Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Petrus du Chemin, B. (189)

Petrus du Chemin, B. (189) [Heiligenlexikon-1858]

... Petrus du Chemin ( de Via, Viator ), aus dem Orden der Barmherzigen ... ... sich in dieser Stadt, um den Loskauf von Christensklaven zu betreiben, reizte aber durch ... ... in Bekehrung der Ungläubigen die Rotte der Mohammedaner, so daß sie ihm den Kopf abschlugen, nachdem sie ihn ...

Lexikoneintrag zu »Petrus du Chemin, B. (189)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 854.
Jacobus de Mediolano (136)

Jacobus de Mediolano (136) [Heiligenlexikon-1858]

... wie insbesondere durch seine Liebesthätigkeit gegen die Pestkranken aus. Der hl. Erzbischof Carolus 2 Borromäus benützte die ... ... mit bestem Erfolge, namentlich zum Behufe der Reformation von Frauenklöstern. Das Todesjahr ist 1584. ( Hub. Men ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Mediolano (136)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 124.
Johannes ab Ipra, V. (279)

Johannes ab Ipra, V. (279) [Heiligenlexikon-1858]

... Bertinus ), verwaltete das Amt eines Obern 44 Jahre lang mit allen Eigenschaften, welche diese Würde heischt, und war der. 46ste in der Reihe von 1186 bis 1230, wo er am 25. Februar, wie Laplane (I. 260 ...

Lexikoneintrag zu »Johannes ab Ipra, V. (279)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 337.
Franciscus de Berija (179)

Franciscus de Berija (179) [Heiligenlexikon-1858]

... 179 Franciscus de Berija , (22. Dec.), aus einem span. Grafengeschlechte, ... ... als Missionär nach Westindien und starb als Bischof von Lima, der Hauptstadt von Peru, vielbeweint im ... ... J. 1650. Bucelin gibt ihm den Titel »ehrwürdig«. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Franciscus de Berija (179)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 307.
Johannes de Villaras (971)

Johannes de Villaras (971) [Heiligenlexikon-1858]

... des ehrw. Johannes 271 de Avila, somit aus dem 16. Jahrhunderte, und hatte eine solche Liebe ... ... Dieses Verlangen wurde auch erfüllt, indem er in der Kirche der Jesuiten, wo der ehrw. Johannes begraben ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Villaras (971)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 420.
Maria de Assumptione (160)

Maria de Assumptione (160) [Heiligenlexikon-1858]

... 11. März), eine Ursulinerin zu Pontigny, war geboren aus dem edeln Geschlechte der Montalembert und mit allen Tugenden geziert. ... ... der Züchtigung ihres Leibes, und ein Muster der Geduld im Leiden. Sie entschlief am 11. März 1664. (Tagb ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Assumptione (160)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 200.
Johannes de Laudibus (777)

Johannes de Laudibus (777) [Heiligenlexikon-1858]

... Bettona ( Bettonium, Vittonium ) im Kirchenstaate, der noch bei Lebzeiten des hl. Franciscus dessen Schüler wurde, auch einmal die Seitenwunde desselben sah und nach dem im J. 1266 erfolgten Tode durch Wunder leuchtete. Er war aus S. Gimignano ( Castrum S. Geminiani ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Laudibus (777)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 392.
Jacobus de Rodesheim (162)

Jacobus de Rodesheim (162) [Heiligenlexikon-1858]

... 162 Jacobus de Rodesheim , (20. Aug.), der 21. Abt des Prämonstratenserklosters Steinfeld in der Eifel ( Eyfflia ). ... ... Jakob von Rudesheim (Rüdesheim?) und als der 26. Abt bezeichnet, der gegen Ende des ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Rodesheim (162)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 126.
Paulus de Petra Roya (166)

Paulus de Petra Roya (166) [Heiligenlexikon-1858]

... Paulus de Petra Roya (15. Juli) aus dem Minoriten-Orden in Apulien, dessen Artur erwähnt, steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. Er starb um d.J. 1550 als Laienbruder im Rufe der Heiligkeit in der Stadt Campobasso. ( Hueb .) ...

Lexikoneintrag zu »Paulus de Petra Roya (166)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 748.
Alexander de Perugia (112)

Alexander de Perugia (112) [Heiligenlexikon-1858]

... Alexander von Perugia verlegte sich von Jugend an mit so gutem Erfolge auf die Wissenschaften, daß er den Doctorgrad der hl. Schrift ... ... . Aus besonderm Eifer trat er in den dritten Orden und starb im Rufe ...

Lexikoneintrag zu »Alexander de Perugia (112)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 133-134.
Maria de S. Gabriele (131)

Maria de S. Gabriele (131) [Heiligenlexikon-1858]

... de S. Gabriele (12. Febr.), Ursulinerin zu Giffort in der Normandie, glich in ihrer Demuth den unmündigen Kindern, und ... ... suchte auf alle Weise ihre Sinne abzutödten. Sie entschlief am 12. Febr. 1667. (Tagb ...

Lexikoneintrag zu »Maria de S. Gabriele (131)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 196.
Johannes de Flue, S. (179)

Johannes de Flue, S. (179) [Heiligenlexikon-1858]

... Dict. iconogr . (S. 694 und S. 500) angegeben als vom Orden des hl. Petrus Nolascus für Loskaufung der Gefangenen. Er wurde von den Ungläubigen um das J. 1314 gesteinigt. Auf ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Flue, S. (179)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 288.
Johannes de Ferraria (815)

Johannes de Ferraria (815) [Heiligenlexikon-1858]

... 27. Sept., al . 30. Dec.), oder de Herrera , ein ... ... wurde im J. 1585 im Staate Mexico zu Culiacan von den Wilden ermordet. Hueber nennt ihn sowohl am 27. Sept. als am 30. Dec. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Ferraria (815)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 396.
Johannes de Mauriena (604)

Johannes de Mauriena (604) [Heiligenlexikon-1858]

... ein frommer Capuciner, steht in Art. Mart . am 22. Juni mit mehreren ... ... Er scheint übrigens derselbe zu seyn, den Hub. Men . am 27. September angibt, und der zu Turin im J. 1614 gestorben sei. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Mauriena (604)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 372.
Felix de Nicosia, V. (219)

Felix de Nicosia, V. (219) [Heiligenlexikon-1858]

... 219 V. Felix de Nicosia , (31. Mai), Capucinerbruder, wurde am 7. Nov. 1715 geboren, und starb den 31. Mai 1787, im Rufe eines Wunderthäters. Seine Seligsprechung ist in Rom im Werke. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Felix de Nicosia, V. (219)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 192.
Julianus de Camerino (128)

Julianus de Camerino (128) [Heiligenlexikon-1858]

... , (29. Juli), ein Kleriker des Capucinerordens, der um das Jahr 1568 in Amandola, einem kleinen Orte ... ... im Rufe besonderer Frömmigkeit lebte und in einem Alter von 21 oder 22 Jahren gottselig starb. ...

Lexikoneintrag zu »Julianus de Camerino (128)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 536.
Johannes de Desertis (542)

Johannes de Desertis (542) [Heiligenlexikon-1858]

542 Johannes de Desertis , (28. Mai), ein Franzose im Gebiete von Soissons, hatte den Ruf der Heiligkeit; Saussayus zählt ihn den »Frommen« bei. (VI. 733.)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Desertis (542)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 368.
Johannes de Vallibus (445)

Johannes de Vallibus (445) [Heiligenlexikon-1858]

... April, al . 7. Jan.), ein Franciscaner, der in Umbrien lebte. Hub ... ... auf den 7. Januar und sagt von ihm, er sei im J. 1351 zu Pistia (Brullianum ) ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Vallibus (445)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 357.
Johannes ab Hungaria (309)

Johannes ab Hungaria (309) [Heiligenlexikon-1858]

... 309 Johannes ab Hungaria , (7. Jan.), ein Franciscaner-Priester aus Ungarn, welcher im J. 1548 zu ... ... Rodulphi (Rudolphswerth? jetzt Neustadtl), einer Stadt an der Gurk in Illyrien (Krain), von Häretikern getödtet wurde. ( ...

Lexikoneintrag zu »Johannes ab Hungaria (309)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 341.
Johannes de Alcazari (664)

Johannes de Alcazari (664) [Heiligenlexikon-1858]

... , (18. Juli, al . 19. Mai), ein in Art. Mart . erwähnter Franciscaner ... ... in Spanien. Nach Hub. Men ., wo er am 19. Mai steht, starb er ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Alcazari (664)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 378.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon