Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Felix, SS. (105)

Felix, SS. (105) [Heiligenlexikon-1858]

105 SS. Felix et Vincentius , Presb. et CC . (25. Mai). Diese heil. Priester und ... ... und Kirche aber sind zerstört. Es wird ihrer in den Acten des hl. Canion gedacht. S. S. ...

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (105)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 181.
Felix, SS. (106)

Felix, SS. (106) [Heiligenlexikon-1858]

106 SS. Felix et Felix , CC . (25. Mai). Diesen hhl. Bekennern war einst eine Basilika bei ... ... , geweiht; auch ihrer wird in den Acten des hl. Canion erwähnt. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (106)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 181-182.
Felix, SS. (166)

Felix, SS. (166) [Heiligenlexikon-1858]

166 SS. Felix, Arontius, Sabinianus et Honoratus , M.M ... ... haben unter dem Richter Valerian während der Regierung Maximians die Palme des Martyrthums erlangt zu Potenza ( Potentia ) in Lucanien. (VI. 21.)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (166)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 186.
Felix, SS. (155)

Felix, SS. (155) [Heiligenlexikon-1858]

... et 3 Soc. MM . (29. Juli). Die hhl. Felix, Niceta oder Nitica, ... ... Philippus haben in Afrika für die christliche Wahrheit gelitten; die Zeit ist unbekannt. (VII. 37.)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (155)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 184.
Felix, SS. (190)

Felix, SS. (190) [Heiligenlexikon-1858]

190 SS. Felix , et 13 Soc . MM . (30. Oct.) Die hhl. Felix, Quintus, Lucas, Lucianus, Victor, Vitalis, ... ... , Firma, Hermes, Urbanus und Atticus sind afrikanische Martyrer. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (190)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 189.
Felix, SS. (178)

Felix, SS. (178) [Heiligenlexikon-1858]

... SS. Felix , et 3 Soc. MM . (14. Sept.) Die hhl. Felix, Demetrius, Honorius und ... ... vielleicht noch mehrere Andere haben die Martyrkrone in Tuscien erlangt. (IV. 350.)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (178)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 188.
Felix, SS. (179)

Felix, SS. (179) [Heiligenlexikon-1858]

179 SS. Felix et Constantia , (19. Sept.), Martyrer, welche unter Kaiser Nero zu Nocera in Italien die Palme des Martyrthums erlangt haben, und deren Namen auch im Mart. Rom . stehen. (VI. 6.)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (179)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 188.
Felix, SS. (203)

Felix, SS. (203) [Heiligenlexikon-1858]

203 SS. Felix , et 3 Soc, MM . (22. Nov.) Die hhl. Felix, Demetrius, Zetus und Honoratus haben zu Alexandria für die christliche Wahrheit geblutet. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (203)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 191.
Felix, SS. (182)

Felix, SS. (182) [Heiligenlexikon-1858]

182 SS. Felix, Amponus ( Amponius ) et Castus , (3. Oct.), Martyrer, von denen aber die alten Martyrologien weder Zeit noch Ort ihrer Leiden angeben. (II. 6.)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (182)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 188.
Felix, SS. (186)

Felix, SS. (186) [Heiligenlexikon-1858]

186 SS. Felix et Angebertus , MM . (22. Oct.) Diese Heiligen werden im Elenchus als Martyrer von Schottland bezeichnet. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (186)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 189.
Felix, SS. (199)

Felix, SS. (199) [Heiligenlexikon-1858]

199 SS. Felix et Salvius , CC . (13. Nov.), Mönche nach der Regel des hl. Benedict und Bekenner. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (199)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 190.
Felix, SS. (158)

Felix, SS. (158) [Heiligenlexikon-1858]

158 SS. Felix et Nicetius , (2. Aug.), Martyrer zu Verona in Italien. (I. 155.)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (158)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 185.
Felix, SS. (210)

Felix, SS. (210) [Heiligenlexikon-1858]

210 SS. Felix et Fortunatus , (19. Dec.), Martyrer zu Aquileja. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (210)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 191.
Johannes XI (960)

Johannes XI (960) [Heiligenlexikon-1858]

... Sein Eifer in Aufrechthaltung der Vereinigung zog ihm den Haß der Schismatiker zu, und die von ihnen ... ... seiner Würde zu berauben, ließ er ihn auf dem St. Georgs-Castell in Bithynien ...

Lexikoneintrag zu »Johannes XI (960)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 419.
Johannes IX (811)

Johannes IX (811) [Heiligenlexikon-1858]

... Nachfolger des Papstes Theodor II. und regierte von 898 bis 900. Damals hatte in ... ... sich Arnulf, Berengar und Lambert um die Herrschaft und die Kaiserkrone stritten, Letzterer die ... ... 23. Sept. angibt, war er ein Benedictiner aus dem Kloster zu Tivoli. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes IX (811)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 395-396.
Johannes II (628)

Johannes II (628) [Heiligenlexikon-1858]

... nahmen, wurde unser Johannes vom Papste, der ihn bei Gelegenheit der Consecration näher ... ... verdoppelten Aufgabe mit Einsicht und Eifer. Da am 19. (nach Ebeling am ... ... angegeben. Ebeling (I. 38) bezeichnet ihn als den 45. Bischof von Basel, nennt ihn ...

Lexikoneintrag zu »Johannes II (628)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 375.
Johannes VI (934)

Johannes VI (934) [Heiligenlexikon-1858]

... Edle und Gute, und von Natur aus, so wie durch die Gnade ... ... Wegen Gemeinsamkeit der Hohheitsrechte mit dem Gotteshausbunde war er in der Regierung seines Landes sehr ... ... 1478. Zedler gibt ihn (III. 583) als den 52., Ebeling (I. 44 ...

Lexikoneintrag zu »Johannes VI (934)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 414.
Johannes II (408)

Johannes II (408) [Heiligenlexikon-1858]

... ., (14. März), Abt von Cassino, war ein Mann von seltener Demuth. Wider seinen ... ... Amt schon nach einem Jahre in die Hände des Johannes III., eines Sohnes des ... ... fünf gleichgesinnten Brüdern in den Wald Pireto, wo er sein Leben heilig beschloß ...

Lexikoneintrag zu »Johannes II (408)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 353-354.
Johannes Ly (983)

Johannes Ly (983) [Heiligenlexikon-1858]

... wurde als Christ verhaftet und vor Gericht gestellt. Er gab verständige und feste ... ... der Gegenseite nichts fruchtete, kam es zur Tortur, dann zu neuem Verhöre, endlich zum Tode, da er in einem Alter von 30 Jahren hingerichtet wurde. Das ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Ly (983)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 421.
Johannes II (965)

Johannes II (965) [Heiligenlexikon-1858]

965 Johannes II ., aus dem Orden der Kreuzherren mit dem rothen Stern, Pfarrer bei St. Stephan in der Prager Neustadt ( Neo- ... ... wurde im J. 1419 von Hussiten aus Haß gegen den katholischen Glauben grausam hingeschlachtet ...

Lexikoneintrag zu »Johannes II (965)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 420.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon