Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coulissen

Coulissen [DamenConvLex-1834]

Coulissen nennt man auf dem Theater die Seitenwände, welche die ... ... mit der im Hintergrunde gemalten Decoration (s. d. A.) in Uebereinstimmung stehen, und, um die Scene gehörig zu schließen, die nöthige Breite ...

Lexikoneintrag zu »Coulissen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 20-21.
Scholastik

Scholastik [Herder-1854]

Scholastik , lat. scholastica (scientia d.h. schulmäßige Gelehrsamkeit), ... ... der Lombarde , der klaren Blickes das Christenthum als historische Ueberlieferung in seiner Uebereinstimmung mit der Vernunft nachwies u. so der S. einen festen Grund ...

Lexikoneintrag zu »Scholastik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 112-114.
Stoicismus

Stoicismus [Herder-1854]

... sich vielfach an Heraklit an; in Uebereinstimmung mit ihrer Erkenntnißtheorie aber behaupteten sie: es gebe gar nichts Unkörperliches ... ... als obersten Grundsatz das bekannte secundum naturam vivere d.h. in Uebereinstimmung mit der Natur leben, verstanden aber unter der Natur keineswegs ...

Lexikoneintrag zu »Stoicismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 342-343.
Astronomie

Astronomie [Herder-1854]

Astronomie , Sternkunde , ist die Lehre von den Himmelskörpern und wird ... ... Sonnensystem wieder aufnahm, die Widersprüche des ptolemäischen mit der Erscheinung, dagegen deren Uebereinstimmung mit jener pythagoräischen Anschauung erkannte und dann das wahre Sonnensystem (1540) aufstellte ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 301-302.
Pythagoras

Pythagoras [Brockhaus-1809]

Pythagoras , ein berühmter alter Philosoph, der erste, der sich selbst ... ... der ersten ungeordneten Materie die wohlgeordnete Welt entstanden, nahm er eine gewisse Uebereinstimmung der untergeordneten Materie und des ordnenden Principii mit den Eigenschaften der Zahlen an. ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 505-507.
Renata (3)

Renata (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Renata , Bav. Duc . (22. al . ... ... wäre. Nachdem sie ihrem gottseligen Gemahl zehn Kinder geboren hatte, gelobte sie mit dessen Uebereinstimmung gänzliche Enthaltsamkeit und begann zugleich ein strengeres Leben. Ihre ganze Zeit war dem ...

Lexikoneintrag zu »Renata (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 70-72.
Georg III.

Georg III. [Herder-1854]

Georg III. , Enkel des Vorigen, geb. 1738, Sohn des ... ... die persönl. Leitung der innern und äußern Politik , handelte aber fast durchgängig in Uebereinstimmung mit dessen Ansichten. Den langen Krieg gegen die franz. Republik u ...

Lexikoneintrag zu »Georg III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 56-57.
Lactantius

Lactantius [Herder-1854]

Lactantius , Firmianus ( Lucius Cäcilius ), latein. Kirchenvater , ... ... Philosophie und Religion und findet, daß das Christenthum die ursprüngliche und wahre Uebereinstimmung beider wieder herstelle; die elegante Darstellung verschaffte dem Verfasser den Beinamen des christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Lactantius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 685-686.
Gedächtniß

Gedächtniß [Herder-1854]

Gedächtniß , lat. memoria , heißt die geheimnißvolle Kraft der ... ... Von der Einbildungskraft wird das G. unterschieden, indem es seinen Inhalt vorherrschend in Uebereinstimmung mit der Wirklichkeit u. in verstandesgemäßer Ordnung darstellt. Durch das G ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtniß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 32.
Schaltjahr

Schaltjahr [DamenConvLex-1834]

Schaltjahr . Neuere Beobachtungen der Sternkundigen lehrten, daß das Jahr ... ... Kalender (s. Kalender ) angenommen ist. Um nun in beide eine Uebereinstimmung zu bringen, wird jetzt alle 4 Jahre zwischen dem 23. und 24 ...

Lexikoneintrag zu »Schaltjahr«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 78.
Argumentum

Argumentum [Herder-1854]

Argumentum , lat., der Schluß , der Beweis . Redensarten: ... ... , s. Achilles ; a. e consensu gentium , Beweis auf die Uebereinstimmung aller Völker gegründet; a. a contrario , Beweis aus dem Gegentheile. ...

Lexikoneintrag zu »Argumentum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246.
Oesterreich [1]

Oesterreich [1] [Herder-1854]

Oesterreich , Oestreich , der Kaiserstaat, gränzt an Sachsen, Preußen ... ... seine Einsprache gegen die russ. Occupation der Donaufürstenthümer und besetzte sie in Uebereinstimmung mit der Türkei , England und Frankreich , als es durch die ...

Lexikoneintrag zu »Oesterreich [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382-389.
Der Calender

Der Calender [Brockhaus-1809]

Der Calender , der Almanach , das Jahrbuch , das Verzeichniß ... ... , worin die Lage des Herbst-Aequinoctiums es gestattet. Nach einer Anordnung, welche die Uebereinstimmung mit den astronomischen Beobachtungen nothwendig macht, wird dieß eine Periode von vier Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Der Calender«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 204-208.
Rodingus, S.

Rodingus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Rodingus , Abb . (17. al . 25. ... ... er einen durch klösterliche Zucht und heiligen Wandel ausgezeichneten Mönch, Stephanus mit Namen, mit Uebereinstimmung der Brüder zum Obern derselben auf und zog sich mit einem einzigen Gefährten eine ...

Lexikoneintrag zu »Rodingus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 116-117.
Romanus (46)

Romanus (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 Romanus (26. Mai), war Bischof seiner Vaterstadt Trient, ... ... mit dem Schweißtuch der heil. Veronica, dessen Aechtheit damals viele Zweifler fand, mit Uebereinstimmung des Clerus der bischöflichen Kirche dem Papste ein Geschenk gemacht und dafür Meßgewänder und ...

Lexikoneintrag zu »Romanus (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 132.
MARIA, S. (1)

MARIA, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. MARIA, die seligste Jungfrau und Gottesgebärerin, die ... ... Ausnahme des hl. Thomas, welcher um drei Tage zu spät kam, gegenwärtig. In Uebereinstimmung hiemit nennt man das Apostel-Concil zu Jerusalem als die Zeit ihres Todes. ...

Lexikoneintrag zu »MARIA, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 155-170.
Schwarzenberg [5]

Schwarzenberg [5] [Herder-1854]

Schwarzenberg , Karl Philipp , Fürst von, Herzog von Krumau ... ... umsichtigen Feldherrn, sondern auch als einen ruhigen, festen Charakter , was ihn befähigte, Uebereinstimmung in die Operationen der verschiedenen auf einander eifersüchtigen Feldherren, die alle nur ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 140-141.
Dogmaticismus

Dogmaticismus [Herder-1854]

Dogmaticismus , auch Dogmatismus , ist allgemein jedes wissenschaftliche und besonders jedes ... ... Gewißheit unserer Erkenntniß gar nicht bezweifelt oder mindestens nicht untersucht, sondern die Uebereinstimmung von Denken und Sein unbefangen voraussetzt, wie dies namentlich in der griech. ...

Lexikoneintrag zu »Dogmaticismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 420.
Thomas, S. (3)

Thomas, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Thomas, Aquin . Conf. Eccl. Doctor ( ... ... der Fraticellen. Gegen die schismatischen Griechen bewies er die Pflicht der Vereinigung und Uebereinstimmung mit dem Stuhle des hl. Petrus aus den Schriften ihrer eigenen Kirchenväter ( ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 515-525.
Fry, Elisabeth

Fry, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Fry, Elisabeth , Elisabeth, der Engel der Gefängnisse ... ... ruhen, geweckt und gepflegt worden waren, nachdem die Mütter aus freier Wahl ihre Uebereinstimmung mit dem menschenfreundlichen Vorhaben der edeln Frau erklärt hatten, war die Bahn gebrochen, ...

Lexikoneintrag zu »Fry, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 275-279.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon