Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur | Englische Literatur 

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Zweites Buch/11. Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Der anbrechende Tag fand Antonien noch ruhelos, am Kamine ... ... konnte, und doch so gern verstanden, mit vielem andern, was er besaß, in Uebereinstimmung gebracht hätte! Er näherte sich ihr deshalb, und fühlte leise in sie hinein ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 133-155.: 11. Kapitel

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünftes Kapitel/2. [Geschichte]

II In Gastein erhielt ich im August den Besuch des Kronprinzen, der ... ... abzuhalten, weil ich im Interesse des Landes und im Kampfe gegen die Parlamentsherrschaft die Uebereinstimmung in der königlichen Familie zu erhalten wünschte. Ich sei ein treuer Diener seines ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 253.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Fünftes Kapitel/1. [Geschichte]

I Kaiser Friedrich, der Sohn des Monarchen, den ich in specie ... ... Würden und Anstellungen beraubt werden würde, wenn er sich weigerte. Der Prinz, in Uebereinstimmung, wie man sagt, mit Ihrer K.H. der Prinzessin, schrieb eine feste ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 247.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Sophie an Elise [1] [Literatur]

Sophie an Elise Die flüchtigen Zeilen, welche Sie mir von den ... ... und zögert mit dieser. Indeß beschwichtigen Emma's Briefe, die den vollen Frieden ruhiger Uebereinstimmung mit sich und der Welt athmen, von Zeit zu Zeit die leidenschaftliche Mutter. ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 203-209.: Sophie an Elise [1]

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Elise an Sophie [9] [Literatur]

Elise an Sophie Was lag Ihnen im Sinn, Liebe! daß Sie ... ... Sie selbst, das was Sie umgab, die Welt mit ihren Verirrungen, in Uebereinstimmung zu bringen wußte. Und jetzt! – Sophie, Entfernung und Trennung sind ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 237-242.: Elise an Sophie [9]

Moritz, Karl Philipp/Romane/Andreas Hartknopfs Predigerjahre/Die Geschwister [Literatur]

Die Geschwister. In Ribbeckenäuchen war vor der Kirchthüre ein geringer Platz ... ... und des Küsters Ehrenpreiß sich freundlich einander zunickten. – Aber freilich zeichnete die Uebereinstimmung auf Stirn und Wange sich nicht so schön, wie bei dem Geschwisterpaar in ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Andreas Hartkopf. Prediger Jahre, Berlin: Johann Friedrich Unger, 1790. , S. 17-22.: Die Geschwister
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/2. Capitel/1. [Literatur]

I. Die Reise Freycinet's. – Rio de Janeiro und seine ... ... in Anbetracht der geringen Tiefe des Meeres, das sie von Amerika trennt, und der Uebereinstimmung der Grasebenen hier mit den Pampas bei Buenos-Ayres, ehemals einen Theil des ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/3. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/3. Capitel/1. [Literatur]

... genauerer Prüfung überzeugte ich mich von deren vollständiger Uebereinstimmung mit den Gneißfragmenten, die wir im Magen eines am Vortage erlegten Pinguins ... ... sah; daß Wilkes dessen Küsten in der weitesten Ausdehnung besichtigte – denn die Uebereinstimmung seines Kurses mit dem des französischen Seefahrers ist auf keinen Fall zu verkennen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 395-442.: 1.

Hiller, Ferdinand/Erinnerungsblätter/Ein deutscher Musikdirector in Barcelona [Kulturgeschichte]

Ein deutscher Musikdirector in Barcelona. Meine Concert-Ouverture in D-moll trug ... ... entsprach, während die gleichsam hieraus sich ergebende Weise auf einem hellklingenden Pianino in strengster Uebereinstimmung mit dem Antupfen der Fußspitze vorgetragen und von Orchester pizzicato begleitet wurde. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein deutscher Musikdirector in Barcelona. Hiller, Ferdinand: Erinnerungsblätter. Köln 1884, S. 27.

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zweiundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel. Aber ehe der Korporal anfängt, muß ich Euch beschreiben ... ... . Korporal Trims Augen und Gesichtsmuskeln waren mit allen seinen übrigen Gliedmaßen in vollkommener Uebereinstimmung; sie hatten einen offenen, ungezwungenen, fast sichern Ausdruck, der doch nicht im ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 118-141.: Zweiundvierzigstes Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Hugo an Heinrich [3] [Literatur]

Hugo an Heinrich Wenn Du Dir, wie ich nicht zweifle, die ... ... Recht. Es paßt so Vieles nicht, Heinrich. Wird darum das, was in Uebereinstimmung zu einander tritt, nicht unauflöslich Eins werden? Ich habe einen eigenen Glauben ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 209-221.: Hugo an Heinrich [3]

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Was die Farben Weiß und Blau bedeuten. ... ... Und ist diese Deutung nicht etwann erst durch menschliche Satzung eingeführet, vielmehr auf Uebereinstimmung der ganzen Welt, was die Philosophen jus gentium, allgemeines Recht, durch ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 39-43.: Zehntes Kapitel

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Siebentes Kapitel/4. [Geschichte]

IV Die Haltung, welche ich in der conservativen Fraktion angenommen hatte, ... ... vorauszusehen, daß unsre Wege sich trennen und wir als Gegner enden würden. – In Uebereinstimmung habe ich mich in den wechselnden Phasen der conservativen Fraktion stets mit Below-Hohendorf ...

Volltext Geschichte: 4.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 120.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Hugo an Heinrich [Literatur]

Hugo an Heinrich Ich bin hier im Schlosse des Oheims. Das ... ... nicht auf Rosen gegangen. Es ist nicht leicht, das Unnatürliche mit sich selbst in Uebereinstimmung zu bringen. Der Mann weiß heute zur Stunde noch nicht, was er auch ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 37-42.: Hugo an Heinrich

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel. Der gelehrte Bischof Hall, – ich meine nämlich den ... ... meines Werkes eine ganz eigenthümliche: zwei entgegengesetzteste Bewegungen sind hier angebracht und miteinander in Uebereinstimmung gesetzt, die sonst sich zu widersprechen scheinen. Mit Einem Worte, mein Werk ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 73-75.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Obgleich mein Vater von Natur ein guter Philosoph war, ... ... Toby. Analogie, erwiederte mein Vater, ist ein gewisser Grad von Verwandtschaft und Uebereinstimmung mit – Hier brach ein entsetzliches Klopfen an der Thür die Auseinandersetzung meines Vaters ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 100-102.: Zweiunddreißigstes Kapitel

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Sechstes Kapitel/5. [Geschichte]

... Möglichkeit nicht abweisen, daß ein Mangel an Uebereinstimmung mit Preußen in Einzelfragen ebenso unerwartet zu einer neuen Schwenkung führen könnte. ... ... Cabinets vor der Metternich'schen Periode gar nicht und nach derselben nicht durchweg in Uebereinstimmung. Sind aber die Rückwirkungen der wechselnden Ereignisse und Situationen auf die Entschließungen ...

Volltext Geschichte: 5.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 268-269.

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Der Triumph der guten Frauen/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Der zweyte Auftritt. Philinte, Cathrine. PHILINTE. Ja! ... ... schweres Joch ist, eine Frau zu lieben. Der größte Grund der Liebe ist die Uebereinstimmung der Gedanken. Wenn er findet, daß ich recht nach seinem Sinn denke, ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 351-352.: 2. Auftritt

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Wie Pantagruel auf ein Schiff mit Reisenden traf, ... ... gieb Antwort. Ich frag dich, sprach Panurg: wenn ich, mit Fug und Uebereinstimmung der vier Element, itzt dein so schönes, gätlichs, braves und züchtigs Weiblein ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 48-50.: Fünftes Kapitel

Mereau, Sophie/Romane/Amanda und Eduard/Erster Theil/1. Brief. Amanda an Julien [Literatur]

... und Wiederwillen, mich selbst und alle innre Uebereinstimmung auf ewig verlieren wollte! – Der erste Eintritt in das Haus meines ... ... seyn, und Deine schon oft geäusserte Meinung, daß meine Klagen über unsere wenige Uebereinstimmung wol überspannt sein möchten, bewegt mich, Dir ein Geheimniß zu ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 1, Frankfurt a.M. 1803, S. 3-20.: 1. Brief. Amanda an Julien
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon