johannes de Sillis (673)

Johannes de Sillis (673) [Heiligenlexikon-1858]

673 Johannes de Sillis , (21. Juli), ein frommer Franciscaner, nach Hub. Men . gewöhnlich Assilles ... ... in Spanien apud Montem Marianum in Castulonensi saltu gestorben ist etc. (V. 116.)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Sillis (673)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 379.
Jacobus de Ostenda (222)

Jacobus de Ostenda (222) [Heiligenlexikon-1858]

... 222 Jacobus de Ostenda , (31. Dec.), ein alter, ehrwürdiger Franciscaner aus Ostende, welcher zu Koblenz im J. 1620 sein tugendhaftes Leben schloß und auch im Kalender des 3. Ordens eine Stelle fand. ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Ostenda (222)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 132.
Paulus de S. Cruce (246)

Paulus de S. Cruce (246) [Heiligenlexikon-1858]

... 246 Paulus de S. Cruce, Priester und Portugiese von Geburt, der neben dem ebenso seeleneifrigen Priester Johannes Gabriel als Missionär in Abyssinien im J. 1650 für den Glauben von den Wilden erdrosselt wurde.

Lexikoneintrag zu »Paulus de S. Cruce (246)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 753.
Margarita de Prato (108)

Margarita de Prato (108) [Heiligenlexikon-1858]

108 Margarita de Prato (30. Oct.), eine fromme Clarissin zu Cariona in Spanien, starb im J. 1353. ( J. M. R .)

Lexikoneintrag zu »Margarita de Prato (108)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 154.
Johannes de Cajeta (799)

Johannes de Cajeta (799) [Heiligenlexikon-1858]

799 Johannes de Cajeta , (18. Sept.), ein Franciscaner zu Gaeta ( Cajeta ) im Königreiche Neapel, welcher um das J. 1355 angezeigt wird. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Cajeta (799)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 394-395.
Paulus de Vasaccie (195)

Paulus de Vasaccie (195) [Heiligenlexikon-1858]

195 Paulus de Vasaccie (20. Sept.), Laienbruder des Franciscaner-Ordens und Martyrer im J. 1529 zu Ofen in Ungarn. S. Gregorius 8082 u. Johannes 804 .

Lexikoneintrag zu »Paulus de Vasaccie (195)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 750.
Petrus de Apiniano (465)

Petrus de Apiniano (465) [Heiligenlexikon-1858]

465 Petrus de Apiniano (22. Sept.), ein frommer Kapuziner, findet sich unter den ersten Begründern dieses Ordens bei Hueber zum J. 1530 angeführt.

Lexikoneintrag zu »Petrus de Apiniano (465)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 874.
Johannes de Tellio (918)

Johannes de Tellio (918) [Heiligenlexikon-1858]

918 Johannes de Tellio , (7. Dec.), oder de Sallio , ein Franciscaner, der auf dem Gebiete von Vienne im J. 1567 von Calvinisten getödtet wurde. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Tellio (918)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 411.
Paulus de Anazarba (245)

Paulus de Anazarba (245) [Heiligenlexikon-1858]

245 Paulus de Anazarba, Mönch der Laura zu Pharan, ein Galatier, lebte mit einem andern Einsiedler, Namens Theodor, und findet sich bei Migne .

Lexikoneintrag zu »Paulus de Anazarba (245)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 753.
Jacobus de Eugubio (179)

Jacobus de Eugubio (179) [Heiligenlexikon-1858]

179 Jacobus de Eugubio , (22. Sept.), ein Capuciner aus Gubbio ( Eugubium, Iguvium ) im Kirchenstaate, welcher um das J. 1530 starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Eugubio (179)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 127.
Johannes de Agloza (880)

Johannes de Agloza (880) [Heiligenlexikon-1858]

880 Johannes de Agloza , (5. Nov.), ein Jesuit von heiligmäßigem Leben, welcher nach dem Men. S. J . (S. 88) im J. 1666 zu Lima in Peru starb.

Lexikoneintrag zu »Johannes de Agloza (880)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 404.
Petrus de Mazanico (430)

Petrus de Mazanico (430) [Heiligenlexikon-1858]

430 Petrus de Mazanico (13. Aug.), ein Franciscaner, wurde i. J. 1545 mit mehreren Ordensbrüdern des Glaubens wegen in Ungarn von den Türken ermordet.

Lexikoneintrag zu »Petrus de Mazanico (430)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 872.
Jacobus de Viniaco (182)

Jacobus de Viniaco (182) [Heiligenlexikon-1858]

182 Jacobus de Viniaco , (30. Sept.), ein frommer Carthäuser, dem Canisius und Grevenus ein Andenken weihen und Wunderbares zuschreiben. (VIII. 260.)

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Viniaco (182)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 128.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon