Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johannes de Asturica (890)

Johannes de Asturica (890) [Heiligenlexikon-1858]

... 890 Johannes de Asturica , (15. Nov.), ein Laie und Bekenner aus dem Orden des hl. Franciscus, starb, durch Wunder ausgezeichnet, um das Jahr 1249 und wurde zu Astorga ( Asturica ) ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Asturica (890)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 406.
Johannes de Martello (404)

Johannes de Martello (404) [Heiligenlexikon-1858]

404 Johannes de Martello , (12. März), ein Minorit zu Camerino. Bei Hub. Men . steht er blos im geogr. Index. (II. 103.)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Martello (404)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 353.
Johannes de Hungaria (514)

Johannes de Hungaria (514) [Heiligenlexikon-1858]

514 Johannes de Hungaria , (15. Mai), ein sehr frommer, demuthsvoller Franciscaner zu Sambor ... ... Samboria ) in Galizien, welcher nach Hub. Men . im Jahre 1498 von Türken grausam getödtet wurde. ( ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Hungaria (514)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 365.
Johannes de Casalina (407)

Johannes de Casalina (407) [Heiligenlexikon-1858]

407 Johannes de Casalina , (14. März), aus der Gegend von Perugia, kam am 9. März 1292 nach Foligno, wo er am 14. März gottselig starb. Er soll auch Wunder gewirkt haben ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Casalina (407)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 353.
Jacobus de Florentia (173)

Jacobus de Florentia (173) [Heiligenlexikon-1858]

173 Jacobus de Florentia , (11. Sept.), ein frommer Franciscanerpater von Florenz, welcher im J. 1486 starb. Ob dieser nicht etwa identisch ist mit dem Vorhergehenden, können wir nicht entscheiden. ( Hub ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Florentia (173)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 127.
Jacobus de Villanova (137)

Jacobus de Villanova (137) [Heiligenlexikon-1858]

137 Jacobus de Villanova , (30. Juni), ein frommer Capuciner, der im J. 1592 gottselig starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Villanova (137)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 124.
Johannes de Asturica (791)

Johannes de Asturica (791) [Heiligenlexikon-1858]

791 Johannes de Asturica , (12. Sept.), ein Priester aus dem Franciscaner-Orden, zu Astorga in Spanien zu Anfang des Ordens, edel von Geburt, edler noch durch heiligen Wandel. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Asturica (791)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 394.
Jacobus de Turrebona (216)

Jacobus de Turrebona (216) [Heiligenlexikon-1858]

216 Jacobus de Turrebona , (13. Dec.), ein frommer Minorit zu San-Severino, einem Flecken in der neapolit. Provinz Basilicata, welcher im J. 1353 starb. ( Hub. Men. )

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Turrebona (216)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 131.
Alexander de Verulis (105)

Alexander de Verulis (105) [Heiligenlexikon-1858]

105 Alexander de Verulis , (27. Juli). Alexander de Verulis gehörte dem Orden des hl. Franciscus an, und wird seiner ohne einen Titel in Art. Mart . Erwähnung gethan.

Lexikoneintrag zu »Alexander de Verulis (105)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 133.
Franciscus de Stagno (175)

Franciscus de Stagno (175) [Heiligenlexikon-1858]

175 Franciscus de Stagno , (1. Nov.), aus Rhodez ( Rutheni ) in Frankreich, von welchem jedoch zur Zeit nichts Näheres bekannt ist. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Franciscus de Stagno (175)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 306.
Johannes de Marburgo (467)

Johannes de Marburgo (467) [Heiligenlexikon-1858]

467 Johannes de Marburgo , (18. April), ein Franciscaner-Priester von Marburg um das J. 1270, dessen heil. Wandel weithin leuchtete. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Marburgo (467)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 359.
Franciscus de Yeppes (169)

Franciscus de Yeppes (169) [Heiligenlexikon-1858]

169 Franciscus de Yeppes , (19. Oct.), ein Minorit zu Toledo in Spanien, der die Gabe des Gebetes in hohem Grade besaß. (III. 384.)

Lexikoneintrag zu »Franciscus de Yeppes (169)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 305.
Johannes de Barastra (409)

Johannes de Barastra (409) [Heiligenlexikon-1858]

409 Johannes de Barastra , (14. März), Abt zu Mont-St. Eloy bei Arras, heißt bald »ehrwürdig,« bald »selig.« (II. 342.)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Barastra (409)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 354.
Julianus de Camerino (122)

Julianus de Camerino (122) [Heiligenlexikon-1858]

122 Julianus de Camerino , (30. März), Capuciner, der um das Jahr 1611 in Burgund lebte. Vgl. Julianus 128 . ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Julianus de Camerino (122)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 536.
Johannes de Campello (623)

Johannes de Campello (623) [Heiligenlexikon-1858]

623 Johannes de Campello , (26. Juni), und

Lexikoneintrag zu »Johannes de Campello (623)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 374.
Johannes de Lituania (804)

Johannes de Lituania (804) [Heiligenlexikon-1858]

804 Johannes de Lituania , (20. Sept.) und

Lexikoneintrag zu »Johannes de Lituania (804)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 395.
Johannes de Avila, V. (271)

Johannes de Avila, V. (271) [Heiligenlexikon-1858]

... mit dem segensreichsten Erfolge gekrönt, so daß man ihn den »Apostel von Andalusien« nannte. Durch ... ... all' seine Tugenden war er die Erbauung, die Stütze, das Orakel ... ... sich Fürsten seinen Entscheidungen unterwarfen, und daß ihn die Gelehrten um Aufklärung in ihren Zweifeln ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Avila, V. (271)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 336.
Johannes de Dukla, B. (223)

Johannes de Dukla, B. (223) [Heiligenlexikon-1858]

... Juli, al . 29. 30. Sept.), aus dem Orden des hl. Franciscus, wird bei ... ... Dukla ( Joannes Duklanus ) und gestattete, daß er von den Polen und Littauern als ein Hauptpatron verehrt werde. Im ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Dukla, B. (223)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 310.
Petrus de Berulle, V. (218)

Petrus de Berulle, V. (218) [Heiligenlexikon-1858]

... Philippus Nerius . Als man in Paris die Kapelle des Konvents baute, wollte er ... ... ein überaus großes Wohlgefallen an den Unterhaltungen, die er mit dem Diener Gottes hatte, ... ... machte ihn zum Kardinal und sandte ihm den Hut mit dem ausdrücklichen Befehle, ihn anzunehmen, ...

Lexikoneintrag zu »Petrus de Berulle, V. (218)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 857.
Johannes de Prado, B. (200)

Johannes de Prado, B. (200) [Heiligenlexikon-1858]

... des 3. Ordens steht er am 30. Mai mit dem Todesjahr 1631, welches auch die Bollandisten haben, die ihn im Appendix zum 24. Mai (VII. 848) mit dem Bemerken nachtragen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Prado, B. (200)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 306.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon