Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vendée

Vendée [Brockhaus-1837]

Vendée (die). Das jetzige franz. Departement V. wird von ... ... Eröffnung jenes schrecklichen, als Vendéekrieg bekannten Bürgerkriegs, welcher bei geschickterer Führung und größerer Uebereinstimmung der Befehlshaber, der neuerrichteten franz. Republik sehr gefährlich hätte werden können. ...

Lexikoneintrag zu »Vendée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 563-565.
Mensch

Mensch [Herder-1854]

Mensch , das höchste Geschöpf auf der Erde , darf nicht mit ... ... zum gemeinschaftlichen Zusammenwirken zu einem Zwecke . Alle seine Sinne sind in harmonischer Uebereinstimmung geordnet, so daß seine Auffassung der Außenwelt eine vollkommenere ist als bei den ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 153-155.
Ostern

Ostern [Herder-1854]

Ostern , Osterfest (von Ostârâ, dem Namen der altdeutschen Frühlingsgöttin), ... ... lange u. heftig, wiewohl man auch hierin in der Hauptsache: O. in möglichster Uebereinstimmung mit dem historischen Jahrestage der Auferstehung Christi zu feiern, einig war. Das ...

Lexikoneintrag zu »Ostern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 425-426.
Tugend

Tugend [DamenConvLex-1834]

Tugend , der göttliche Adel der menschlichen Seele , die einzige ... ... Wollen und Empfinden mit dem Willen Gottes als der höchsten Güte, in völlige Uebereinstimmung setzen sollen. – Sind die männlichen T'en um so trefflicher, je mehr ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 211-212.
Heilig

Heilig [Herder-1854]

Heilig , von Heil, lat. sanctus , kann alles genannt werden ... ... Fegfeuer , Fürbitte , Kirche . – Heiligenverehrung empfiehlt das Tridentinerconcil in Uebereinstimmung mit der ältesten Kirche , weil die Heiligen im Himmel mit Christus ...

Lexikoneintrag zu »Heilig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 257.
Necker

Necker [Herder-1854]

Necker , Jacques, geb. 1732 zu Genf , durch seinen Vater ... ... Nationalversammlung , die bereits von der Revolution vorwärts getrieben wurde, nicht lange in Uebereinstimmung bleiben und zog sich im Sept. 1790 nach Coppet bei Genf ...

Lexikoneintrag zu »Necker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 309.
Gabler [2]

Gabler [2] [Herder-1854]

Gabler , Georg Andreas , Sohn des Vorigen, geb. 1786 ... ... Hegelianismus im Credit zu erhalten u. quälte sich deßhalb namentlich damit ab, die Uebereinstimmung desselben mit der christl. Dogmatik darzuthun. Er begann ein Lehrbuch der ...

Lexikoneintrag zu »Gabler [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 1-2.
Venedig

Venedig [Herder-1854]

Venedig , ital. Venezia , Hauptstadt des Gouvernements u. der ... ... von 3, deren Namen unbekannt blieben, die an nichts gebunden waren als an die Uebereinstimmung ihrer Sentenzen; diesen gab der Rath der Zehner noch einen überzähligen Inquisitor ...

Lexikoneintrag zu »Venedig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 593-595.
Einheit

Einheit [Herder-1854]

Einheit , die, lat. unitas , frz. lʼunité , ... ... , Begriffe und Gedanken , in der Kunst u. Wissenschaft die Uebereinstimmung der Theile (moralische, ästhetische E. u.s.w., vgl. Drama ) ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 517-518.
Portugal

Portugal [Herder-1854]

Portugal , Königreich auf der pyrenäischen Halbinsel , zwischen Spanien u ... ... und als die Sperre als unmöglich nicht durchgeführt wurde, ließ Napoleon I . in Uebereinstimmung mit Spanien 1807 das Land durch Junot besetzen. Die königl. ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 588-591.
Wahrheit

Wahrheit [Herder-1854]

... so namentlich: objective W., die Uebereinstimmung unserer Vorstellungen mit ihren Gegenständen, subjective oder formelle , Uebereinstimmung unserer Vorstellungen mit den Vernunftgesetzen; empirische W., die auf ... ... Offenbarung angehörende W. u.s.f. Natur -W., die Uebereinstimmung eines Kunstwerkes z.B. eines ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 658.
Lablache

Lablache [DamenConvLex-1834]

Lablache , der berühmteste Sänger unserer Zeit, wurde 1795 von franz. ... ... Partien. Seine ganze Erscheinung zeigt Adel und Grazie , Alles an ihm wird Uebereinstimmung und stempelt ihn zu einem Künstler des ersten Ranges. Wie achtungswerth L. auch ...

Lexikoneintrag zu »Lablache«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 248-249.
Kosciusko

Kosciusko [Brockhaus-1809]

Kosciusko . Als Pohlen im J. 1793 durch Rußland ... ... widerfahren. In dem ersten Feldzuge gegen die Russen unter Kochowsky ist er nach Uebereinstimmung aller Pohlen und Russen der Einzige, der den letztern noch einigen Widerstand ...

Lexikoneintrag zu »Kosciusko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 325-329.
Reichstag

Reichstag [Brockhaus-1809]

Reichstag heißt in mehrern Europäischen Staaten, namentlich in Deutschland , ... ... einer durch Herkommen festgesetzten Ordnung; und es wird zu einem Beschluß nicht etwa bloß Uebereinstimmung zweier, sondern völlige Einstimmigkeit aller drei Collegien erfordert . Die Polizei des ...

Lexikoneintrag zu »Reichstag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 142-146.
Teneriffa

Teneriffa [DamenConvLex-1834]

Teneriffa . Lustig wehet der Aeolus über die Perlenwogen des atlantischen ... ... nie em mannichfaltigeres, anziehenderes, Pracht, Lieblichkeit und Majestät in reicherer Fülle und harmonischerer Uebereinstimmung vereinigendes Gemälde gesehen zu haben! Dazu erfüllen die herrlichsten Singvögel den dunkelblauen Aether ...

Lexikoneintrag zu »Teneriffa«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 65-67.
Perrücken

Perrücken [DamenConvLex-1834]

Perrücken , einst so beliebt, daß ein ganzes Zeitalter (die Regierungen ... ... besonders theuer bezahlte, doch hatten diese Perrücken, den natürlichen Lockenfall nachbildend, gar keine Uebereinstimmung mit den Allongen-, Zopf-, Stutz- und andern Perrücken des 18. Jahrhunderts. ...

Lexikoneintrag zu »Perrücken«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 167-169.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [DamenConvLex-1834]

Kreuzzüge , die Kriege des christlichen Europa 's zur Wiedereroberung Palästina ... ... Zeichen des Kreuzes schmückten, begannen 1096, wo Peter von Amiens in Uebereinstimmung mit Papst Urban II. auf der Kirchenversammlung zu Clermont das ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 216-217.
Reflexion [2]

Reflexion [2] [Brockhaus-1809]

Reflexion , in philosophischer Bedeutung, oder Ueberlegung , ist das ... ... Vergleichung der Begriffe unter einander, um die Einerleiheit oder Verschiedenheit, den Widerspruch und die Uebereinstimmung zweier Vorstellungen zu bestimmen, um zu erfahren, ob ein Begriff analytisch sei, ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Schöpfung

Schöpfung [DamenConvLex-1834]

Schöpfung . Nenne sie auch Weltall und Natur , – gleichgroß und ... ... und klein? In dem Bauplane der Vorsehung herrscht keine Unbestimmtheit und Zwecklosigkeit. Nach Uebereinstimmung und Ordnung ist Alles ausgeführt. Nur in einem scheinbaren Stillstande zeigt sich ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 133.
Centurien

Centurien [Herder-1854]

Centurien , die erste protestantische Kirchengeschichte von ihrer Eintheilung in ... ... , Thomas Holzhüter. Da der ausgesprochene Zweck der Centurien darin besteht, die Uebereinstimmung des Protestantismus mit dem Urchristenthum darzuthun, und das Recht des römischen Stuhls ...

Lexikoneintrag zu »Centurien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 48.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon